UNSERE KONZERTE

Festgottesdienst zum Ostersonntag

Ostersonntag · 20. April 2025 · 10 Uhr

Kreuzkirche · im Festgottesdienst

Christian Pohlers · Tenor (Evangelist)
Stefan Kahle · Altus (Christusworte)
Solist:innen des Kammerchors der Kreuzkirche Chemnitz
Kammerchor der Kreuzkirche Chemnitz
CAPELLA TRINITATIS
(auf historischem Instrumentarium)
Miyoko Ehrhardt-Ito, Georg Zeike, Kathleen Lang · Viola da gamba
Carsten Hundt · Violone
Andreas Düker · Erzlaute
Richard Röbel · Cembalo
Sebastian Schilling · Orgel
Leitung: Steffen Walther

Herzlich willkommen! Der Eintritt zu Vespern und Gottesdiensten ist generell frei.

Gern können Sie als Facebook-Mitglied Teilnahme und Interesse an unseren Veranstaltungen kundtun. – Das Facebook-Event zum Festgottesdienst finden Sie hier.

Festgottesdienst zum Ostersonntag


Heinrich Schütz: Auferstehungshistorie

Mit der 1623 in Dresden komponierten »Historia der fröhlichen und siegreichen Auferstehung unsers einigen Erlösers und Seligmachers Jesu Christi« kommt im Festgottesdienst am Ostersonntag ein Hauptwerk der protestantischen Kirchenmusik des 17. Jahrhunderts zur Aufführung. Die Besetzung ist für sechs- bis achtstimmigen Chor, vier Gamben und Orgel. Der Text stammt aus der auf Johannes Bugenhagen zurückgehenden Passionsharmonie; musikalisch ließ sich Schütz von Antonius Scandellus anregen.

 

AUFTAKTKONZERT 34. Sächsisches Mozartfest 2025

So · 11. Mai 2025 · 17 Uhr

Kreuzkirche

Marlen Bieber, Mezzosopran
Jürgen Karthe, Bandoneon
Fabian Klentzke, Klavier

Kantorei der Kreuzkirche
Netzwerkorchester

Leitung: Steffen Walther

Konzertkarten von 21€ – 30€ (ermäßigt 16 –24€) erhalten Sie bei ETIX und an den bekannten Vorverkaufsstellen.

AUFTAKTKONZERT 34. Sächsisches Mozartfest 2025


am Anfang … Klang…

Martín Palmeri (*1965)

La Creación · Tango-Oratorium für Mezzosopran, Chor, Bandoneon, Klavier und Streicher · Deutsche Erstaufführung

Arvo Pärt (*1935)

Orchesterwerke anlässlich des 90. Geburtstages des Komponisten

Cantus in memoriam Benjamin Britten · für Streichorchester und Glockenspiel
Orient & Occident · für Streichorchester

Karten für dieses Konzert können Sie direkt online erwerben.

Eine Veranstaltung der St.-Jakobi-Kreuz-Kirchgemeinde Chemnitz, präsentiert durch die Sächsische Mozart-Gesellschaft als AUFTAKT des 34. Sächsischen Mozartfestes »geHört« 2025.

 

EUROPAKONZERT I

Sa · 7. Juni 2025 · 18 Uhr

Jakobikirche

Drei Oboisten, ein Fagottist und ein Schlagzeuger aus vier europäischen Ländern

Konzertkarten von 25€ (ermäßigt 15€) erhalten Sie bei ETIX und an den bekannten Vorverkaufsstellen.

EUROPAKONZERT I

Drei Oboisten, ein Fagottist und ein Schlagzeuger aus vier europäischen Ländern – La Petite Écurie

Karten für Europakonzert I können Sie direkt online erwerben.

 

EUROPAKONZERT II

Sa · 5. Juli 2025 · 18 Uhr

Jakobikirche

Streichsextett europäischer Musiker

Jordi Albelda | Lukas Freund
Ruth Petrovitsch
Katarzyna Radomska
Ekatarina Tolpygo | Jakub Tylman

Eintrittskarten zu 20€ (ermäßigt 15€) erhalten Sie beim Ticketportal ETIX und an den bekannten Vorverkaufsstellen. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre ist frei.

EUROPAKONZERT II

Bohuslav Martinů (1890–1959)

Streichsextett H224 (Paris 1932)

Erwin Schulhoff (1894–1942)

Streichsextett WV 70 (1920–1923, UA 1924)

Arnold Schönberg (1874–1951)

Verklärte Nacht · Streichsextett op. 4 (1899, UA 1902)

Karten für Europakonzert II können Sie direkt online erwerben.

 

Internationaler Europäischer Orgelsommer Chemnitz

Mi · 9. Juli 2025 · 20 Uhr

Kreuzkirche

Steffen Walther, Orgel

Eintrittskarten zum 1. Konzert des Europäischen Orgelsommers können Sie direkt online beim Ticketportal ETIX erwerben.

Internationaler Europäischer Orgelsommer Chemnitz


KONZERT I · »BACH AND THE FRENCH CONNECTION«

 

Konzertprogramm

Louis-Nicolas Clérambault (1676–1719)

Suite du Deuxieme Ton
Plein Jeu · Duo · Trio · Basse de Cromorne · Flutes

Nicolas de Grigny (1672–1703)

aus dem »Livre d’Orgue«
Récit de tierce en taille

Johann Sebastian Bach (1685–1750)

Piece d’Orgue (Fantasie G-Dur) BWV 572
Très vitement · Gravement · Lentement

François Couperin (1668–1733)

aus der »Messe Solemnelle«
Offertoire sur les Grands Jeux

Johann Sebastian Bach

aus »Achtzehn Choräle verschiedener Art«
Choralbearbeitung »An Wasserflüssen Babylon« BWV 653

aus »Dritter Teil der Clavier-Übung«
Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552

 

Karten für die Konzerte des Europäischen Orgelsommers können Sie direkt online erwerben.

 

Internationaler Europäischer Orgelsommer Chemnitz

Mi · 23. Juli 2025 · 20 Uhr

Kreuzkirche

Henry Fairs (Berlin), Orgel

Eintrittskarten zu den Konzerten des Europäischen Orgelsommers Chemnitz erhalten Sie direkt online via ETIX.

Internationaler Europäischer Orgelsommer Chemnitz


KONZERT III · BEGEGNUNG MUSIKALISCHER LANDSCHAFTEN AUS DÄNEMARK UND GROẞBRITANNIEN

Werke von Johann Peter Emilius Hartmann (1805–1900), Edward Elgar (1857–1934), Percy Whitlock (1903–1946) und Carl Nielsen (1865–1931)

Karten für die Konzerte des Europäischen Orgelsommers können Sie direkt online erwerben.

 

EUROPAKONZERT III

Sa · 2. August 2024 · 18 Uhr

Jakobikirche

Gesangsensemble SoaVI Leipzig

Konzertkarten zu 25€ (ermäßigt 15€) erhalten Sie bei ETIX und an den bekannten Vorverkaufsstellen. Für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre ist der Eintritt frei.

EUROPAKONZERT III

Alte Musik von Renaissance bis Barock

Werke von Heinrich Schütz, Claudio Monteverdi, Giovanni Pierluigi da Palestrina u.a.

Karten für dieses Konzert können Sie direkt online erwerben.

 

Edward Elgar: The dream of Gerontius

So · 31. August 2025 · 17 Uhr

Kreuzkirche

Marie Henriette Reinhold, Mezzosopran
Jörg Dürrmüller, Tenor
Martin Snell, Bass

Kammerchor der Universität Manchester
Kantorei der Kreuzkirche
Robert-Schumann-Philharmonie

Leitung: Steffen Walther

Konzertkarten zu 21€ – 30€ (ermäßigt 16€ – 24€) erhalten Sie bei ETIX und an den bekannten Vorverkaufsstellen. Für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre ist der Eintritt frei.

Edward Elgar: The dream of Gerontius

»The Dream of Gerontius« verlangt eine für die Spätromantik typische große Besetzung. Ein Charakteristikum ist die Durchkomposition beider Werkteile, ein Kompositionsverfahren, das ebenso auf Richard Wagner verweist wie die Verwendung von Leitmotiven. Der Chor wird seinen verschiedenen Rollen entsprechend differenziert als einfacher Chor, Doppelchor oder im liturgischen Wechselgesang.
Edward Elgar wurde 1898 mit einem großangelegten Werk für das 1900 stattfindende Birmingham Triennial Music Festival beauftragt. Als literarische Vorlage nutzte Elgar ein 900 Zeilen umfassendes, 1865 veröffentlichtes Gedicht des später selig- und heiliggesprochenen englischen Konvertiten und Kardinals John Henry Newman (1801–1890). Beschrieben und von Elgar musikalisch umgesetzt werden die Stufen der Läuterung einer menschlichen Seele von der Phase des Todes bis hin zur himmlischen Vollendung.

Karten für dieses Konzert können Sie direkt online erwerben.

 

EUROPAKONZERT IV

Sa · 20. September 2025 · 18 Uhr

Kreuzkirche

Dresdner Kreuzchor
Leitung: Martin Lehmann

Kartenbezugsquellen und Ticketpreise werden rechtzeitig bekanntgegeben.

EUROPAKONZERTE

Da 2025 Chemnitz europäische Kulturhauptstadt ist, veranstalten wir vier Europakonzerte. In jedem Konzert musizieren Künstlerinnen und Künstler aus mehreren europäischen Ländern. Unterschiedliche Stile und Strömungen des Kontinents entwickeln spannende Dialoge. Dabei stehen sich in den ersten beiden Konzerten Kammermusik von Bläsern und Streichern gegenüber. Die beiden anderen kontrastieren mit Vokalmusik in kleiner und großer Besetzung.

EUROPAKONZERT IV

DRESDNER KREUZCHOR

Werke von Heinrich Schütz, Andreas Hammerschmidt, Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger, Jake Runestad u.a.

Karten für dieses Konzert können Sie direkt online erwerben.

 

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium

Sa · 20. Dezember 2025 · 19:30 Uhr

Kreuzkirche

Dorothea Wagner, Sopran
Sylvia Irmen, Alt
Robert Pohlers, Tenor
Clemens Heidrich, Bass

Kantorei der Kreuzkirche
Leipziger Barockorchester

Leitung: Steffen Walther

Konzertkarten zu 21€ – 30€ (ermäßigt 16€ – 24€) erhalten Sie bei ETIX und an den bekannten Vorverkaufsstellen. Für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre ist der Eintritt frei.

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium


Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teile 4–6)

Die weniger populären, von vielen Kennern aber umso mehr geliebten Teile 4, 5 und 6 des Bachschen Weihnachtsoratoriums wurden für die Festgottesdienste zum Neujahrstag, zum Sonntag nach Neujahr und zum Epiphaniasfest komponiert und später vom Meister mit den ersten drei Kantaten zu seinem wohl bekanntesten Werk zusammengefügt.
Lassen Sie sich mit diesem Konzert auf das Fest der Geburt Christi einstimmen!

Karten für das Weihnachtsoratorium können Sie direkt online erwerben.

 

Silvesterkonzert

Mi · 31. Dezember 2025 · 18 Uhr

Kreuzkirche


Stefan Leitner, Trompete
Steffen Walther, Orgel

Kartenpreise und Bezugsquellen werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Silvesterkonzert


Trompete und Orgel

Werke von Johann Sebastian Bach, Gerog Friedrich Händel u.a.

Karten für das Silvesterkonzert können Sie direkt online erwerben.

 

Vespern mit Musik

donnerstags · 18 Uhr

Jakobikirche

Liturgen und Musizierende finden Sie hier.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über Ihre Spenden.

Vespern mit Musik


Allwöchentlich am Donnerstagabend finden in der Jakobikirche Vespern mit Musik statt. Gestaltet im Wechsel von Wort und Musik führen sie zu innerer Ruhe und Einkehr. Es erklingt überwiegend Kammer- und Orgelmusik. Dabei finden hier großenteils junge Talente, insbesondere Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Dresden, ein Podium. Informationen zu den Ausführenden sofern nicht in einem Einzeleintrag ausgeführt, finden Sie auf unserer Gemeindeseite.