UNSERE KONZERTE

Einführungsgespräch

So · 31. August 2025 · 11:30 Uhr

Kunstsammlungen Chemnitz · Säulensaal

Dr. Anja-Rosa Thöming (Musikwissenschaftlerin und Journalistin )
Dr. Sabine Ullmann (Palliativmedizinerin)
Sebastian Schilling (Dramaturg, Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V.)

Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 € Tickets ausschließlich an der Kasse der Kunstsammlungen Chemnitz – Museum am Theaterplatz

Zum Einführungsgespräch haben wir einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt. Wir danken für die Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit.

Einführungsgespräch


Gespräch zur Einführung: »The Dream of Gerontius«

Am Tag des Konzertes wird es eine Einführungsveranstaltung geben, die neben informativen Aspekten zum Werk, besonders die Entstehung von Komposition und Libretto betreffend, einen Fokus auf die existenzielle Fragestellung nach dem eigenen Sterben, individueller Lebens- und Todesangst richtet.

Im Gespräch zwischen der Musikwissenschaftlerin und Journalistin Dr. Anja-Rosa Thöming, der Palliativmedizinerin Dr. Sabine Ullmann und dem Musikdramaturgen Sebastian Schilling geschieht die Begegnung zwischen Kunst gewordenem Ausdruck von Todesangst und Lebenshoffnung mit den Möglichkeiten unserer Zeit, Menschen im wohl letzten Lebensabschnitt zu begleiten.

Dazu lädt die St.-Jakobi-Kreuz-Kirchgemeinde gemeinsam mit dem Evangelischen Forum Chemnitz und der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. in den Säulensaal der Kunstsammlungen Chemnitz, Museum am Theaterplatz, ein.

Konzert und Einführungsveranstaltung sind Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung »Edvard Munch. Angst«, die vom 10.08.–02.11.2025 stattfindet.

 

Edward Elgar: The dream of Gerontius

So · 31. August 2025 · 17 Uhr

Kreuzkirche

Marie Henriette Reinhold, Mezzosopran
Jörg Dürmüller, Tenor
Martin Snell, Bass

Kammerchor der Universität Manchester
Kantorei der Kreuzkirche
Robert-Schumann-Philharmonie

Leitung: Steffen Walther

Konzertkarten zu 21€ – 30€ (ermäßigt 16€ – 24€) erhalten Sie bei ETIX und an den bekannten Vorverkaufsstellen. Für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre ist der Eintritt frei.

Zum Facebook-Event, vielen Dank fürs Teilen! 

Edward Elgar: The dream of Gerontius

»The Dream of Gerontius« verlangt eine für die Spätromantik typische große Besetzung. Ein Charakteristikum ist die Durchkomposition beider Werkteile, ein Kompositionsverfahren, das ebenso auf Richard Wagner verweist wie die Verwendung von Leitmotiven. Der Chor wird seinen verschiedenen Rollen entsprechend differenziert als einfacher Chor, Doppelchor oder im liturgischen Wechselgesang.
Edward Elgar wurde 1898 mit einem großangelegten Werk für das 1900 stattfindende Birmingham Triennial Music Festival beauftragt. Als literarische Vorlage nutzte Elgar ein 900 Zeilen umfassendes, 1865 veröffentlichtes Gedicht des später selig- und heiliggesprochenen englischen Konvertiten und Kardinals John Henry Newman (1801–1890). Beschrieben und von Elgar musikalisch umgesetzt werden die Stufen der Läuterung einer menschlichen Seele von der Phase des Todes bis hin zur himmlischen Vollendung.

Karten für dieses Konzert können Sie direkt online erwerben.

 

EUROPAKONZERT IV

Sa · 20. September 2025 · 18 Uhr

Kreuzkirche

Dresdner Kreuzchor
Leitung: Martin Lehmann

Kartenbezugsquellen und Ticketpreise werden rechtzeitig bekanntgegeben.

EUROPAKONZERTE

Da 2025 Chemnitz europäische Kulturhauptstadt ist, veranstalten wir vier Europakonzerte. In jedem Konzert musizieren Künstlerinnen und Künstler aus mehreren europäischen Ländern. Unterschiedliche Stile und Strömungen des Kontinents entwickeln spannende Dialoge. Dabei stehen sich in den ersten beiden Konzerten Kammermusik von Bläsern und Streichern gegenüber. Die beiden anderen kontrastieren mit Vokalmusik in kleiner und großer Besetzung.

EUROPAKONZERT IV

DRESDNER KREUZCHOR

Werke von Heinrich Schütz, Andreas Hammerschmidt, Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger, Jake Runestad u.a.

Karten für dieses Konzert können Sie direkt online erwerben.

 

Festgottesdienst mit Bachkantate

So · 26. Oktober 2025 · 10 Uhr

Kreuzkirche · im Festgottesdienst

Thora Runhilde Müller, Sopran
Roksolana Chraniuk, Alt
Fridolin Wissmann, Tenor
Georg Streuber, Bass
Tim Preußker, Orgel

Kantorei der Kreuzkirche
Chemnitzer Barockorchester

Leitung: Steffen Walther

Der Eintritt ist frei. Spenden zur Unterstützung unserer kirchenmusikalischen Arbeit sind willkommen.

Festgottesdienst mit Bachkantate


Zum Kirchweihwest der Kreuzkirche

Die Kantate 29 »Wir danken dir, Gott, wir danken dir« komponierte Johann Sebastian Bach 1731 für die Ratswahl in Leipzig. Der festliche Charakter wird besonders durch die einleitende Sinfonia bestimmt, in der die Orgel den brillanten Solopart übernimmt. Den Eingangschor hielt Bach selbst für so geglückt, das er diesen Konzertsatz gleich zweimal später in seine berühmte h-Moll-Messe übernahm.

 

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium

Sa · 20. Dezember 2025 · 19:30 Uhr

Kreuzkirche

Dorothea Wagner, Sopran
Sylvia Irmen, Alt
Robert Pohlers, Tenor
Clemens Heidrich, Bass

Kantorei der Kreuzkirche
Leipziger Barockorchester

Leitung: Steffen Walther

Konzertkarten zu 21€ – 30€ (ermäßigt 16€ – 24€) erhalten Sie bei ETIX und an den bekannten Vorverkaufsstellen. Für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre ist der Eintritt frei.

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium


Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teile 4–6)

Die weniger populären, von vielen Kennern aber umso mehr geliebten Teile 4, 5 und 6 des Bachschen Weihnachtsoratoriums wurden für die Festgottesdienste zum Neujahrstag, zum Sonntag nach Neujahr und zum Epiphaniasfest komponiert und später vom Meister mit den ersten drei Kantaten zu seinem wohl bekanntesten Werk zusammengefügt.
Lassen Sie sich mit diesem Konzert auf das Fest der Geburt Christi einstimmen!

Karten für das Weihnachtsoratorium können Sie direkt online erwerben.

 

Silvesterkonzert

Mi · 31. Dezember 2025 · 18 Uhr

Kreuzkirche


Stefan Leitner, Trompete
Steffen Walther, Orgel

Kartenpreise und Bezugsquellen werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Silvesterkonzert


Trompete und Orgel

Werke von Johann Sebastian Bach, Gerog Friedrich Händel u.a.

Karten für das Silvesterkonzert können Sie direkt online erwerben.

 

Vespern mit Musik

donnerstags · 18 Uhr

Jakobikirche

Liturgen und Musizierende finden Sie hier.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über Ihre Spenden.

Vespern mit Musik


Allwöchentlich am Donnerstagabend finden in der Jakobikirche Vespern mit Musik statt. Gestaltet im Wechsel von Wort und Musik führen sie zu innerer Ruhe und Einkehr. Es erklingt überwiegend Kammer- und Orgelmusik. Dabei finden hier großenteils junge Talente, insbesondere Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Dresden, ein Podium. Informationen zu den Ausführenden sofern nicht in einem Einzeleintrag ausgeführt, finden Sie auf unserer Gemeindeseite.