Vesper mit Musik
Do · 23. Januar 2025 · 18 Uhr
Jakobikirche
Matthias Gagelmann, Cello
Pfarrerin Cornelia Henze, Liturgin
Der Eintritt ist frei. Vielen Dank für Ihre Spende.
Do · 23. Januar 2025 · 18 Uhr Jakobikirche Matthias Gagelmann, Cello Der Eintritt ist frei. Vielen Dank für Ihre Spende. Do · 16. Januar 2025 · 18 Uhr Jakobikirche Steffen Walther, Orgelimprovisation Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Laudatio: Dr. Ulrike Uhlig Di · 31. Dezember 2024 · 18 Uhr Kreuzkirche Rupprecht Drees, Trompete/Flügelhorn Eintrittskarten zum Silvesterkonzert in Preiskategorien von 16–22€ (ermäßigt 12–18€) sind an den bekannten Vorverkaufsstellen und bei ETIX erhältlich. Für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre ist der Eintritt frei. Facebook-Veranstaltungseintrag zum Silvesterkonzert Zum Jahresausklang bringen Rupprecht Drees und Steffen Walther festliche Musik für Trompete, Flügelhorn und Orgel zu Gehör. Karten für das Silvesterkonzert können Sie direkt online erwerben. Trumpet Tune · An Ayre · The Prince of Denmarks March In dulci jubilo Jesus bleibet meine Freude · aus BWV 147 Sonata in F Meine Seele erhebt den Herren BWV 648 Pavane pour une infante Défunte Nr. 3 aus »Trois Chorals« (1890) aus der »Feuerwerksmusik« Sa · 21. Dezember 2024 · 19:30 Uhr Kreuzkirche Viola Blache, Sopran Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Restkarten zum Weihnachtsoratorium in Preiskategorien von 20–28€ (ermäßigt 13–19€) sind an der Abendkasse und bei diesen Vorverkaufsstellen erhältlich: Kanzlei der Kreuzkirche (Henriettenstr. 36), Evangelische Buchhandlung (Reitbahnstraße 13), Buchhandlung Lessing & Kompanie (Franz-Mehring-Str. 8), Tourist-Information (Markt 1). Hinweis: Beim Ticketportal ETIX sind die Eintrittskarten ausverkauft. Facebook-Veranstaltungseintrag zum Weihnachtsoratorium In diesem Jahr stimmen wir Sie wieder mit dem populärsten Werk Johann Sebastian Bachs auf das Weihnachtsfest ein. Karten für das Weihnachtsoratorium können Sie direkt online erwerben. Hinweis: Beim Ticketportal ETIX sind die Eintrittskarten ausverkauft. Restkarten erhalten Sie an der Abendkasse und bei diesen Vorverkaufsstellen: Kanzlei der Kreuzkirche (Henriettenstr. 36), Evangelische Buchhandlung (Reitbahnstraße 13), Buchhandlung Lessing & Kompanie (Franz-Mehring-Str. 8), Tourist-Information (Markt 1). Fr · 20. Dezember 2024 · 17 Uhr Kreuzkirche Viola Blache, Sopran Jan Rose, Sprecher Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Der Kreuz-Kirche-Musik e. V. ermöglicht auch in diesem Jahr diese gekürzte Fassung des Oratoriums, welche Kindern die Weihnachtsgeschichte mit der Schönheit von Bachs Musik nahebringen möchte. Do · 19. Dezember 2024 · 18 Uhr Jakobikirche Steffen Walther, Orgel mit Steffen Walther an der Orgel und Texten, vorgetragen von Pfarrerin Dorothee Lücke. Fr · 6. Dezember 2024 · 20 Uhr Kreuzkirche Steffen Walther, Orgel Konzertkarten (10€, ermäßigt 6€) zum Orgelkonzert erhalten Sie bei ETIX. In der stimmungsvoll mit Kerzen erleuchteten Kreuzkirche bringt Steffen Walther an der Eule-Orgel die folgenden Werke zu Gehör: Marsch über ein Thema von Georg Friedrich Händel Triosonate c-Moll BWV 526 Einige canonische Veränderungen über das Weihnachtslied »Vom Himmel hoch, da komm’ ich her« BWV 769 Pastorale E-Dur op. 19 Variations sur un Noël op. 20 Karten für dieses Orgelkonzert können Sie direkt online erwerben. So · 1. Dezember 2024 · 11 Uhr Jakobikirche Heidi Maria Taubert, Sopran Kammerchor der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Der Eintritt zu Gottesdiensten, Vespern und Andachten ist generell frei. Die Kirchgemeinde dankt herzlich für die Unterstützung ihrer vielfältigen Arbeit durch Spenden. Wir haben einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt und bedanken uns für die die Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit durch Teilen und Interesse- oder Teilnahmebekundungen. zum 1. Adventssonntag Do · 28. November 2024 · 18 Uhr Jakobikirche Adela Drechsel, Violine/Gesang Der Eintritt ist frei. Schnitzerei von Oldrich Czech So · 3. November 2024 · 9:30 Uhr Kreuzkirche Stefan Leitner, Trompete Liturgische Leitung und Predigt: Der Eintritt zu Gottesdiensten, Vespern und Andachten ist generell frei. Die Kirchgemeinde dankt herzlich für Spenden. Mo · 28. Oktober 2024 · 16 Uhr Kreuzkirche Andreas Kindschuh, Gesang Der Eintritt für Kinder ist frei. Erwachsene zahlen 5€ an der Konzertkasse. Wir freuen uns, wenn Facebook-Mitglieder unser Konzert für Kinder bekannt machen und ihre Teilnahme oder Interesse bekunden. Wir haben dazu einen Facebook-Veranstaltungseintrag (Event) erstellt. So · 27. Oktober 2024 · 17 Uhr Kreuzkirche Marie Hänsel, Sopran Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Eintrittskarten zu 19–28€ (ermäßigt 13–20€) erhalten Sie beim Ticketdienst ETIX und an den bekannten Vorverkausfsstellen. Restkarten werden an der Abendkasse verkauft. Den Facebook-Veranstaltungseintrag zur h-Moll-Messe erreichen Sie hier. Die Hohe Messe in h-Moll BWV 232 ist die genialste geistliche Schöpfung des bedeutenden Thomaskantors. Es handelt sich um sein letztes großes Vokalwerk und stellt an alle Beteiligten höchste künstlerische Ansprüche. Karten für dieses Konzert können Sie direkt online erwerben. Do · 17. Oktober 2024 · 18 Uhr Jakobikirche Deborah Seifert, Fagott Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Sa · 5. Oktober 2024 · 18 Uhr Jakobikirche Justin Koch, Orgel Liturgische Leitung: Der Eintritt ist frei. Am 5. Oktober singt der Chor der Hochschule für Kirchenmusik Dresden zur Jakobivesper in der Jakobikirche Chemnitz. Er präsentiert mit Werken von Johann Walter (1496–1570), Anton Bruckner (1824–1896) und Friedrich Sacher (*1992) eine Auswahl seines derzeitigen Programms. An der Orgel wird Justin Koch eine Partita im Renaissance-Stil über den Choral »Von Gott will ich nicht lassen« improvisieren. Fr · 27. September 2024 · 20 Uhr Kreuzkirche Steffen Walther, Orgel Eintrittskarten (freie Platzwahl) zu 10€ (ermäßigt 6€) erhalten Sie beim Ticketdienst ETIX und an der Abendkasse. Bereits erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit. Wir freuen uns, wenn Facebook-Mitglieder unsere Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Der Veranstaltungseintrag auf Facebook wird geändert und kann weiterhin geteilt werden. Leider ist der Organist und Komponist Maximilian Schnaus kurzfristig erkrankt. Steffen Walther gestaltet deshalb den Abend. Die Publikumswünsche können bis kurz vor dem Konzert eingereicht werden. Karten für dieses Orgelkonzert können Sie direkt online erwerben. So · 22. September 2024 · 17 Uhr Jakobikirche Maria Jonas Eintrittskarten zu 20€ (Ermäßigungsberechtigte 15€) erhalten Sie beim Ticketportal Etix, in der Tourist-information Markt 1 in Chemnitz und an der Abendkasse. Im Christentum hat das Pilgern eine alte Tradition. »Leute des Weges« haben sich die pilgernden Christen genannt. Ein bis heute berühmter Wallfahrtsort liegt in Katalonien: das berühmte Kloster Montserrat. Hier befindet sich der Llibre Vermell de Montserrat (Katalanisch für »Rotes Buch von Montserrat«), eine Sammlung spätmittelalterlicher Lieder und liturgischer Texte. Karten für dieses Konzert können Sie direkt online erwerben. Do · 19. September 2024 · 18 Uhr Jakobikirche Helke Scheibe, Harfe Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen. Helke Scheibe, Scherenschnitte Sa · 7. September 2024 · 18 Uhr Jakobikirche Ensemble Madrigalion (Praha) Sebastian Schilling, Orgel Der Eintritt ist frei. Messa a quattro voci da Cappella, SV 190 (1650 posthum veröffentlicht) Concerte eine Singstimme und Basso continuo aus Erster Theil kleiner geistlichen Concerten op. 8 (Leipzig 1636) und Anderer Theil kleiner geistlichen Concerten op. 9 (Dresden 1639) Die gemeinsame Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. und der St.-Jakobi-Kreuz-Kirchgemeinde ist Teil des Projektes »Mit vielfältigen Wurzeln die Zukunft gestalten – S rozmanity´mi koreny tvorit budoucnost« im Programm »Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027«. Sa · 17. August 2024 · 22 Uhr Kreuzkirche Markus Kaufmann, Orgel Eintrittskarten zu diesem Konzert des Chemnitzer Orgelspaziergangs erhalten Se beim Ticketportal ETIX. Auch zu den Konzerten an den anderen Chemnitzer Kirchen können Sie Karten erwerben. Bilder einer Ausstellung Konzerteintrag auf der Website des Evangelisch-lutherischen Kirchenbezirks Chemnitz (Veranstalter) mit Biografien der auftretenden Musiker. Sa · 3. August 2024 · 18 Uhr Jakobikirche Andrea Chudak, Sopran Liturgin: Pfarrerin Dorothee Lücke Der Eintritt ist frei. Die Jakobivesper am 3. August wird von Andrea Chudak (Sopran), Ekaterina Gorynina (Cello) und Sarah Stamboltsyan (Orgel) gestaltet. Die drei Musikerinnen bringen Werke von Johann Sebastian Bach (1685–1750), Joseph Bodin de Boismortier (1689–1755), Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), César Franck (1822–1890), Marco Enrico Bossi (1861–1925) und Arvo Pärt (*1935) zu Gehör. aus »Acht kleine Stücke« für Cello und Orgel Zwei geistliche Lieder op. 112 für Sopran und Orgel aus der Cello-Suite Nr. 3 »Panis angelicus« für Sopran, Cello und Orgel »Spiegel im Spiegel« für Cello und Orgel »Ave Maria« für Sopran, Cello und Orgel Fr · 12. Juli 2024 · 20 Uhr Kreuzkirche Stephan Leuthold, Orgel Zum Orgelkonzert erhalten Sie Eintrittskarten zu 10 € (ermäßigt 6 €) beim Ticketportal ETIX und an der Abendkasse. Zum Veranstaltungseintrag auf Facebook – vielen Dank für die Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit! Die Sommerreihe unserer Orgelkonzerte eröffnet 2024 Stephan Leuthold mit Werken von Louis Marchand (1669–1732), Johann Sebastian Bach (1685–1750), Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) und Franz Liszt (1811–1886). Stephan Leuthold ist seit 2014 Domorganist in Bremen und lehrt Orgel und Improvisation an der Hochschule für Künste Bremen. 2017 wurde er zum Professor ernannt. Karten für das Orgelkonzert können Sie direkt online erwerben. Sa · 6. Juli 2024 · 18 Uhr Jakobikirche CAPELLA TRINITATIS Eintritt frei. Spenden sind willkommen. Gemeinsamer Veranstaltungseintrag auf Facebook. Danke für Teilen, Interessens- und Teilnahmebekundungen! Unter dem Motto »In bester Gesellschaft · Norddeutsche Musik vor 1700« erklingen zur Jakobivesper Werke von Dieterich Buxtehude (um 1636–1707), Nicolaus Bruhns (1665–1697) und Johann Theile (1646–1724). Der Titel verspricht spannende musikalische Begegnungen dreier bedeutender Komponisten des norddeutschen Barock. Erleben Sie Kostbarkeiten dieser so reichhaltigen Epoche! Unter dem Namen CAPELLA TRINITATIS finden sich Musiker:innen aus ganz Deutschland besetzungsabhängig zu Projekten zusammen. Ausgangspunkt und Namensgeberin des Ensembles war die Trinitatiskirche Chemnitz-Hilbersdorf. Die künstlerische und organisatorische Leitung liegt bei Sebastian Schilling. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Bemühen um eine authentische und zugleich zeitgemäße Wiedergabe vor allem geistlicher Musik des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Die Mitglieder des Ensembles sind sowohl solistisch als auch als Musiker:innen in Ensembles und Barockorchestern führend in der sog. »Alten-Musik-Szene« in ganz Deutschland und darüber hinaus tätig. Regelmäßig musiziert das Ensemble mit namhaften Gastdirigenten: Gotthold Schwarz, Martin Krumbiegel, Christfried Brödel, Ludger Rémy (†) u. a. Do · 20. Juni 2024 · 18 Uhr Jakobikirche Sophie Keiter, Violine Der Eintritt ist frei, wir danken für Ihre Spenden zu Fortführung der Vesperreihe. Die Wanderausstellung »Rosenfenster & Himmelskreise« mit Malerei von Katrin Evers kann vom 20. Juni bis 15. August in der Jakobikirche besucht werden. Fr · 7. Juni 2024 · 20–24 Uhr Kreuzkirche & Außengelände Eintrittskarten zu 18€ (ermäßigt 13€) und Tickets zum freien Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre erhalten Sie bei ETIX und an der Abendkasse. Es besteht freie Platzwahl. Zur Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit haben wir einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt. Herzlichen Dank fürs Teilen und und Interessenbekundungen. Lassen Sie sich einfangen von italienischen Klängen und Stimmungen! In und um die Kreuzkirche gestalten Solisten und Ensembles Musik unterschiedlicher Stile aus vier Jahrhunderten. Knabbereien und Weine aus dem Land, in dem die Zitronen blühen, runden diese Italienische Nacht ab. Karten für dieses Konzert können Sie direkt online erwerben. Werke von Claudio Monteverdi, Barbara Strozzi, Francesca Caccini, Giovanni Girolamo Kapsberger u.a. von Claudio Monteverdi, Heinrich Schütz u.a. Vokalensemble Millenium Junge Talente bringen Werke von Antonio Vivaldi und Antonín Dvořák zu Gehör. Improvisationen über bekannte Themen der italienischen Oper Sa · 1. Juni 2024 · 18 Uhr Jakobikirche Kurrende e.V. Der Eintritt ist frei – wir danken gleichwohl für Ihre Spenden, die der Fortführung der Vesperreihe und der Unterstützung der vielfältigen Arbeit in unserer Kirchgemeinde zugute kommen. Zur Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit haben wir einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt und freuen uns über Ihre Mithilfe. Die jungen Sängerinnen und Sänger der Kurrende Bad Düben e.V. unter der Leitung von Elisabeth Driesner prägen mit ihrer anspruchsvollen Chorkultur ganz entscheidend den Kulturraum der Region Nordsachsen. Do · 23. Mai 2024 · 18 Uhr Jakobikirche Matthias Süß, Orgel Liturgische Leitung: Der Eintritt ist frei – vielen Dank für Ihre Spende! Do · 16. Mai 2024 · 18 Uhr Jakobikirche Stipendiatinnen und Stipendiaten der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. Liturgische Leitung: Prädikant Stefan Hirschberg Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen. Es musizieren Stipendiatinnen und Stipendiaten der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V. Sa · 4. Mai 2024 · 18 Uhr Jakobikirche Kammerchor Belcanto Zwickau Liturgische Leitung: Der Eintritt ist frei, Kirchgemeinde St.-Jakobi-Kreuz und Kreuz-Kirche-Musik e.V. danken für Spenden zur Fortführung der Vesperreihe. Wir danken für die Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit via Facebook, wo wir einen Veranstaltungseintrag erstellt haben. Auf Initiative ehemaliger Chorsänger der TU Chemnitz-Zwickau gegründet vereint der Kammerchor Belcanto Zwickau Musiklehrer*innen und Vertreter unterschiedlichster Berufsgruppen, die die Freude an anspruchsvollem Chorgesang verbindet. Zur Jakobivesper erklingt Vokalmusik von Heinrich Schütz, Johann Adam Hiller, Hugo Distler, Philipp Ortmeier, Stefan Fraas, Jürgen Golle, Ola Gjeilo, Morten Lauridsen, William Henry Smith, Max Reger und Rolf Lukowsky. Fr · 3. Mai 2024 · 19:45 Uhr Kreuzkirche Aaron Pilsan, Klavier Konzertkarten erhalten Sie über die Website der Sächsischen Mozartgesellschaft im VBO-Ticketshop. SINFONIE G-DUR »Neue Lambacher« KONZERT FÜR KLAVIER UND ORCHESTER SINFONIA CONCERTANTE Die Konzerte des Sächsischen Mozartfests werden ausgerichtet und veranstaltet von der Sächsischen Mozartgesellschaft e.V. Fr · 26. April 2024 · 20 Uhr Kreuzkirche Frauke Aulbert (Hamburg), Karsten Mittag, Eintrittskarten zu 12€ (Ermäßigungsberechtigte zahlen 6€) erhalten Sie an der Abendkasse. Wir haben einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt und freuen uns über Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit. Das Programm pendelt zwischen Extremen: geballte Höllen-Erfahrung, zerstörtes Leben – aufkeimende Hoffnung, zerbrechliche Fragmente, seltene Werke der klassischen Moderne bis zur aktuellen Musik mit experimentellen Gesangs- und Orgelspieltechniken: Geräusche, akustische Grenzerfahrungen. Es erklingen Werke von Siegrid Ernst, Dimitri Terzakis, Juliana Hodkinson, Ruth Schonthal, Klaus Lang, Per Nørgård u.a. Do · 18. April 2024 · 18 Uhr Jakobikirche Ronja Sophie Putz, Violine Burkhard Glaetzner, Malerei Liturgische Leitung: Der Eintritt ist frei. Wir danken für Ihre Spende. Facebook-Veranstaltungseintrag @Jakobi.Chemnitz Burkhard Glaetzner (Leipzig), herausragender Oboist und Musiker, hatte Professuren an verschiedenen Hochschulen inne. Mit dem Ende seiner Lehrtätigkeit 2013 begann er sich intensiv mit einer neuen künstlerischen Tätigkeit auseinanderzusetzen, der Malerei. aus Sonate Nr. 3 für Violine und Cembalo E-Dur, BWV 1016 T'filah für Violine aus Three Miniatures Die wöchentlichen Vespern mit Musik sind Veranstaltungen der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St.-Jakobi-Kreuz. Karfreitag · 29. März 2024 · 19 Uhr Kreuzkirche Friederike Beykirch, Sopran Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Konzertkarten zu 19–28 € (ermäßigt 13–20 €) erhalten Sie via Ticketportal ETIX und an den bekannten Vorverkaufsstellen. Felix Mendelssohn Bartholdy entdeckte die Matthäuspassion 100 Jahre nach ihrer Entstehung wieder und sorgte durch deren Aufführung im März 1829 dafür, dass die Musik Bachs und seiner ganzen Musikepoche wieder in den Mittelpunkt rückte. Karten für dieses Konzert können Sie direkt online erwerben. Eine Veranstaltung der Ev.-luth. Kirchgemeinde St.-Jakobi-Kreuz, präsentiert vom Kreuz-Kirche-Musik e.V. Do · 29. Februar 2024 · 18 Uhr Jakobikirche Dimitri Nedelev, Schlagzeug Liturgin: Diana Kopka (Kunstsammlungen Chemnitz) Erik Neukirchner, Bronzeplastiken Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen. In St. Jakobi wird am 29. Februar die Ausstellung »BEKENNTNISSE« eröffnet, die einem besonderen Konzept folgt. Je ein Werk des Bildhauers Erik Neukirchner soll für einige Tage im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Es wird im Seitenschiff der Kirche präsentiert und nimmt Bezug auf die in dieser Zeit gegebenen Anlässe: Passionszeit, Chemnitzer Friedenstag, Karwoche und Osterfest. Do · 18. Januar 2024 · 18 Uhr Jakobikirche Ensemble Tiefsaits, Berlin Thomas Morgenstern, Chemnitz Eintritt frei, Spenden erbeten Der langjährige Leiter der Denkmalschutzbehörde der Stadt Chemnitz THOMAS MORGENSTERN zeigt anlässlich seines 70. Geburtstags bis zum 28. Februar 2024 seine Aquarelle und Arbeiten mit Pastellkreide zu verschiedenen Motiven unserer Stadt und seiner Reisen. Die St. Jakobikirche ist Montag bis Sonnabend von 11–15 Uhr geöffnet, donnerstags von 11–18 Uhr. Die wöchentlichen Vespern mit Musik sind Veranstaltungen der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St.-Jakobi-Kreuz. Do · 8 Februar 2024 · 18 Uhr Jakobikirche Anna-Lena Kreher, Akkordeon Fr · 12. Januar 2024 · 18 Uhr Kreuzkirche Eintrittskarten erhalten Sie hier online. Hinweis: Ticketverkauf und Durchführung der Neujahrskonzerts erfolgen im Namen und auf Rechnung des Veranstalters. Beim 8. Chemnitzer Neujahrskonzert in der Kreuzkirche Chemnitz geleiten junge Künstler und Ensembles der Städtischen Musikschule sowie der »Musikschule am Thomas-Mann-Platz« mit einem Benefizkonzert musikalisch ins neue Jahr. Mit dem Erlös aus dem Kartenverkauf und weiteren Spenden werden junge Talente gefördert, die Begabung und Engagement für die Musik zeigen, u.a. durch den Kauf von Musikinstrumenten, Notenmaterial oder die Bezahlung von Unterrichtsgebühren. Das 8. Chemnitzer Neujahrskonzert ist eine Veranstaltung des Fördervereins des LIONS Clubs Chemnitz Rabenstein, Thomas-Müntzer-Höhe 14, 09117 Chemnitz, E-Mail: mail(at)lions-rabenstein.de Der Kreuz-Kirche-Musik e.V. dankt dem LIONS Club Chemnitz-Rabenstein herzlich für das Sponsoring unserer Jahresbroschüre 2024 der Konzerte und Vespern an unseren Kirchen! So · 7. Januar 2023 · 11 Uhr Jakobikirche · im Gottesdienst Marie Hänsel, Sopran Chemnitzer Barockorchester Leitung: Steffen Walther Der Eintritt zu Gottesdiensten und Vespern ist generell frei. Die Kantate zur Epiphaniaszeit »Alles nur nach Gottes Willen« BWV 72 komponierte Johann Sebastian Bach 1726 in Leipzig. Sie erklingt im Gottesdienst am 7. Januar in der Jakobikirche in solistischer Besetzung. So · 31. Dezember 2023 · 18 Uhr Kreuzkirche Viktor Spáth, Eintrittskarten sind online erhältlich und an folgenden Vorverkaufsstellen: Tourist-Information, Markt 1; Evangelische Buchhandlung, Reitbahnstr. 19; Buchhandlung Lessing & Kompanie, Franz-Mehring-Str. 8, City-Ticket, Hartmannstr. 3; Morgenpost, Rosenhof 11 und in der Kanzlei der Kreuzkirche, Henriettenstr. 36. Als Facebook-Mitglieder können Sie unsere Öffentlichkeitsarbeit unterstützen, indem sie Konzerteinträge teilen und Ihre Teilnahme oder Ihr Interesse an unseren Veranstaltungen bekunden. Hierfür danken wir herzlich, den Eintrag zum Silvesterkonzert finden Sie hier. Viktor Spáth und Steffen Walther bringen zum festlichen Jahresausklang Werke von Johann Sebastian Bach (1685–1750), Georg Friedrich Händel (1685–1759), Léon Boëllmann (1862–1897) und Yvon Bourrel (*1932) zu Gehör. Karten für das Silvesterkonzert können Sie direkt online erwerben. Eine Veranstaltung der Ev.-luth. Kirchgemeinde St.-Jakobi-Kreuz, präsentiert vom Kreuz-Kirche-Musik e.V. Do · 21. Dezember 2023 · 18 Uhr Jakobikirche Steffen Walther, Orgel Der Eintritt ist frei. mit Steffen Walther an der Orgel und Texten, vorgetragen von Pfarrerin Dorothee Lücke So · 3. Advent · 17. Dez. 2023 · 17 Uhr Kreuzkirche Dorothea Wagner, Sopran Kantorei der Kreuzkirche Eintrittskartenpreise: 25 €, 18 €. Ermäßigt: 18 €, 12 €. Kinder bis 15 Jahre frei (diese Karten nur in der Kanzlei erhältlich). Hier geht's zum Facebook-Veranstaltungseintrag. Die weniger populären, von vielen Kennern aber umso mehr geliebten Kantaten 4, 5 und 6 des Bachschen Weihnachtsoratoriums wurden für die Festgottesdienste zum Neujahrstag, zum Sonntag nach Neujahr und zum Epiphaniasfest komponiert und später vom Meister mit den ersten drei Kantaten zu seinem wohl bekanntesten Werk zusammengefügt. Karten für dieses Konzert können Sie direkt online erwerben. Eine Veranstaltung der Ev.-luth. Kirchgemeinde St.-Jakobi-Kreuz, präsentiert vom Kreuz-Kirche-Musik e.V. Do · 14. Dezember 2023 · 18 Uhr Jakobikirche Jürgen Karthe, Bandonéon Der Eintritt ist frei. Spenden der musikalischen Vesper werden zur Sanierung des Campanile der Kreuzkirche Chemnitz verwendet. Wir danken herzlich für Ihren Beitrag. zugunsten der Sanierung des Turms der Kreuzkirche Chemnitz Das Programm der Vesper finden Sie hier. Adventskalender · 5. Dezember 2023 Dreikönigskirche Dresden · online Steffen Walther, Orgel Steffen Walther improvisiert über »O Heiland, reiß die Himmel auf« an der Eule-Orgel der Dresdner Dreikönigskirche. Fr · 1. Dezember 2023 · 20 Uhr Kreuzkirche Sebastian Fuhrmann (Meiningen) Statt des Organisten Gerhard Löffler, der dienstlich verhindert ist, hören Sie zum weihnachtlichen Orgelkonzert im Kerzenschein Sebastian Fuhrmann (Meiningen) und Ludwig Zeisberg an der Eule-Orgel der Kreuzkirche. Sie bringen Werke von Denis Bédard (*1950), Ralf Bölting (*1953), Pjotr Tschaikowski (1840–1893) u.a. für Orgel vierhändig und vierfüßig zu Gehör. Karten für dieses Konzert können Sie direkt online erwerben. Eine Veranstaltung der Ev.-luth. Kirchgemeinde St.-Jakobi-Kreuz, präsentiert vom Kreuz-Kirche-Musik e.V. Do · 30. November 2023 · 18 Uhr Jakobikirche Ekkehard Hering, Oboe | Blockflöte Liturgische Leitung: Der Eintritt ist frei. Für Spenden, die unsere Arbeit unterstützen, sind wir dankbar. »Adventskalender der vergangenen 100 Jahre« aus der Sammlung von Katharina Metz So · 26. November 2023 · 17 Uhr Kreuzkirche Julia Sophie Wagner, Sopran Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Eintrittskarten zu 25€ (18€ erm.), 18€ (12€ erm.) erhalten Sie über das Ticketportal ETIX. EINTRITT FREI für Kinder & Jugendliche bis 15 Jahre. Karten hierfür nur in der Kanzlei der Kreuzkirche. Durch Teilnahme- oder Interessensbekundungen und das Teilen unseres Facebook-Veranstaltungseintrags »Ein deutsches Requiem« können Facebookmitglieder unsere Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Hierfür danken wir herzlich. Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms (1833–1897) stellt in vielerlei Hinsicht das Zentrum seines Gesamtwerkes dar. Brahms verzichtet in diesem siebenteiligen oratorischen Werk ganz auf liturgische Texte; seine menschenzugewandte Haltung ist neu und insofern nicht mit der bis dahin geltenden Requiemtradition vergleichbar. Anlass für die Komposition waren Todesfälle im Freundes- und Familienkreis. 1868 wurde das Requiem vollendet und brachte Brahms den Durchbruch; er war 35 Jahre alt. Karten für dieses Konzert können Sie direkt online erwerben. Eine Veranstaltung der Ev.-luth. Kirchgemeinde St.-Jakobi-Kreuz, präsentiert vom Kreuz-Kirche-Musik e.V. Sa · 4. November 2023 · 18 Uhr Jakobikirche Kammerchor der Kreuzkirche Chemnitz Der Eintritt ist frei. Für Spenden zur Unterstützung der kirchenmusikalischen Arbeit und zur Fortführung der Vesperreihen danken wir herzlich. Gleich drei Klassiker der Geistlichen Chormusik a cappella bekommen die Zuhörer der Jakobivesper am 4. November geboten: Die Motette »Lobet den Herrn, alle Heiden« BWV 230 von Johann Sebastian Bach sowie die Brahms-Motetten »Es ist das Heil uns kommen her« und »Schaffe in mir, Gott, ein rein Herz« op. 29. Ergänzt wird das abwechslungsreiche Programm mit Orgelwerken von Johann Sebastian Bach und Robert Schumann Do · 12. Oktober 2023 · 18 Uhr Jakobikirche Stefan Braun, Jazzcello Der Eintritt ist frei, gleichwohl danken wir für Spenden zur Unterstützung unserer Arbeit. »Gegen das Vergessen« Sa · 7. Oktober 2023 · 18 Uhr Jakobikirche Voice Dance Freiberg Der Eintritt ist frei. Link zum Facebook-Veranstaltungseintrag. Vielen Dank für Ihre Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit! mit Werken von Eric Whitacre (*1970), Bruce W. Tippette (*1985) Ēriks Ešenvalds (*1977), Greg Jasperse (*1968), Ola Gjeilo (*1978) u.a. Im Juni 2016 starteten Peter Kubisch, Dirigent des A-cappella-Kammerchors Freiberg und Chordirektor am Mittelsächsischen Theater Freiberg, und die Sopranistin Stephanie Kaiser, die das Stimmcoaching übernimmt, ein Jazz-Chor-Projekt. In mehreren Castings wurden unter Schülern, Studenten und musikbegeisterten jungen Leuten 16 Sängerinnen und Sänger ausgewählt. Im Januar 2020 wurde Voice Dance vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft engagiert, um den Freistaat Sachsen auf der Grünen Woche in Berlin zu vertreten. Fr · 22. September 2023 · 20 Uhr Kreuzkirche Taewoo Kim (Lübeck), Orgel Eintrittskarten zu 10€ (ermäßigt 6€) erhalten Sie an der Abendkasse. Wir haben einen Facebook-Veranstaltungseintrag zum Orgelkonzert erstellt und danken für die Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit durch Teilen, Ihre Interessens- oder Teilnahmebekundungen. Taewoo Kim, der Organist des Abends, wurde in Seoul geboren und begann im Alter von 11 Jahren Orgel und Cembalo zu spielen. Praeludium in c-Moll BWV 546/1 Liebster Jesu, wir sind hier BWV 731 Fuga à 5 in c-Moll BWV 546/2 Vier Duette Passacaglia in c-Moll BWV 582 Sa · 2. September 2023 · 18 Uhr Jakobikirche Markus & Pascal Kaufmann, Klavier Der Eintritt ist frei. Sa · 26. August 2023 · 20 Uhr Kreuzkirche Steffen Walther, Orgel Eintrittskarten zu 10 € (Ermäßigungsberechtigte 6 €) erhalten Sie via ETIX-Ticketportal oder an der Abendkasse. Facebook-Veranstaltungseintrag. Vielen Dank fürs Teilen! 1993 wurde die neue Orgel in der Kreuzkirche von der Bautzener Firma Eule erbaut. Fast auf den Tag genau erklingt 30 Jahre später noch einmal das Originalprogramm vom 25. August 1993 zur Einweihung der Eule-Orgel. Karten für dieses Konzert können Sie direkt online erwerben. Eine Veranstaltung der Ev.-luth. Kirchgemeinde St.-Jakobi-Kreuz, präsentiert vom Kreuz-Kirche-Musik e.V. Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 Choralbearbeitung über »Allein Gott in der Höh’ sei Ehr’« Passacaglia in d BuxWV 161 Chants d’oiseaux (Gesänge der Vögel) Sonate c-Moll »Der 94. Psalm« Do · 17. August 2023 · 18 Uhr Jakobikirche Elisabeth Beckert, Oboe Peter Weber (Kühndorf, Thüringen), Keramik Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen. Peter Weber (Kühndorf, Thüringen), Keramik Sa · 5. August 2023 · 18 Uhr Jakobikirche CAPELLA TRINITATIS Werke von Girolamo Frescobaldi (1583–1643), Marco Uccelini (1603/1610–1680), Tarquino Merula (1595–1665) und Claudio Monteverdi (1567–1643) Unsere in diesem Jahr mit Orgelplus gestartetet Orgelkonzertreihe sollte ursprünglich Sebastian Fuhrmann (Meiningen) fortsetzen, der leider verhindert ist. Sa · 1. Juli 2023 · 18 Uhr Jakobikirche Meißner Kantorei 1961 Der Eintritt ist frei, wir danken für Ihre Spenden zur Fortführung der Vesperreihe. Zur Jakobivesper am 1. Juli bringt die Meißner Kantorei 1961 Chorwerke des 17., 20. und 21. Jahrhunderts von Heinrich Schütz, Arvo Pärt, Fredirk Sixten und anderen Komponisten zu Gehör. Do · 29. Juni 2023 · 18 Uhr Jakobikirche Ekkehard Hering, Oboe | Blockflöte Mitglieder des Mal- und Zeichenzirkels Glauchau Der Eintritt ist frei. Wir danken für Ihre Spende. Im Rahmen dieser Vesper mit Musik wird die neue Ausstellung in der Jakobikirche eröffnet. Mitglieder des von Johannes Feige (1931–2021) gegründeten Mal- und Zeichenzirkels Glauchau präsentieren darin ihre Werke. Musikalisch wird die Vesper von Ekkehard Hering (Oboe, Blockflöte), Daniela Endmann (Oboe, Englisch Horn, Blockflöte) und Yohan Chung (Orgel) gestaltet. Die liturgische und musikalische Leitung hat Ekkehard Hering. Die Ausstellung kann bis 10. August 2023 im Rahmen von Veranstaltungen und der offenen Kirche besucht werden. Fr · 23. Juni 2023 · 20 Uhr Kreuzkirche Ingo Reulecke (Berlin), Tanz Eintrittskarten zu 12€ (Ermäßigungsberechtigte 6€) erhalten Sie via ETIX-Ticketportal oder an der Abendkasse. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre ist frei. Um bekannter zu machen, dass Orgelplus stattfindet, haben wir einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt. Vielen Dank fürs Teilen und Interessen-/Teilnahmebekundungen. Eine Tanzperformance des Berliner Solotänzers Ingo Reulecke bringt den Sakralraum der Chemnitzer Kreuzkirche in Bewegung. Sie korrespondiert mit den Klängen der Eule-Orgel, gibt Impulse und setzt Klanglinien fort. Ausgehend von der strengen Architektur der Orgelwerke Johann Sebastian Bachs nehmen die freien Improvisationen von Steffen Walther eine andere Entwicklung und brechen zugleich in eine neue Welt der Formen und Farben auf. Kulinarisches von Jacques’ Weindepot. Karten für dieses Konzert können Sie direkt online erwerben. Eine Veranstaltung der Ev.-luth. Kirchgemeinde St.-Jakobi-Kreuz, präsentiert vom Kreuz-Kirche-Musik e.V. Do · 22. Juni 2023 · 18 Uhr Jakobikirche Saskia Klapper, Violine Der Eintritt zu Vespern und Gottesdiensten ist generell frei. Für Spenden zur Unterstützung unserer Arbeit danken wir herzlich. Sa · 3. Juni 2023 · 18 Uhr Jakobikirche Kantorei der Kreuzkirche Der Entritt ist frei. Wir danken für Spenden zur Fortführung der Vesperreihe. Wir haben einen Facebook-Veranstaltungseintrag zur Jakobivesper erstellt und freuen uns über Interessens-/Teilnahmebekundungen oder das Teilen der Information. Ab 3. Juni finden wieder am jeweils ersten Samstag des Monats um 18 Uhr in der Stadt- und Marktkirche St. Jakobi die Jakobivespern statt. In diesem Jahr werden nach der entbehrungsreichen Zeit der Corona-Pandemie Chöre zum Zuge kommen. Pfingstmontag · 29. Mai 2023 · 20 Uhr Jakobikirche Klaus Mertens, Bass-Bariton Vorverkauf: 24 €, ermäßigt 18 € Abendkasse: 28 €, ermäßigt 22 € zusätzlich (nur im Vorverkauf): ORIGINALticket (2 Abende »Mozart original«) 40 € (statt 48 €), ermäßigt 26 € (statt 36 €) Mit dem Bass-Bariton Klaus Mertens und dem Künstlerpaar Koopman/Mathot kommt ein weltweit umjubeltes Triumvirat der historischen Aufführungspraxis nach Chemnitz, dies ist Ehre und Freude zugleich. Do · 25. Mai 2023 · 18 Uhr Jakobikirche Sofia Ogas & Diethard Krause, Violoncello Der Eintritt ist frei. Am Ausgang erbitten wir eine Kollekte zur Weiterführung der Vespern mit Musik in der Jakobikirche. Suite 1 G-Dur für zwei Violoncelli Begrüßung Chaconne · Gavotte Lesung Menuett · Gigue Sonate 3 e-moll für zwei Violoncelli Andacht · Gemeindelied EG 136 Gebet · Vaterunser · Segen Sonata X G-Dur für 2 Violoncelli Fr · 12. Mai 2023 · 20 Uhr Kreuzkirche Paranormal String Quartet Netzwerkorchester Vorverkauf: 42 €, 34 €, 28 €, 22 €, 14 €; ermäßigt 38 €, 30 €, 24 €, 18 €, 10 € Abendkasse: 46 €, 38 €, 32 €, 26 €, 18 €; ermäßigt 42 €, 34 €, 28 €, 22 €, 14 € Werke von Christoph Willibald Gluck, Wolfgang Amadé Mozart und Gustavo Strauß (UA) Nach dem Rückblick 2022 auf 30 Jahre Sächsische Mozartgesellschaft ist das 32. Sächsische Mozartfest 2023 unter dem Motto »Status quo« eine Standortbestimmung: Welchen Stellenwert kann, darf, soll die Musik, die Kunst, das Schöne heute beanspruchen – Luxusgut oder Grundnahrungsmittel? Ihrem Leitspruch „Erfüllung durch Musik“ treu bleibend schafft die Sächsische Mozartgesellschaft mit ihren Veranstaltungen geistige Räume, die helfen sollen Vergangenheit zu deuten, Gegenwart zu gestalten, Zukunft zu träumen. Diesem Anspruch wird das Eröffnungskonzert des 32. Sächsischen Mozartfestes 2023 in besonderer Weise Rechnung tragen: Darin treffen ein exzellentes Netzwerkorchester unter der Leitung des jungen deutsch-griechischen Pianisten und Dirigenten Aris Alexander Blettenberg auf die Musiker:innen des Paranormal String Quartet. Neben Werken von Christoph Willibald Gluck und, natürlich, Wolfgang Amadé Mozart steht eine Uraufführung von Gustavo Strauß, Primus inter Pares beim Paranormal String Quartet, auf dem Programm. Do · 11. Mai 2023 · 18 Uhr Jakobikirche Galina Lunova, Gesang Der Eintritt ist frei, wir danken für Ihre Spende. Zu den Tagen der Jüdischen Kultur wurden für die Einzelveranstaltungen Facebook-Events erstellt, so auch für die Donnerstagsvesper mit Galina Lunova. Vielen Dank für Ihre Interessens- und Teilnahmebekundungen. Die bekannte Solistin der Jüdischen Gemeinde Chemnitz gibt nach einem Jahr der erzwungenen Pause wieder ein Solo-Konzert in St. Jakobi. Galina Lunova wurde in Russland geboren, lebte lange in der Ukraine. Sie kam 2001 als jüdischer Flüchtling nach Deutschland und lebt in Chemnitz. Sie singt jüdische Lieder in drei Sprachen: Jiddisch, Neuhebräisch und Russisch. Es sind ganz vielseitige Melodien – Gebete, traurige und lustige sowie ganz stimmungsvolle Lieder. Die Vesper mit Musik findet im Rahmen der 32. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz statt. Sonntag Kantate · 7. Mai 2023 · 11 Uhr Jakobikirche · im Gottesdienst Tobias Ay, Bass Leitung: Steffen Walther Der Eintritt ist frei. Am Sonntag Kantate erklingt die kurze und abwechslungsreiche Kantate »Der Friede sei mit dir« von Johann Sebastian Bach. Dieses Werk wurde vermutlich in der Weimarer Schaffensperiode des gern als »fünften Evangelisten« bezeichneten Genius komponiert. Der Text wird durch die Musik interpretiert und auf eine sehr eindringliche Weise verkündigt. Die Hauptrolle in der mit einem sehr kleinen Barockensemble versehenen Partitur trägt der Bass-Solist. Sa · 6. Mai 2023 · 19 Uhr Kreuzkirche Friederike Beykirch, Sopran Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Eintrittskarten in verschiedenen Preisgruppen erhalten Sie über das Ticketportal ETIX. Das beliebteste und am häufigsten aufgeführte Oratorium Georg Friedrich Händels ist zugleich sein persönlichstes Glaubensbekenntnis. Die drei Teile handeln von Christi Geburt, Passion und Auferstehung sowie seiner Wiederkunft am Jüngsten Tage. Viele Chöre, besonders das »Hallelujah«, haben sich über Generationen in das musikalische Gedächtnis der gesamten Welt eingraviert. Karten für dieses Konzert können Sie direkt online erwerben. Um die Vorfreude zu steigern, kann das Programmheft heruntergeladen werden. Do · 20. April 2023 · 18 Uhr Jakobikirche Ensemble für Alte Musik Arend Heim und Tillmann Fischer, Fotografie Der Eintritt ist frei. Arend Heim und Tillmann Fischer, Fotografie Ostersonntag · 9. April 2023 · 10 Uhr Kreuzkirche · im Festgottesdienst Marie Hänsel, Sopran Kammerchor der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Der Eintritt zu Gottesdiensten und Vespern ist generell frei. Spenden für unsere kirchenmusikalische Arbeit sind willkommen. Vielen Dank! Das 1725 am 1. Ostertag in Leipzig erstmals aufgeführte Osteroratorium des großen Thomaskantors verweist allein schon durch seine üppige Besetzung auf die große Freude über das Osterwunder. Ganz im Sinne der schon zur Tradition gewordenen Kantatengottesdienste der Kreuzkirche wird dieses Werk in den Festgottesdienst eingewoben. Mi · 8. März 2023 · 18 Uhr Jakobikirche Friederike Merkel, Blockflöten Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen. Ausstellung »Frauen leben Demokratie« Do · 2. März 2023 · 18 Uhr Jakobikirche Artur Nikulin, Klavier Der Eintritt ist frei. Wir danken für Ihre Spende. In der Reihe »Vesper mit Musik« ist an diesem Abend der ukrainische Pianist Artur Nikulin mit Klaviermusik seiner Heimat zu Gast. Er ist Artist in Residence der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. dank der Unterstützung des Goethe-Instituts im Rahmen des Programms »Artists at risk«. »Liebe« · Dreiteiliger Klavierzyklus Do · 2. Februar 2023 · 18 Uhr Jakobikirche Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Am 2. Februar 2023 lädt die Ev.-Luth. St.-Jakobi-Kreuz-Kirchgemeinde zu einer ganz besonderen musikalischen Vesper. Passend zum Tage von Mariae Lichtmess werden der herausragende Bassolist Felix Schwandtke und das auf historischen Instrumenten musizierende Ensemble Accorda Johann Sebastian Bachs Kantate »Ich habe genug« BWV 82 zur Aufführung bringen. Dieser einzigartige emotionale Dailog zwischen solistischem Sänger und der Oboe bringt barocke Todessehnsucht aber auch die Hoffnung auf ein verklärtes Jenseits zum Ausdruck. Do · 26. Januar 2023 · 18 Uhr Jakobikirche Thomas Friedlaender · Gesang, Schlagwerk u.a. Peter Fiebig (Chemnitz), Malerei Sa · 31. Dezember 2022 · 18 Uhr Kreuzkirche Stefan Leitner, Eintrittskarten: Wir haben zur Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt und freuen uns, wenn er geteilt wird oder Sie Interesse und Teilnahme bekunden. The Prince of Denmark’s March Magnificat Primi Toni BuxWV 203 Sonata Prima In dulci jubilo Jesus bleibet meine Freude aus BWV 147 Fantasie G-Dur BWV 572 Pavane pour une infante défunte Choral a-Moll aus »Trois Chorals« Nr. 3 (1890) La Rejouissance aus der »Feuerwerksmusik« Karten für das Silvesterkonzert können Sie direkt online erwerben. Sa · 17. Dezember 2022 · 19:30 Uhr Kreuzkirche Heidi Maria Taubert, Sopran Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Eintrittskarten: 25 €, 18 €. Ermäßigt: 18 €, 12 €. Freie Platzwahl. Kinder bis 15 Jahre frei (diese Karten sind nur in der Kanzlei erhältlich). Vorverkauf: Ticketportal ETIX, Tourist-Information Markt 1, Evangelische Buchhandlung Reitbahnstr. 13, Lessing & Kompanie Franz-Mehring-Str. 8, City-Ticket Hartmannstr. 3 und in der Kanzlei der Kreuzkirche Unsere Öffentlichkeitsarbeit kann unterstützt werden durch Interessens- und Teilnahmebekundungen an unseren Facebook-Eventeinträgen. Vielen Dank! In diesem Jahr stimmen wir Sie wieder mit dem populärsten Werk Johann Sebastian Bachs auf das Weihnachtsfest ein. Die Geschichte der Christgeburt im Stall zu Bethlehem mit Hirten und Engeln erfährt in den Tönen des großen Thomaskantors jene seelische Unverwechselbarkeit, die das Geheimnis der Weihnacht weit über die Kirchentüren hinaus spürbar werden lässt. Karten für das Weihnachtsoratorium können Sie direkt online erwerben. Fr · 16. Dezember 2022 · 17 Uhr Kreuzkirche Heidi Maria Taubert, Sopran Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther unterstützt von: Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre und eine Begleitperson, 6 € weitere Besucher. Der Kreuz-Kirche-Musik e.V. ermöglicht in diesem Jahr wieder die gekürzte Fassung des Oratoriums, die Kindern die Weihnachtsgeschichte mit der Schönheit von Bachs Musik nahebringen möchte. Die Schulklassen der Stufen 3 bis 5 sind eingeladen, im Rahmen des Schwerpunkts Musikunterricht das Weihnachtsoratorium für Kinder zu besuchen. HINWEIS: Wir haben die Bestellfrist für Eintrittskarten bis zum 14.12.2022 verlängert. Bitte bestellen Sie per E-Mail an service(at)kreuz-kirche-musik.de. Restkarten an der Abendkasse. Fr · 2. Dezember 2022 · 20 Uhr Kreuzkirche Steffen Walther, Orgel Eintrittspreise: 10 €, 6 € (ermäßigt) Karten erhalten Sie über das Ticketportal ETIX und an der Abendkasse. Den Facebook-Veranstaltungseintrag zum Orgelkonzert können Sie teilen und kommentieren. Wir freuen uns ebenso über Interessens- und Teilnahmebekundungen. Auch in diesem Jahr erklingt das Weihnachtliche Orgelkonzert der Kreuzkirche stimmungsvoll im Kerzenschein. Das Konzertprogramm wird von zwei großen Choralfantasien dominiert: der kunstvoll verwobenen über »Nun komm, der Heiden Heiland« des norddeutschen Barockkomponisten Nicolaus Bruhns und einer faszinierenden Inszenierung des Lichtes in Max Regers komplexem Werk »Wachet auf, ruft uns die Stimme«, beides im Kern Adventschoräle. Ergänzt wird das Programm von festlichen Präludien und Fugen von Dieterich Buxtehude (D-Dur, BuxWV 139) und Johann Sebastian Bach (C-Dur · BWV 547) sowie dem stimmungsvoll-romantischen Vorspiel »Es ist ein Ros entsprungen« von Johannes Brahms. Ab 19 Uhr wird vor der Kirche Glühwein gereicht, übrigens ein Fensterchen im »Lebendigen Adventskalender 2022« der Sächsischen Mozartgesellschaft. Karten für das Orgelkonzert können Sie direkt online erwerben. Präludium in D BuxWV 139 Choralfantasie über »Nun komm, der Heiden Heiland« Präludium und Fuge C-Dur BWV 547 Choralvorspiel »Es ist ein Ros entsprungen« aus op. 122 Choralfantasie über »Wachet auf, ruft uns die Stimme« op. 52. Nr. 2 Do · 24. November 2022 · 18 Uhr Jakobikirche Deborah Seifert, Blockflöte & Fagott Musikalische & liturgische Leitung: Der Eintritt zu Vespern und Gottesdiensten ist generell frei. Gleichwohl danken Gemeinde und Musizierende herzlich für Ihre Spende. Mit Hilfe von Facebook-Veranstaltungseinträgen machen wir unsere Vespern, Gottesdienste und Konzerte bekannt. Vielen Dank fürs Teilen, für Interessen- und Teilnahmebekundungen! Am Donnerstag vor dem 1. Advent wird im Rahmen einer Vesper mit Musik für Blockflöten die Krippenausstellung 2022 in der St. Jakobikirche Chemnitz eröffnet. Die Krippenausstellung kann bis zum 8. Januar 2023 besichtigt werden. Öffnungszeiten: Di, Mi, So 12–17 Uhr; Do, Fr, Sa 11–18 Uhr; Ab dem 23. Dezember 2022 kann es zu veränderten Öffnungszeiten kommen. So · 13. November 2022 · 11 Uhr Jakobikirche · im Gottesdienst Friederike Beykirch, Sopran Kammerchor der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Der Eintritt zu Vespern und Gottesdiensten ist frei. Die 1726 in Leipzig komponierten Kantate »Brich dem Hungrigen dein Brot« ist eine der gefühlvollsten Kirchenmusiken des großen Thomaskantors. Der dreiteilige Eingangschor, die zarten Arien sowie die fragile Besetzung mit nur zwei Blockflöten, zwei Oboen, zwei Violinen und Basso continuo weisen auf die Barmherzigkeit und die Mitmenschlichkeit als zentrale Themen christlichen Glaubens. Sa · 5. November 2022 · 18 Uhr Jakobikirche Vokal- und InstrumentalsolistInnen der CAPELLA TRINITATIS (auf historischem Instrumentarium) Steffen Walther, Orgel Der Eintritt ist frei. Über den Facebook-Veranstaltungseintrag können Sie Ihr Interesse und Ihre Teilnahme bekunden und andere auf die Vesper aufmerksam machen. Alle Beteiligten danken für diese Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit. Zur Jakobivesper im November erklingen geistliche Concerte und Instrumentalmusik des 17. Jahrhunderts von Johann Theile (1646–1724) und Sebastian Knüpfer (1633–1676). Sa · 8. Oktober 2022 · 19:30 Uhr Kreuzkirche Ina Yoshikawa, Sopran Netzwerkorchester XII Leitung: Steffen Walther Mit diesem Konzert starten wir den elektronischen Kartenverkauf über das Ticketportal Etix. Sie können über diesen Link Konzertkarten zu 22€ (14€ für Ermäßigungsberechtigte: Schüler, Studenten, Azubis und Chemnitzpassinhaber) erwerben. Im Facebook-Konzerteintrag können Sie Ihre Teilnahme oder Ihr Interesse an unserem Konzert bekunden und andere einladen. Wir danken herzlich für diese Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit. Dieses Konzert – ursprünglich als Auftakt des Sächsischen Mozartfests 2020 konzipiert – musste mehrmals verschoben werden. Wir freuen uns sehr, dass es nun doch zur Aufführung kommt. Adagio für Streicher op. 11 Messe Nr. 5 As-Dur (D 678) Keines seiner Werke beschäftigte Schubert länger als die As-Dur Messe. Welchen Stellenwert er dieser Messe beigemessen haben muss, zeigt sich in der Tatsache, dass er sie in einem Atemzug mit den großen Opern oder der C-Dur-Symphonie erwähnte. Schubert schreibt diesbezüglich: »Diese letztern Comp.[ositionen] zeige ich nur darum an, damit Sie mit meinem Streben nach dem Höchsten in der Kunst bekannt sind.« Hinweis: Konzertkarten erhalten Sie erstmals über das Ticketportal ETIX. Fr · 16. September 2022 · 20 Uhr Kreuzkirche Kilian Nauhaus (Berlin), Orgel Konzertkarten zu 8 € (5 € Ermäßigungsberechtigte) erhalten Sie an der Abendkasse. »Die süß Nachtigall« aus der »Messe à l’usage des paroisses« (Messe für den Gemeindegebrauch) Orgelkonzert B-Dur HWV 290, eingerichtet für Orgel solo Partita über das Lied »Jesu, meine Freude« (Choralsatz und 9 Variationen) »Le jardin suspendu« (Der hängende Garten) Sonate c-Moll op. 65/2 aus »Chants d’oiseaux« (Vogelgesänge) Sa · 3. September 2022 · 18 Uhr Jakobikirche Die Cantorianer Der Eintritt zu den Jakobivespern ist generell frei. Am Ausgang haben Sie die Möglichkeit, zur Fortführung der Reihe mit einer Spende beizutragen. Wir danken herzlich für Ihren Beitrag. Wir haben gemeinsam mit dem Gesangsensemble »Die Cantorianer« einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt. Wir danken allen, die durch Teilen, Interessens- oder Teilnahmebekundungen unsere Öffentlichkeitsarbeit unterstützen! Es erklingen Werke von Josquin Despréz (1450–1521), Orlando di Lasso (1532–1594), Giovanni Gabrieli (1557–1612), Carlo Gesualdo (1566–1613), Morten Lauridsen (*1943), Rihards Dubra (*1964) und Eric Whitacre (*1970). Sa · 6. August 2022 · 18 Uhr Jakobikirche Vokalgruppe VIP Der Eintritt ist frei. Wir danken für Ihre Spende am Ausgang, die der Fortführung der Jakobivesperreihe dient. Indem Sie den Veranstaltungseintrag zur Jakobivesper teilen und Interesse oder Teilnahme bekunden, helfen Sie uns bei der Öffentlichkeitsarbeit – auf dass das Haus voll werde. Vielen Dank dafür. Die Vokalgruppe VIP aus Dresden hat sich aus ehemaligen Sängern des Dresdner Kreuzchores wie des Thomanerchores gegründet. Fr · 22. Juli 2022 · 21 Uhr Kreuzkirche Uwe Rottluff, Moog Modular Synthesizer Eintrittskarten zu 10€ (ermäßigt 6€) sind an der Abendkasse erhältlich. Via Facebook-Veranstaltungseintrag zu Orgelplus können Sie uns helfen, den Konzerttermin bekannt zu machen und Interesse oder Ihre Teilnahme bekunden. Vielen Dank dafür! Zu einem Erlebnis für alle Sinne lädt die Kreuzkirche mit dem nächsten Konzert der Reihe ORGELplus ein. Die Jakobivesper am 2. Juli im Rahmen des Chortreffens gestalten die Hallenser Madrigalisten. Fr · 24. Juni 2022 · 20 Uhr Kreuzkirche Gerhard Schöne, Ralf Benschu (Saxophon), Jens Goldhardt (Orgel) Patricia Holland Moritz (Lesung) Friday-Brass Ensemble CONEXUS Eintrittspreis: 20 € inkl. 1 Freigetränk Kein Vorverkauf, bitte erwerben Sie die Tickets an der Abendkasse. Seit 2020 mehrfach abgesagt oder verschoben, findet die Kaßberg-Musiknacht nun endlich statt. Eine lauschige Nacht, Kulinarisches von Jacques' Weindepot, verwoben mit ganz feinen wie auch kantigen Klängen, musiziert mit viel Herzblut: Bereits zum elften Mal will die Kaßberg-Musiknacht Menschen in der Kreuzkirche und um sie herum in ihren Bann ziehen. Bitte beachten Sie: Eintrittskarten zu 20 € und 15 € (Ermäßigungsberechtigte) inkl. 1 Freigetränk sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich. Für Kinder bis 12 Jahre ist der Eintritt frei. mit Ralf Benschu (Saxophon) und Jens Goldhardt (Orgel) Patricia Holland Moritz liest aus ihrem Roman »Kaßbergen« der Kreismusikschule Bautzen Tangos von Astor Piazzolla und Musik von Bach – mit dieser kühnen Verknüpfung – lat.= CONEXUS – erobern sich Tabea Höfer und Marek Stawniak seit 2016 die Herzen Ihrer Hörer. Sa · 11. Juni 2022 · 18 Uhr | 19:15 Uhr Jakobikirche & Kreuzkirche 18 Uhr · Jakobikirche: 19:15 Uhr · Kreuzkirche: Tickets erhalten Sie im Vorverkauf bei City Ticket, Hartmannstraße 3a Morgepost oder bei Morgenpost, Rosenhof 11 oder online via etix.com . Achtung: Die Freie-Presse-Shops verkaufen (anders als ursprünglich publiziert) keine Eintrittskarten zum Orgelspaziergang! Facebook-Veranstaltungseintrag des Ev.-Luth. Kirchenbezirks Chemnitz Konzerte in sieben Chemnitzer Kirchen: Das ist der Chemnitzer Orgelspaziergang 2022. Unter dem Titel »Passacaglia – Musik in Bewegung – Bewegte Musik« erleben Sie Musik aus dem 16. bis 20. Jahrhundert, gespielt von namhaften Organistinnen und Organisten. An den Orgeln unserer Kirchen können Sie Holger Gehring (Dresden) 18 Uhr in der Jakobikirche und Nicolas Berndt (Naumburg) 19:15 Uhr in der Kreuzkirche erleben. Das Gesamtprogramm und zwei vorgeschlagene Routen zu diesen und den weiteren Konzerten finden Sie mit ausführlicher Vorstellung auf den Seiten des Ev.-Luth. Kirchenbezirks Chemnitz, der auch Veranstalter des Orgelspaziergangs ist. Sa · 4. Juni 2022 · 18 Uhr Jakobikirche Collegium Instrumentale Chemnitz Der Eintritt ist frei. Zur Fortführung der Vesperreihe danken wir für Ihre Spende. Wir haben ein Facebook-Event erstellt. Danke fürs Teilen und Bekanntmachen der Veranstaltung. Werke von Antonio Vivaldi, Wolfgang Amadé Mozart, Franz Schreker, Philip Glass u.a. Das Collegium Instrumentale Chemnitz ist seit 2006 Ehrenmitglied der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. Wir freuen uns, dass das Ensemble am Vorabend des Pfingstfestes ein geistvolles Programm präsentiert, das einen anregenden Bogen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart schlägt. Eine Veranstaltung der Ev.-Luth. St. Jakobi-Kreuz-Kirchgemeinde und des Kreuz-Kirche-Musik e.V., präsentiert von der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. Do · 2. Juni 2022 · 20 Uhr Kreuzkirche Alt: Tenor: Bariton/Bass: Eintrittskarten erhalten Sie über das Online-Ticketsystem der Sächsischen Mozartgesellschaft im Vorverkauf zu 42,- €, 34,- €, 28,- €, 22,- €, 14,- €; ermäßigt 38,- €, 30,- €, 24,- €, 18,- €, 10,- € und an der Abendkasse zu 46,- €, 38,- €, 32,- €, 26,- €, 18,- €; ermäßigt 42,- €, 34,- €, 28,- €, 22,- €, 14,- €. Bitte beachten Sie: Beim Kartenkauf über das Online-Ticketportal gewährt die Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. einen Jubiläumsrabatt von 30% auf dieses Konzert! Auf Facebook finden Sie einen Veranstaltungseintrag. Wir freuen uns über Teilnahmebekundungen, das Teilen der Veranstaltung und Ihre Nachrichten. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung bis zum Sitzplatz wird empfohlen und darum gebeten, die bekannten Hygienemaßnahmen eigenverantwortlich einzuhalten. Eine Veranstaltung der Sächsischen Mozartgesellschaft Drei Mal war das Hilliard Ensemble, eines der renommiertesten britischen Vokalensembles, mit dem norwegischen Saxophonisten Jan Garbarek mit den Programmen Offizium und Mnemosyne in Chemnitz zu Gast. Als Reminiszenz lädt die Sächsische Mozartgesellschaft am Vortag des Konzertes der Jan Garberek Group das Vokalensemble »The Queen’s Six« für Sie ein. Die Mitglieder leben innerhalb der Mauern von Windsor Castle, dem Wochenendsitz von Queen Elizabeth II., wo sie in der St George’s Chapel nahezu täglich Evensongs (Abendmusiken) und Services (Gottesdienste) besingen. Sie musizieren regelmäßig für die Royal Family zu privaten Anlässen und staatlichen Empfängen. Bitte beachten Sie: Beim Kartenkauf über das Online-Ticketportal gewährt die Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. einen Jubiläumsrabatt von 30% auf dieses Konzert! Fr · 20. Mai 2022 · 19:30 Uhr Kreuzkirche Janoska-Ensemble Auf den Ticketseiten der Sächsischen Mozartgesellschaft erhalten Sie Karten für das Eröffnungskonzert. Ebenso werden Tickets im Vorverkauf zu 42,- €, 34,- €, 28,- €, 22,- €, 14,- € (ermäßigt 38,- €, 30,- €, 24,- €, 18,- €, 10,- €) und an der Abendkasse zu 46,- €, 38,- €, 32,- €, 26,- €, 18,- € (42,- €, 34,- €, 28,- €, 22,- €, 14,- €) angeboten. Die Sächsische Mozartgesellschaft hat einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt. Wir danken für Teilnahmebekundungen und die Verbreitung der Nachricht. Das Eröffnungs- und Jubiläumskonzert des Sächsischen Mozartfestes verbindet in sich die Freude über mehr als dreißig Jahre Sächsische Mozartgesellschaft mit dem Ernst unserer Tage angesichts des Überfalls Russlands auf die Ukraine. Fr · 6. Mai 2022 · 20 Uhr Kreuzkirche Claus Fischer (MDR), Moderation Steffen Walther spielt auf der klangschönen Eule-Orgel aus seiner neuesten Einspielung mit dem Titel »Begegnungen – Orgelmusik aus Sachsen« Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Sigfrid Karg-Elert u.a. Die Moderation liegt in den Händen von Claus Fischer, freischaffender Musikjournalist, Orgelexperte und besonders bekannt durch die Radiosendung Orgelmagazin auf MDR-Kultur. Der Eintritt ist frei. CDs sind erhältlich. Karfreitag · 15. April 2022 · 19:30 Uhr Kreuzkiche Dorothea Wagner, Sopran Chemnitzer Barockorchester Leitung: Steffen Walther Eintrittskarten zu 22 € (ermäßigt für Schüler, Azubis, Studenten und Chemnitzpassinhaber: 14 €), in der Tourist-Information, Markt 1, in der Evangelischen Buchhandlung, Reitbahnstr.13 in der Buchhandlung Lessing & Kompanie, Franz-Mehring-Str. 8, in der Kanzlei der Kreuzkirche, Henriettenstr. 36 und an der Abendkasse. WIr haben einen Facebook-Veranstaltungseintrag zur Johannespassion veröffentlicht und freuen uns übers Teilen, über Interessens- und Teilnahmebekundungen. Die aktuellen Hygienevorschriften sehen vor, dass Konzerte unter 3G (Nachweise für getestet, geimpft, genesen) stattfinden können. Während des gesamten Aufenthalts in Innenräumen muss eine FFP2-Mund-Nase-Bedeckung getragen werden. Dramatischer und konziser noch als ihre große Schwester, die Matthäuspassion, gestaltet die Partitur der 1723 komponierten Johannespassion Johann Sebastian Bachs die Leidensgeschichte des Jesus von Nazareth. Zwischen turbulenten Szenen ruhen Arien und Ariosi. Ein bemerkenswertes Beispiel entzückendster Sinnlichkeit ist die zum Symbol erhobene Himmelsschlüsselblume in »Betrachte meine Seel, mit ängstlichem Vergnügen«. Der Schlusschoral »Ach Herr, lass dein lieb’ Engelein« weist bereits auf die österliche Überwindung des Todes. Palmsonntag · 10. April · 10 Uhr Kreuzkirche · im Gottesdienst Marie Hänsel, Sopran Chemnitzer Barockorchester Liturg: Pastor Thomas Robatzek (Hagenow/Meckl) Der Eintritt zu Vespern und Gottesdiensten ist generell frei. Kantate »Was mein Gott will, das g'scheh' allzeit« BWV 111 Kantate »Himmelskönig, sei willkommen« BWV 182 So · 20. März 2022 · 17 Uhr Kreuzkirche amarcord Gemeinsamer Facebook-Veranstaltungseintrag der Sächsischen Mozartgesellschaft und weiterer Social-Media-Seiten. Nachdem am Beginn des zweiten Corona-Winters die Absage des Benefizkonzertes zum 1. Advent stand, hoffen wir nun gemeinsam auf ein Frühlingserwachen. Eintrittskarten, die für den ursprünglichen Termin 27. November 2021 gebucht wurden, behalten ihre Gültigkeit. Für den Besuch des Benefizkonzertes ist eine Eintrittskarte erforderlich. Diese erhalten Sie über die Geschäftsstelle der Sächsischen Mozartgesellschaft, an der Abendkasse, kostenpflichtig in den Ticketshops der Freien Presse oder über das Ticketsystem der Mozartgesellschaft zum Ausdrucken. Für das Benefizkonzert wird kein Eintritt erhoben. Die Veranstalter bitten Sie um eine Spende und orientieren dabei auf 20 € je Besucher. Darüber oder darunter liegende Beträge sind völlig legitim und herzlich willkommen. Der Verkauf von Eintrittskarten erfolgt ausschließlich in allen Freie-Presse-Shops in Ihrer Nähe. Im Verkaufspreis von 20 €, ermäßigt 16 € sind je verkaufter Karte 10 € Spende enthalten. Veranstaltet wird das Benefizkonzert von der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V. und der Poliklinik gGmbH als Träger des Sozialpädiatrischen Zentrums Chemnitz (SPZ). Das Konzert findet unter der 2G+ Regel statt. Do · 6. Januar 2022 · 18 Uhr Jakobikirche Charlotte Kohl, Barockvioline Pfarrer Stephan Tischendorf Eine Veranstaltung des Evangelischen Forums Chemnitz Der 6. Januar hat eine reiche Tradition. Er gilt bei uns als kleines Weihnachtsfest nach Weihnachten, als »Hoh-Neujahr«, als Epiphaniasfest, Drei-Königs-Tag. Im Mittelpunkt steht die Erzählung von den Weisen aus dem Morgenland (Mt. 2). Fr · 31. Dezember 2021 · 18 Uhr Kreuzkirche An der Eule-Orgel: Steffen Walther Leider kann das beliebte Silvesterkonzert (dieses Jahr mit Stefan Leitner, Trompete) wegen der Pandemielage auch 2021 nicht stattfinden. Im Rahmen einer Orgelvesper bringt Steffen Walther die Eule-Orgel zum Klingen. Suite du Deuxieme Ton Choralfantasie »Wie schön leuchtet der Morgenstern« BuxWV 223 Präludium und Fuge h-Moll BWV 544 Clair de lune aus den Fantasiestücken op. 53 Nr. 5 Toccata aus der V. Orgelsymphonie op. 21 Nr. 5 (ABGESAGT) 18. Dezember · 19:30 Uhr Kreuzkirche Heidi Maria Taubert, Sopran Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Wir mussten uns leider erneut wegen des Pandemieverlaufs dagegen entscheiden, Weihnachtsoratorium für Kinder und Weihnachtsoratorium zur Aufführung zu bringen. Wir bitten herzlich um Ihr Verständnis. In diesem Jahr stimmen wir Sie wieder mit dem populärsten Werk Johann Sebastian Bachs auf das Weihnachtsfest ein. Die Geschichte der Christgeburt im Stall zu Bethlehem mit Hirten und Engeln erfährt in den Tönen des großen Thomaskantors jene seelische Unverwechselbarkeit, die das Geheimnis der Weihnacht weit über die Kirchentüren hinaus spürbar werden lässt. (ABGESAGT) 17. Dezember · 17 Uhr Kreuzkirche Heidi Maria Taubert, Sopran Georg Streuber, Sprecher Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Wir mussten uns leider erneut wegen des Pandemieverlaufs dagegen entscheiden, Weihnachtsoratorium für Kinder und Weihnachtsoratorium zur Aufführung zu bringen. Wir bitten herzlich um Ihr Verständnis. Die Pandemie hat vielerorts wiederum zu einer Einschränkung der Musik- und Kunstvermittlung geführt – oft wurden nur die sogenannten »Kernfächer« unterrichtet. Wir bitten deshalb alle Musikbegeisterten auch in diesem Jahr besonders um Unterstützung bei der Verbreitung der Nachricht, dass mit dem Weihnachtsoratorium für Kinder ein wertvolles Bildungsangebot besteht. Der Kreuz-Kirche-Musik e.V. ermöglicht auch in diesem Jahr diese gekürzte Fassung des Oratoriums, die Kindern die Weihnachtsgeschichte mit der Schönheit von Bachs Musik nahebringen möchte. Wieder sind die Schulklassen der Stufen 3 bis 5 eingeladen, im Rahmen des Musikunterrichts das Weihnachtsoratorium für Kinder zu besuchen. Die Pandemie hat vielerorts wiederum zu einer Einschränkung der Musik- und Kunstvermittlung geführt – oft wurden nur die sogenannten »Kernfächer« unterrichtet. Wir bitten deshalb alle Musikbegeisterten auch in diesem Jahr besonders um Unterstützung bei der Verbreitung der Nachricht, dass mit dem Weihnachtsoratorium für Kinder ein wertvolles Bildungsangebot besteht. (ABGESAGT) 3.12.2021 · 20 Uhr Kreuzkirche Kilian Nauhaus (Berlin), Orgel Wegen des Infektionsgeschehens müssen wir das Orgelkonzert mit Kilian Nauhaus erneut absagen. Werke von Johann Sebastian Bach, Jean-Jacques Beauvarlet-Charpentier, Sigfrid Karg-Elert u.a. (ABGESAGT) 27.11.2021 · 17 Uhr Kreuzkirche Ensemble Amarcord Eintrittskarten erhalten Sie u.a. online über den Ticketshop der Sächsischen Mozartgesellschaft. Benefizkonzert der Sächsischen Mozartgesellschaft zugunsten des Projektes »100Mozartkinder« Leider musste der Auftritt des ENSEMBLES AMARCORD aufgrund der Infektionslage abgesagt werden. Die Sächsische Mozartgesellschaft hat jedoch bereits einen neuen Termin für das Benefizkonzert FRÜHLINGSERWACHEN am Sonntag, dem 20. März 2022, ebenfalls in der Kreuzkirche, bekanntgegeben. Für das Adventskonzert erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit. Das Programm des Leipziger Vocalensembles spannt den Bogen vom 13. bis ins 21. Jahrhundert. Es umfasst traditionelle Weisen aus Spanien, Deutschland und England, Kompositionen von Orlando di Lasso, Gustav Holst, Johann Sebastian Bach, Cornelius Freundt und Mateo Flecha sowie internationale Weihnachtslieder in eigenen Arrangements. So · 14. November 2021 · 10 Uhr Kreuzkirche · im Gottesdienst Patrick Grahl, Tenor Kammerchor der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Facebook-Veranstaltungseintrag · Wir danken für alle Interessensbekundungen und fürs Teilen. Bitte beachten Sie die gültigen Hygienevorschriften. Aktuell müssen alle an Gottesdiensten Teilnehmenden während der gesamten Verweildauer im Kirchenraum eine FFP2-Maske tragen. Kantate »Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir« BWV 131 Die 1707 in Mühlhausen komponierte Kantate ist eine auskomponierte Sehnsucht nach Erlösung von Schuld und Leid. Sa · 6. November 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Matthias Grünert, Orgel Der Eintritt ist frei. Wir danken für Ihre Spende zur Fortführung der Jakobivesperreihe. Wir haben einen Facebook-Veranstaltungseintrag zur Jakobivesper erstellt – vielen Dank für Ihre Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit durch Teilen und Teilnahmebekundungen. Bitte informieren Sie sich vorab über die aktuell gültigen Hygieneverordnungen. Der Kantor der Frauenkirche Dresden, Matthias Grünert, musiziert mit dem Chemnitzer Oboisten Ekkehard Hering, der außerdem auf der Sopran- und der Altblockflöte zu erleben ist. Sa · 2. Oktober 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Kammerchor der Kreuzkirche Chemnitz Orgel & Leitung: Steffen Walther Der Eintritt ist frei. Wir danken für Ihre Spende zur Fortführung der Jakobivesper-Reihe. Die Facebookseiten Musik in Chemnitzer Kirchen, Kreuz-Kirche-Musik e.V. und St. Jakobikirche Chemnitz haben einen gemeinsamen Veranstaltungstrag zur Jakobivesper erstellt. Die Initiatoren danken fürs Liken, Teilen sowie für Teilnahme- und Interessensbekundungen. Bitte informieren Sie sich vorab über die aktuell gültigen Hygieneverordnungen. Motette »Lobet den Herrn, alle Heiden« BWV 230 Choralbearbeitung »Wir glauben all an einen Gott« aus dem »Dritten Teil der Clavierübung« BWV 680 Motette »Es ist das Heil uns kommen her« op. 29 Präludium und Fuge G-Dur op.37 Nr. 2 Ubi Caritas · Tu es Petrus · Tantum ergo »In Gottes Namen fahren wir« aus »Acht Geistliche Gesänge« op. 138 So · 26. September 2021 · 17 Uhr Kreuzkirche Ina Yoshikawa, Sopran EINTRITT: 15 € (12 € ERMÄSSIGUNGSBERECHTIGTE), KINDER BIS 14 JAHRE FREIER EINTRITT KARTENVORVERKAUF: Es gelten die jeweils aktuellen Hygienebestimmungen der Sächsischen Landeskirche. Stand 07.08.21 sind dies: Beim Eintreten in die Kirche muss der Mund-Nasenschutz getragen werden. Während des Konzertes kann dieser abgenommen werden. Das Netzwerkorchester unter Leitung von Steffen Walther stellt zwei interessante Musiken einander gegenüber: Im Alter von 15 Jahren komponierte Mozart seine ungetrübt heitere Sinfonie F-Dur. Das Konzert eröffnet die stürmische Sinfonie g-Moll seines Freundes Johann Christian Bach. Zu erleben sind zwei stilistisch zum Verwechseln ähnliche Meisterwerke der Frühklassik! Höhepunkt und Abschluss des Konzertes ist die berühmte Sopranmotette »Exsultate, Jubilate« von Wolfgang Amadeus Mozart, deren brillante Partie Ina Yoshikawa singt. Sinfonie g-Moll op. 6 Nr.6 Arie »Kommet her, ihr frechen Sünder« KV 146 18. | 19. Sept. · 11–18 | 10–17 Uhr Gemeindesaal der Kreuzkirche Ein Bildungsangebot des Evangelischen Forums Chemnitz Dozentin: Maria Jonas (Köln) – Trobairitz Die Teilnahme am Wochenendkurs kostet pro Person 100 €. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Für Ihre verbindliche Anmeldung überweisen Sie bitte den Teilnahmebeitrag von 100 € bis zum 1. September auf folgendes Konto: Außerdem benötigen wir die im Informations-/Anmeldeblatt aufgeführten Daten von Ihnen, gern auch per E-Mail. Wir haben einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt, um Interessierte für den Workshop zu gewinnen. Vielen Dank fürs Teilen! In diesem Workshop (kein Konzert) unter der Leitung von Maria Jonas steht die Musik des Mittelalters im Mittelpunkt. Eingeladen sind alle, die neugierig sind, diese spezielle Welt der Musik kennenzulernen und selbst zu singen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Teilnahme kostet 100 € pro Person. Die ausführlichen Anmelde-Modalitäten finden Sie im Faltblatt. Die Sängerin Maria Jonas ist in vielfältiger Weise als Interpretin alter und improvisierter Musik zu erleben. Sa · 4. September 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Benjamin Fuhrmann, Violine Prädikant Jürgen Viertel, Liturg Der Eintritt ist frei, für Ihre der Fortführung der Vesperreihe gewidmete Spende danken wir herzlich. Wir haben einen Facebook-Veranstaltungseintrag zur Jakobivesper erstellt und danken für Interessens- und Teilnahmebekundungen, fürs Teilen und für alle Likes. Ausgestaltet wird die Vesper von zwei Brüdern: Benjamin Fuhrmann ist Vorspieler der 2. Violinen an der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz, Sebastian Fuhrmann seit 2008 Kantor und Organist in Meiningen. In einem weiteren Orgelkonzert unserer sommerlichen Reihe erleben Sie am 27. August Yohan Chung an der Eule-Orgel der Kreuzkirche. Er bringt Werke von Nicolaus Bruhns, Johann Sebastian Bach, Franz Liszt und anderen Komponisten zu Gehör. Präludium in G Laudes I Prélude, Adagio et Choral varié sur le thème du »Veni Creator« op. 4 Concert in d-Moll nach Vivaldi, BWV 596 Präludium und Fuge über den Namen BACH Sa · 7. August 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Saskia Klapper, Violine solo Der Eintritt zu Vespern und Gottesdiensten ist generell frei. Wir danken für Ihre Spende zur Fortführung der Jakobivesperreihe. Saskia Klapper war Schülerin des Musikgymnasiums »Schloss Belvedere« in Weimar und studierte dort anschließend bei Wladimir Malinin und in Leipzig bei Ulrich Klupsch. Ihr Diplom und Konzertexamen erspielte sie sich mit Auszeichnung. Danach sammelte sie zunächst Orchestererfahrung durch Anstellungen in der Staatsoperette Dresden, der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig und der Dresdner Philharmonie. Saskia Klapper ist eine gefragte Aushilfe, u.a. bei der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig, der Robert Schumann Philharmonie Chemnitz und beim Theater Zwickau Plauen. Neben zahlreichen Konzerten und CD-Produktionen im In- und Ausland ist sie als begeisterte Barockgeigerin in Ensembles wie dem Leipziger Barockorchester, der Merseburger Hofmusik, der camerata lipsiensis, dem Pauliner Barockensemble, dem Sächsischen Barockorchester und der Lautten Compagney tätig. Außerdem ist sie Konzertmeisterin der capella fidicinia. Ihre musikalische Inspiration erhält sie durch Dirigenten wie David Timm, Michael Schönheit, Gregor Meyer oder Gotthold Schwarz. Natur og hulder (Natur und Waldfee) aus der Eventyrsuite (Abenteuersuite) aus der Partita Nr. 3 E-Dur Preludio, Bourée, Gigue aus der Sonata Nr.2 Obsession Meditation Abendlied Orgelplus kann endlich nach zweimaliger Absage im angekündigten Format stattfinden! Kraftvoll rezitierte Sprache und sphärische Orgelklänge bilden nur ein Gegensatzpaar im Dialog zwischen Weltliteratur und einer musikalischen Suggestion durch die »Königin der Instrumente«. Di · 13. Juli 2021 · 20 Uhr Kreuzkiche Auryn Quartett Klenke Quartett Kartenverkauf über den Ticketservice der Sächsischen Mozartgesellschaft oder 0371–6949444 sowie in allen Freie-Presse-Shops in Ihrer Nähe. Das Auryn – so der Name des magischen Amuletts aus Michael Endes Roman »Die unendliche Geschichte« – verleiht seinem Träger Inspiration und hilft ihm, den Weg seiner Wünsche zu gehen. Es wurde 1981 Namensgeber für vier junge Musiker, die beschlossen, ihren künstlerischen Weg fortan als Streichquartett gemeinsam zu gehen und sich seither zu einem hochkarätigen Kammermusikensemble entwickelten. Eine Episode ihres Wirkens ist seit wenigen Jahren die Zusammenarbeit mit dem Klenke Quartett aus Weimar. Die Sächsische Mozartgesellschaft schätzt sich glücklich, das Auryn Quartett vor fast zwei Jahrzehnten und das Klenke Quartett bereits mehrfach als erstrangige Kammermusikensembles im Programm des Sächsischen Mozartfestes zu führen. Vier exzellente Instrumentalisten und vier exzellente Instrumentalistinnen versprechen ein spannendes Oktett! Sa · 3. Juli 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Kammervirtuos Steffen Walther, Orgel Liturg: Pfarrer Stephan Tischendorf Der Eintritt zu Vespern und Gottesdiensten ist generell frei. Wir danken herzlich für Ihre Spende zur Fortführung der Vesperreihe. Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Hygiene-Verordnungen und Empfehlungen bezüglich Präsenzveranstaltungen in Innenräumen. Zur Jakobivesper erklingen Werke von Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Joseph Gabriel Rheinberger u.a. Fr · 25. Juni 2021 · 20 Uhr Kreuzkiche An der Eule-Orgel: Eintrittskarten zu 8€ (Ermäßigungsberechtigte 5€) erhalten Sie an der Abendkasse. Wir haben haben einen Facebook-Veranstaltungseintrag zum Orgelkonzert erstellt – vielen Dank fürs Teilen und Ihre Teilnahmebekundungen. Nach langer Zeit finden nun wieder Konzerte in unseren Kirchen statt. Gleichwohl gelten weiterhin Regelungen in Pandemielagen. Wir folgen diesen jeweils geltenden Verordnungen, um einander nicht zu gefährden und bitten dies zu beachten. Die Personenzahl in Innenräumen etwa ist weiterhin beschränkt. Dafür bitten wir um Verständnis. Den Auftakt gibt Steffen Walther mit einem mehrere Epochen umfassenden Konzertprogramm, das die Vielfalt der klangschönen Eule-Orgel in allen Facetten erklingen lässt. Das Programm soll noch in diesem Jahr auf einer neuen Orgel-CD dokumentiert werden. Alle Komponisten, deren Werke interpretiert werden, wirkten in Sachsen. Neben großen Klassikern wie Johann Sebastian Bachs Präludium und Fuge c-Moll BWV 546 und der 1. Orgelsonate von Felix Mendelssohn Bartholdy sind auch unbekannte Schätze zu erleben. So bringt Steffen Walther drei Charakterstücke seines Amtsvorgängers aus der Gründerzeit an der Jakobikirche, Karl Hoyer, ebenso zu Gehör wie einen raffinierten Walzer des Leipzigers Sigfrid Karg-Elert. Präludium und Fuge c-Moll BWV 546 aus Vier Charakterstücke op. 33 Pax vobiscum op. 85 Nr.5 Sonate f-Moll op. 65 Nr. 1 Do · 10. Juni 2021 · 18 Uhr Jakobikirche CAPELLA TRINITATIS Superintendent Der Eintritt ist frei. Wir danken herzlich für Ihre Spende zur Unterstützung unserer Arbeit. Capella Trinitatis, Kirchenmusik in Chemnitz und St. Jakobikirche haben einen gemeinsamen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt. Die Beteiligten freuen sich über die Weiterverbreitung der Informationen zur Vesper mit Musik am 10. Juni. Unsere donnerstäglichen Vespern mit Musik finden derzeit als Präsenzveranstaltungen statt. Wir folgen dabei den jeweils geltenden Pandemieverordnungen und achten genau auf das Einhalten aller Hygienemaßnahmen, um einander nicht zu gefährden. Möglicherweise müssen wir deshalb Personen abweisen, wenn die mögliche Personenzahl im Kirchenraum erreicht ist. Dafür bitten wir um Verständnis. Zur Vesper mit Musik am 10. Juni erklingen italienische und deutsche Hohelied-Vertonungen des 17. Jahrhunderts, u.a. von Alessandro Grandi, Giovanni Paolo Cima, Johann Hieronymus Kapsberger und Andreas Hammerschmidt. Es musiziert die CAPELLA TRINITATIS. ABGESAGT | Fr · 4. Juni · 20–24 Uhr Kreuzkirche Gerhard Schöne, Ralf Benschu (Saxophon), Jens Goldhardt (Orgel) Katja Erfurth (Tanz) und Steffen Walther (Orgel) Friday-Brass Percussionsensemble der Städtischen Musikschule Chemnitz Kantorei der Kreuzkirche Gesamtleitung: Steffen Walther Wegen der aktuellen Auswirkungen der Pandemie kann die Kaßberg-Musiknacht leider auch 2021 nicht stattfinden und muss abgesagt werden. Eine laue Nacht, Kulinarisches von Jacques' Weindepot, verwoben mit ganz feinen wie auch kantigen Klängen, musiziert mit viel Herzblut: Bereits zum elften Male will die Kaßberg-Musiknacht Menschen in der Kreuzkirche und um sie herum in ihren Bann ziehen. Dabei ist Vielfalt Programm: Unterschiedliche Musizierformen und Stile, Vokales und Instrumentales, Etabliertes und Talentiertes begegnen einander und laden zum Verweilen ein. mit Ralf Benschu (Saxophon) und Jens Goldhardt (Orgel) Katja Erfurth (Tanz) und Steffen Walther (Orgel) der Kreismusikschule Bautzen der Städtischen Musikschule Chemnitz Sa · 5. Juni 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Liturgischer Singkreis Jena Der Eintritt zu Gottesdiensten und Vespern ist frei. Wir danken für Ihre Spenden zur Fortführung der Jakobivesperreihe. Wir haben zum Verbreiten der Nachricht einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt und danken für Likes, Teilnahmebekundungen und Ihr Weiterleiten von Einladungen zu unseren Veranstaltungen. Unsere Jakobivespern finden derzeit wieder als Präsenzveranstaltungen statt. Wir folgen dabei den jeweils geltenden Pandemieverordnungen und achten genau auf das Einhalten aller Hygienemaßnahmen, um einander nicht zu gefährden. Möglicherweise müssen wir deshalb Personen abweisen, wenn die mögliche Personenzahl im Kirchenraum erreicht ist. Dafür bitten wir um Verständnis. Am Samstag, dem 5. Juni gestaltet der Liturgische Singkreis Jena in der herrlichen gotischen Stadt- und Marktkirche St. Jakobi eine Gregorianische Vesper. Do · 3. Juni 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Ekkehard Hering, Oboe & Flöte Liturg: Ekkehard Hering Der Eintritt ist frei. Wir danken herzlich für Ihre Spende zur Unterstützung unserer Arbeit. Unsere donnerstäglichen Vespern mit Musik finden derzeit als Präsenzveranstaltungen statt. Wir folgen dabei den jeweils geltenden Pandemieverordnungen und achten genau auf das Einhalten aller Hygienemaßnahmen, um einander nicht zu gefährden. Möglicherweise müssen wir deshalb Personen abweisen, wenn die mögliche Personenzahl im Kirchenraum erreicht ist. Dafür bitten wir um Verständnis. Die Wanderausstellung »… ich bin« präsentiert Werke von 10 Malerinnen aus ganz Deutschland. Zu ihrer Eröffnung bringen Ekkehard Hering und Steffen Walther Werke für Oboe, Flöte und Orgel zu Gehör. Do · 27. Mai 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Musiker aus verschiedenen Ländern Liturginnen: Der Eintritt zu Vespern und Gottesdiensten ist generell frei. Wir danken herzlich für Spenden zur Unterstützung unserer Arbeit. Unsere donnerstäglichen Vespern mit Musik finden derzeit als Präsenzveranstaltungen statt. Wir folgen dabei den jeweils geltenden Pandemieverordnungen und achten genau auf das Einhalten aller Hygienemaßnahmen, um einander nicht zu gefährden. Möglicherweise müssen wir deshalb Personen abweisen, wenn die mögliche Personenzahl im Kirchenraum erreicht ist. Dafür bitten wir um Verständnis. Zur Donnerstagsvesper am 27. Mai bringen Musiker aus verschiedenen Ländern ihre Kunst zu Gehör. Pfingstsonntag · 23. Mai 2021 · 11 Uhr Jakobikirche Sylvia Irmen, Mezzosopran Predigt: Pfarrerin Dorothee Lücke Der Eintritt zu Gottesdiensten und Vespern ist generell frei. Wir freuen uns jedoch über Spenden zur Unterstützung unserer Gemeindearbeit und der Belange des Kreuz-Kirche-Musik e.V. Wir haben einen Facebook-Veranstaltungseintrag zum Kantatengottesdienst erstellt und danken für die Weitergabe der Information (Teilen) oder Ihre Teilnahme- und Interessensbekundung. Unser Pfingstgottesdienst findet als Präsenzveranstaltung statt. Wir folgen dabei den jeweils geltenden Pandemieverordnungen und achten genau auf das Einhalten aller Hygienemaßnahmen, um einander nicht zu gefährden. Möglicherweise müssen wir deshalb Personen abweisen, wenn die mögliche Personenzahl im Kirchenraum erreicht ist. Dafür bitten wir um Verständnis. Der musikalische Höhepunkt unseres Festgottesdienstes am Pfingstsonntag ist die Aufführung der Solokantate »Zischet nur, stechet ihr feurigen Zungen« von Georg Philipp Telemann. Do · 20. Mai 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Maren Gräfin zu Castell, Geistliche Impulse Der Eintritt zu Vespern und Gottesdiensten ist generell frei. Wir danken herzlich für Spenden zur Unterstützung unserer Arbeit. Unsere donnerstäglichen Vespern mit Musik finden derzeit als Präsenzveranstaltungen statt. Wir folgen dabei den jeweils geltenden Pandemieverordnungen und achten genau auf das Einhalten aller Hygienemaßnahmen, um einander nicht zu gefährden. Möglicherweise müssen wir deshalb Personen abweisen, wenn die mögliche Personenzahl im Kirchenraum erreicht ist. Dafür bitten wir um Verständnis. Auch die Donnerstagsvesper am 20. Mai korrespondiert wieder mit der aktuellen Ausstellung in der Jakobikirche, den »Königen zum Anfassen«. Maren Gräfin zu Castell gestaltet die Vesper an der irischen Harfe. Do · 6. Mai 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Alke Schmidt, Violine Katharina Leis & Pfarrerin Dorothee Lücke, Liturginnen Der Eintritt zu Vespern und Gottesdiensten ist generell frei. Wir danken herzlich für Spenden zur Unterstützung unserer Arbeit. Unsere donnerstäglichen Vespern mit Musik finden derzeit als Präsenzveranstaltungen statt. Wir folgen dabei den jeweils geltenden Pandemieverordnungen und achten genau auf das Einhalten aller Hygienemaßnahmen, um einander nicht zu gefährden. Möglicherweise müssen wir deshalb Personen abweisen, wenn die mögliche Personenzahl im Kirchenraum erreicht ist. Dafür bitten wir um Verständnis. Die erste Donnerstagsvesper im Mai korrespondiert mit dem Thema der neuen Ausstellung in der Jakobikirche – »Könige zum Anfassen« –, die Skulpturen von Ralf Knoblauch zeigt. Sa · 1. Mai 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Choral Expedition Prädikant Stefan Hirschberg, Liturg Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns jedoch über Spenden zur Fortführung der Vesperreihe. Ein wesentlicher Teil Ihrer Spende dient der Bezahlung der Musiker*innen, die unsere Veranstaltungen gestalten. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir ggf. kurzfristig Präsenzveranstaltungen absagen, Programme und Besetzung ändern oder die Personenzahl in Kirchenräumen limitieren, um einander in der gegenwärtigen Pandemielage nicht zu gefährden. Auf Basis von Chorälen und Gemeindeliedern entwickeln Samuel Seifert und Andreas Reuter als CHORAL EXPEDITION kurzweilige Programme, die Kirchgänger und Neugierige gleichermaßen begeistern. Sie kleiden alte Melodien in neue musikalische Gewänder – und zwar in einer enormen musikalischen Bandbreite, die von Jazz über Latin bis hin zu Pop reicht. Dabei integrieren die Musiker auch Improvisationen in ihre Arrangements. So sind Überraschungen garantiert. Do · 29. April 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Deborah Seifert, Fagott Prädikant Jürgen Viertel, Liturg Der Eintritt zu Vespern und Gottesdiensten ist generell frei. Wir danken herzlich für Spenden zur Unterstützung unserer Arbeit. Unsere donnerstäglichen Vespern mit Musik finden derzeit als Präsenzveranstaltungen statt. Wir folgen dabei den jeweils geltenden Pandemieverordnungen und achten genau auf das Einhalten aller Hygienemaßnahmen, um einander nicht zu gefährden. Möglicherweise müssen wir deshalb Personen abweisen, wenn die mögliche Personenzahl im Kirchenraum erreicht ist. Dafür bitten wir um Verständnis. Die letzte Donnerstagsvesper im April wird musikalisch gestaltet von Deborah Seifert (Fagott) und Tim Preußker (Orgel). Do · 22. April 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Hermann Beste, Orgel Der Eintritt zu Vespern und Gottesdiensten ist generell frei. Wir danken herzlich für Spenden zur Unterstützung unserer Arbeit. Unsere donnerstäglichen Vespern mit Musik finden derzeit als Präsenzveranstaltungen statt. Wir folgen dabei den jeweils geltenden Pandemieverordnungen und achten genau auf das Einhalten aller Hygienemaßnahmen, um einander nicht zu gefährden. Möglicherweise müssen wir deshalb Personen abweisen, wenn die mögliche Personenzahl im Kirchenraum erreicht ist. Dafür bitten wir um Verständnis. Do · 15. April 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Hartmut Dorschner, Saxophon Thomas Doyé, Liturg Dr. Erik A. Panzig & Andreas Drese, einführende Worte »kaffeepause« ist ein Kunst- und Weiterbildungsprojekt für Menschen mit Handicap. Do · 8. April 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Mahdi Safari Araghi, Orgel Der Eintritt zu Vespern und Gottesdiensten ist generell frei. Wir danken herzlich für Spenden zur Unterstützung unserer Arbeit. Unsere donnerstäglichen Vespern mit Musik finden derzeit als Präsenzveranstaltungen statt. Wir folgen dabei den jeweils geltenden Pandemieverordnungen und achten genau auf das Einhalten aller Hygienemaßnahmen, um einander nicht zu gefährden. Möglicherweise müssen wir deshalb Personen abweisen, wenn die mögliche Personenzahl im Kirchenraum erreicht ist. Dafür bitten wir um Verständnis. Karfreitag · 2. April 2021 · 17 Uhr Kreuzkirche | online (Livestream) Solisten des Chemnitzer Barockorchesters Textauswahl und Andacht: Technische Leitung: Livestream-Link bzw. die eingebettete Übertragung erreichen Sie – sobald verfügbar – per Klick auf das Veranstaltungsfoto. Solisten des Chemnitzer Barockorchesters unter der Leitung von Steffen Walther bringen ein Programm zu Gehör, in dem sehr innige Kompostionen des großen Thomaskantors Schwingungen der Seele in Bewegung setzen. Gründonnerstag · 1. April · 18 Uhr Kreuzkirche | online Steffen Walther, Orgel Video-Link bzw. die eingebettete Übertragung erreichen Sie per Klick auf das Veranstaltungsfoto. Am Gründonnerstag feiern wir eine Andacht mit Orgelmusik online. Do · 25. März 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Jeffrey Goldberg, Klavier Der Eintritt zu Vespern und Gottesdiensten ist generell frei. Wir danken herzlich für Spenden zur Unterstützung unserer Arbeit. Unsere donnerstäglichen Vespern mit Musik finden derzeit wieder als Präsenzveranstaltungen statt. Wir folgen dabei den jeweils geltenden Pandemieverordnungen und achten genau auf das Einhalten aller Hygienemaßnahmen, um einander nicht zu gefährden. Möglicherweise müssen wir deshalb Personen abweisen, wenn die mögliche Personenzahl im Kirchenraum erreicht ist. Dafür bitten wir um Verständnis. Do · 18. März 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Robin Gaede, Orgel Der Eintritt zu Vespern und Gottesdiensten ist generell frei. Wir danken herzlich für Spenden zur Unterstützung unserer Arbeit. Unsere donnerstäglichen Vespern mit Musik finden derzeit wieder als Präsenzveranstaltungen statt. Wir folgen dabei den jeweils geltenden Pandemieverordnungen und achten genau auf das Einhalten aller Hygienemaßnahmen, um einander nicht zu gefährden. Möglicherweise müssen wir deshalb Personen abweisen, wenn die mögliche Personenzahl im Kirchenraum erreicht ist. Dafür bitten wir um Verständnis. Do · 11. März 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Friederike Schmidt, Flöten Der Eintritt zu Vespern und Gottesdiensten ist generell frei. Wir danken herzlich für Spenden zur Unterstützung unserer Arbeit. Unsere donnerstäglichen Vespern mit Musik finden derzeit wieder als Präsenzveranstaltungen statt. Wir folgen dabei den jeweils geltenden Pandemieverordnungen und achten genau auf das Einhalten aller Hygienemaßnahmen, um einander nicht zu gefährden. Möglicherweise müssen wir deshalb Personen abweisen, wenn die mögliche Personenzahl im Kirchenraum erreicht ist. Dafür bitten wir um Verständnis. Sa · 6. März 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Leipziger Cembaloduo Ekkehard Hering, Liturg Zur Jakobivesper am 6. März erklingen Werke für zwei Cembali von Johann Sebastian Bach (1685–1750), Johann Gottlieb Janitsch (1708–1763) und Joseph Schuster (1748–1812). Fr · 5. März 2021 · 19:55 Uhr Jakobikirche | online (Livestream) Liturgen: Predigt: Jost Hasselhorn Capella Trinitatis In diesem Jahr findet der Chemnitzer Friedenstag zum zwanzigsten Male statt. Mit dem 5. März sind Gedenken und Trauer angesichts der Zerstörung unserer Stadt im Jahre 1945 verbunden mit dem Suchen, Fragen und Hoffen für ein friedliches Miteinander in unserer Stadt, unserem Land, unserer Welt. CAPELLA TRINITATIS musiziert auf historischem Instrumentarium unter Leitung von Sebastian Schilling. Do · 4. März 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Mahdi Safari, Orgel Der Eintritt ist frei, die Personenanzahl jedoch – den Abstandsregeln entsprechend – beschränkt. Wir gestatten den Zutritt nur mit medizinischer Mund-Nase-Bedeckung. Zur Vesper mit Musik am 4. März hören Sie Mahdi Safari an der Orgel der St. Jakobikirche. (entfällt) Fr · 27. Februar 2021 · 20 Uhr Kreuzkirche Lesungen: Leider mussten wir Orgelplus erneut wegen der Corona-Pandemie absagen. Kraftvoll rezitierte Sprache und sphärische Orgelklänge bilden nur ein Gegensatzpaar im Dialog zwischen Weltliteratur und einer musikalischen Suggestion durch die »Königin der Instrumente«. Do · 25. Februar 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Marc Holze, Orgel Der Eintritt ist frei, die Personenanzahl jedoch – den Abstandsregeln entsprechend – beschränkt. Wir gestatten den Zutritt nur mit medizinischer Mund-Nase-Bedeckung. In der Reihe der donnerstäglichen Vespern mit Musik hören Sie Marc Holze an der Orgel der St. Jakobikirche. Do · 18. Februar · 18 Uhr Jakobikirche Friedrich Sacher, Orgel Der Eintritt ist frei, die Personenanzahl jedoch – den Abstandsregeln entsprechend – beschränkt. Wir gestatten den Zutritt nur mit medizinischer Mund-Nase-Bedeckung. Wir haben einen Facebook-Veranstaltungsbeitrag erstellt, mit dessen Hilfe Sie andere auf die Vesper hinweisen können. Vielen Dank dafür. In der Reihe der donnerstäglichen Vespern mit Musik können Sie heute Friedrich Sacher an der Orgel der St. Jakobikirche erleben. Es erklingen Werke von Johann Kaspar Kerll (1627–1693) und Johann Sebastian Bach (1685–1750). Fr · 1. Januar 2021 Kreuzkirche | online Superintendent Steffen Walther, Orgel Neujahrsandacht aus der Kreuzkirche (ABGESAGT) 2. Januar 2021 · 18 Uhr Jakobikirche Kammerchor der Kreuzkirche Chemnitz Der Eintritt zu Vespern und Gottesdiensten ist frei. Wegen der aktuellen Pandemielage muss die Jakobivesper am 2. Januar leider entfallen. Chormusik ist derzeit nicht ohne hygienisches Risiko möglich. Do · 31. Dezember · 18 Uhr Kreuzkirche Steffen Walther, Orgel Der Eintritt ist frei. Sie benötigen pandemiebedingt jedoch Eintritts-/Platzkarten, um teilnehmen zu können. Erhältlich sind diese über unser Bestellsystem via Anrufbeantworter oder E-Mail. Während des Gottesdienstes bringt Steffen Walther die Eule-Orgel zum Klingen. Liturg ist Pfarrer Tilo Jantz. Aktualisierte Angaben (Stand 17.12.2020): Aufgrund der Pandemieschutzmaßnahmen findet nur ein Gottesdienst um 18 Uhr statt. Der Eintritt zu Gottesdiensten und Vespern ist generell frei. Da wir sämtliche Pandemieauflagen strikt einhalten, um einander nicht zu gefährden, benötigen Sie Platzkarten. Bereits Reserviertes behält seine Gültigkeit. So · 20. Dezember 2020 · 4. Advent Kreuzkirche | online Steffen Walter an der Eule-Orgel der Kreuzkirche Chemnitz Steffen Walther spielt an der Eule-Orgel der Kreuzkirche Chemnitz Johann Sebastian Bachs Präludium C-Dur BWV 545 und die Choralbearbeitungen: »Gottes Sohn ist kommen« und »Vom Himmel hoch« als musikalischen Gruß zum 4. Advent 2020. So · 20. Dezember · 17 Uhr & 19:30 Uhr Kreuzkirche Servicetelefon/Sprachbox: 0371–66646379 Bitte geben Sie Datum, Uhrzeit und Personenzahl für die Veranstaltung an, an der Sie teilnehmen möchten. Abholung der Eintritts-Platzkarten: Kanzlei Henriettenstraße 36; Hinweis: Wegen der Abstandsregeln hinterlegen wir keine Karten an der Abendkasse und halten dort auch keine vor. Wir bitten um Ihr Verständnis. Um einander nicht zu gefährden, folgen wir strikt den aktuell geltenden Verordnungen, die Corona-Pandemie betreffend. Um Gottesdienste und Vespern besuchen zu können, benötigen Sie deshalb Platzreservierungen: Rufen Sie unser Servicetelefon unter 0371–66646379 an und sprechen Sie uns Ihren Namen, Datum und Uhrzeit der Veranstaltung und Anzahl der zu reservierenden Plätze auf unsere Sprachbox; Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und bitten Sie, uns bei der Umsetzung der Regeln zu unterstützen. Nur so können wir unser kirchliches Leben aufrechterhalten. So · 13. Dezember 2020 · 3. Advent Jakobikirche | online Ekkehard Hering, Oboe & Blockflöte Ekkehard Hering und Steffen Walther grüßen musikalisch aus der St. Jakobikirche Chemnitz. · Improvisation (Oboe und Orgel) über »Tochter Zion« (verschoben) 3. Dezember 2021 Kreuzkirche Kilian Nauhaus (Berlin), Orgel Wegen der aktuellen Pandemiesituation muss das Weihnachtliche Orgelkonzert verschoben werden. Sie können Kilian Nauhaus am 3. Dezember 2021 in der Kreuzkirche Chemnitz erleben. Werke von Johann Sebastian Bach, Jean-Jacques Beauvarlet-Charpentier, Sigfrid Karg-Elert u.a. (verschoben) 27. November 2021 Kreuzkirche Ensemble Amarcord zugunsten des Projektes »100Mozartkinder« Dieses Konzert wird aufgrund Corona-Pandemie auf den 27. November 2021 verschoben. Das Programm des Leipziger Vocalensembles spannt den Bogen vom 13. bis ins 21. Jahrhundert. Es umfasst traditionelle Weisen aus Spanien, Deutschland und England, Kompositionen von Orlando di Lasso, Gustav Holst, Johann Sebastian Bach, Cornelius Freundt und Mateo Flecha sowie internationale Weihnachtslieder in eigenen Arrangements. Sa · 7. November 2020 · 19:30 Uhr Kreuzkirche Ina Yoshikawa, Sopran Konzertkarten zu 15€ (ermäßigt 12€) – Kinder bis 14 Jahre freier Eintritt – erhalten Sie an folgenden Bezugsstellen: Dieses zuletzt doppelt konzipierte Konzert kann leider nicht wie geplant stattfinden. Zwei Perspektiven leiteten uns zur Verschiebung auf einen späteren Zeitpunkt: Einerseits sind uns Klarheit in der Wahrnehmung und das Bemühen um Wahrhaftigkeit so wichtig, dass sie hier Vorrang gegenüber Durchführbarkeit und Format erhalten haben. Andererseits hoffen wir, dass Beschränkungen jetzt in kürzerer Zeit wieder Konzertformate möglich machen. In einer Atempause mit Klassik sollen die Zuhörer wie auch die ausführenden Künstler Hoffnung und Zuversicht in diesem schwierigen Jahr wieder neu gewinnen. Ina Yoshikawa singt im Zentrum des Konzertes die brillante Partie der berühmten Sopranmotette »Exsultate, jubilate« von Wolfgang Amadeus Mozart. Sinfonie F-Dur KV 112 Sinfonie g-Moll op. 6 Nr.6 Ursprünglich stand an diesem Abend »The Dream of Gerontius« von Edward Elgar auf dem Programm. Dieses Werk verlangt eine für die Spätromantik typische große Besetzung in Chor und Orchester, die wir derzeit nicht ohne hygienisches Risiko realisieren können. So · 1. November 2020 · 10 Uhr Kreuzkirche · im Gottesdienst Dorothea Wagner, Sopran Leitung: Steffen Walther Der Eintritt zu Gottesdiensten und Vespern ist frei. Da im Moment nur eine maximale Anzahl von 100 Personen erlaubt ist, erwägen wir eine Wiederholung der Bachkantate um 10.45 Uhr. Zuvor besteht die Möglichkeit, für die Zuhörer, die nicht mehr 10 Uhr hineingelassen werden können, einen Kurzgottesdienst mit Pfarrerin Lücke in der benachbarten Friedenskirche zu feiern. Sa · 3. Oktober 2020 · 18 Uhr Jakobikirche Liturgischer Singkreis Jena Der Eintritt zu Gottesdiensten und Vespern ist frei. Wir danken für Ihre Spenden zur Fortführung der Jakobivesperreihe. Der Facebook-Veranstaltungseintrag ermöglicht, Teilnahme und Interesse zu bekunden, dies zu teilen und andere zu unseren Vespern und Konzerten einzuladen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe an unserer Öffentlichkeitsarbeit. Am Samstag, dem 3. Oktober gestaltet der Liturgische Singkreis Jena in der herrlichen gotischen Stadt- und Marktkirche St. Jakobi eine Gregorianische Vesper. Do · 1. Oktober 2020 · 19:30 Uhr Kreuzkirche Andreas Hofmeir, Tuba Konzertkarten im Vorverkauf erhalten Sie in über den Ticketshop der Sächsischen Mozartgesellschaft zu 42 €, 34 €, 28 €, 22 €, 14 € Über den gemeinsamen Facebook-Veranstaltungseintrag von Sächsischer Mozartgesellschaft, Kreuz-Kirche-Musik e.V. und der Kreuzkirche Chemnitz können Sie Teilnahme oder Interesse am Eröffnungskonzert bekunden, Karten bestellen und andere informieren. Das ursprünglich als Eröffnungskonzert des Sächsischen Mozartfests 2020 geplante Konzert konnte wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden, stellt sich aber wie konzipiert unter dem Titel »Gleichheit – Evolution II« der Herausforderung, die tiefgründigen Instrumente Tuba, Kontrabass und E-Bass in Klassik, Jazz und Rock solistisch hervortreten zu lassen. Tuba als Soloinstrument ist selten zu hören. Andreas Hofmeir ist Solist, Entertainer und Professor am Mozarteum Salzburg ein Meister seines Fachs. Sinfonie Nr. 1 »Matkalla« (on the way – unterwegs) Instrumentalkonzert bearbeitet für Tuba Sinfonie C-Dur Sa · 26. September 2020 · ab 18 Uhr Jakobikirche | Kreuzkirche entfällt pandemiebedingt Die im Rahmen des Chemnitzer Orgelspaziergangs geplanten Orgelkonzerte in unseren beiden Kirchen müssen pandemiebedingt leider entfallen – die Gesamtveranstaltung ist mit gewohntem Konzept und nahezu identischem Programm auf 2022 verschoben worden. Sa · 5. September 2020 · 18 Uhr Jakobikirche Plaisirs de Musique Liturgin: Pfarrerin Dorothee Lücke Der Eintritt zu Vespern und Gottesdiensten ist generell frei. Zur Fortführung der Reihe danken wir herzlich für Ihre Spende. Wir danken für Ihre Unterstützung durch Interessenbekundungen und das Teilen unseres Facebook-Veranstaltungseintrags. Die Jakobivesper am 5. September findet mit anderem Programm und geänderter Besetzung statt. Wir freuen uns mitzuteilen, dass das Ensemble Plaisirs de Musique die Vesper gestalten wird, die regulär 18 Uhr beginnen wird, in bisherigen Ankündigungen war 20 Uhr ausgewiesen. Das Ensemble Plaisirs de Musique wurde im Jahr 2013 gegründet und ist spezialisiert auf die authentische Interpretation Alter Musik. Zu den Mitgliedern zählen führende europäische Musiker auf historischen Instrumenten sowie Sänger, Schauspieler und Tänzer. Marta Kratochvílová studierte Flöte am Konservatorium von Pardubice und anschließend an der Janáček-Akademie für Musik und Darstellende Kunst in Brünn (Brno). Im Jahr 2000 begann sie ein Studium in Frankreich am Conservatoire National de Région de Strasbourg, wo sie sich auf die Querflöte des Barock und der Renaissance mit Jean-François Alizon and Nancy Hadden sowie auf Kammermusik mit Martin Gester und Patrick Blanc spezialisierte. Sie besuchte Meisterkurse und Workshops unter der Leitung von prominenten Persönlichkeiten wie Paul McCreesh, Barthold Kuijken, Jan-Latham Koenig und Sir Neville Marriner. In Frankreich arbeitete sie intensiv als Barock- und Renaissance-Traversflötistin in den Ensembles Le Parlement de Musique, Bohemia Duo und NotaBene. In Verbindung mit Renaissanceworkshops (Ferrara, München, Stuttgart, Basel) trat sie regelmäßig mit dem Straßburger Consort für Renaissance-Flöten auf. Jan Čižmář ist ein vielseitiger Interpret mit Spezialgebiet historische Zupfinstrumente. Er tritt regelmäßig in Europa, Asien und den USA auf, u.a. mit dem Concertgebouw-Orchester, dem Orchestra of the Age of Enlightenment, Orchester des 18. Jahrhunderts, Rotterdams Philharmonisch Orkest, der Capella Cracoviensis und dem oh! Orkiestra Historyczna, sowie unter Dirigenten wie Frans Brüggen, Christopher Hogwood, Giovanni Antonini, Yannick Nézet–Séguin und Christina Pluhar. Er gibt Solokonzerte mit Barock- und Renaissancemusik und ist künstlerischer Leiter des Ensemble Plaisirs de Musique. Fr · 4. September 2020 · 20 Uhr Kreuzkirche Philipp Klein und Willy Wagner, Orgel Konzertkarten zu 8 € (ermäßigt 5 €) erhalten Sie in der Kanzlei der Kreuzkirche Chemnitz, Henriettenstraße 36, 09112 Chemnitz, (Tel. 0371–302075) und an der Abendkasse. Um das Absolventenkonzert bekannt zu machen, haben wir einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt. Wir danken Ihnen für Interessen- und Teilnahmebekundungen. Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Pachelbel, Max Reger und Sigfrid Karg-Elert Fr · 7. August 2020 · 20 Uhr Kreuzkirche Katja Erfurth, Konzertkarten zu 8 € (ermäßigt 5 €) erhalten Sie in der Kanzlei der Kreuzkirche Chemnitz, Henriettenstraße 36, 09112 Chemnitz, (Tel. 0371–302075) und an der Abendkasse. Den Facebook-Veranstaltungseintrag finden Sie hier. Wir danken herzlich für Ihre Mithilfe bei unserer Öffentlichkeitsarbeit, die Sie durch Teilen oder Interessensbekundung leisten. Das Konzert der Reihe ORGELplus bringt virtuoses Orgelspiel und Ausdruckstanz in Beziehung. Tänzerin und Choreografin des Abends ist mit Katja Erfurth eine Künstlerin, die bereits auf eine beeindruckende Karriere zurückblickt. Ausbildung bei Gret Palucca, 1990–1997 Engagement im Ballettensemble der Sächsischen Staatsoper Dresden. Ihre vielfältige freischaffende Tätigkeit seitdem umfasst eigene Theaterproduktionen, Lehraufträge an Hochschulen sowie pädagogische, choreografische und inszenatorische Arbeit mit Sängerdarstellern, Schauspielern, Kindern und Jugendlichen. Für ihr Engagement, mit der Villa Wigman einen kulturhistorisch wertvollen Ort als Produktionshaus für Tanz und darstellende Künste zu nutzen, für ihre Strahlkraft als Tänzerin und Choreografin erhält Katja Erfurth den Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden 2020. Der Organist der Kreuzkirche, Steffen Walther, hat für diese spezielle Symbiose von körperlicher und klingender Bewegung ein Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach, deren Impulse die rhythmische Architektur spiegeln, sowie französische Orgelwerke von Louis Vierne und César Franck, die Impressionen von Klangfarben freisetzen, erstellt. Zur Entstehung dieser Konzertidee schreibt Steffen Walther: Passacaglia c-Moll BWV 582 Schmücke dich, o liebe Seele BWV 654 Les Cloches de Hinckley op. 55 Nr. 6 Clair de lune op. 53 Nr. 5 Choral E-Dur Sa · 1. August 2020 · 18 Uhr Jakobikirche Dóra Ombodi, Traversflöte Liturgin: Pfarrerin Gabriele Führer Der Eintritt zu Vespern und Gottesdiensten ist generell frei. Wir danken herzlich für Ihre Spende, die zur Weiterführung der Vesperreihe ebenso verwendet wird wie als Beitrag zur Finanzierung des Lebensunterhalts der auftretenden Künstler*innen. Zur Jakobivesper am 1. August haben wir einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt. Vielen Dank fürs Teilen und für Ihre Teilnahmebekundungen. Wenn Sie mögen, können Sie unsere Facebook-Beiträge auch kommentieren. Wir freuen uns mitzuteilen, dass die Jakobivesper am 1. August mit anderem Programm und geänderter Besetzung stattfinden wird. Wir bemühen uns, Thüringisch-Sächsische Renaissancemusik zu einem späteren Zeitpunkt zu präsentieren. Werke von Johann Sebastian Bach, Giovanni Benedetto Platti und Jean-Marie Leclair Fr · 24. Juli 2020 · 20 Uhr Kreuzkirche Lucas Pohle (Leipzig), Orgel Konzertkarten zu 8 € (ermäßigt 5 €) erhalten Sie in der Kanzlei der Kreuzkirche Chemnitz, Henriettenstraße 36, 09112 Chemnitz, (Tel. 0371–302075) und an der Abendkasse. Zum Orgelkonzert mit Lucas Pohle haben wir einen Facebook-Veranstaltungsbeitrag erstellt. Herzlichen Dank für Teilen, Kommentieren und persönliche Einladungen in Sozialen Netzwerken. Sonata in c BWV 526 Vor Dein Thron tret' ich hiermit BWV 668 aus der V. Orgelsinfonie Lucas Pohle, Jahrgang 1986, erhielt erste musikalische Prägungen in seiner Heimatstadt Ebersbach, Sachsen. Er schloss das Kirchenmusikstudium in Dresden (Orgel: Martin Strohhäcker, Chorleitung: Christfried Brödel) mit Auszeichnung ab. An das Masterstudium an der Universität der Künste Berlin (Orgel: Paolo Crivellaro, Chorleitung: Kai-Uwe Jirka) schlossen sich die mit Auszeichnung absolvierten Studiengänge Konzertexamen Orgelliteraturspiel bei Leo van Doeselaar sowie Konzertexamen Orgelimprovisation bei Wolfgang Seifen an. Ein Aufbaustudium Cembalo bei Raphael Alpermann rundete seine Ausbildung ab. So · 12. Juli 2020 Kreuzkirche & Jakobikirche Kammerchor der Kreuzkirche Am 12. Juli 2020, dem 5. Sonntag nach Trinitatis, konnte seit langem der Kammerchor der Kreuzkirche Chemnitz wieder einmal Gottesdienste musikalisch ausgestalten. Die Sängerinnen und Sänger musizierten unter der Leitung von Steffen Walther um 9.30 Uhr in der Kreuzkirche und um 11.00 Uhr in der Jakobikirche Chemnitz. Im Mittelpunkt stand die Motette über »Christ ist erstanden« – sinnbildlich für das Erwachen der eigenen Stimmen – aus dem Blankeneser Choralheft von Hans Darmstadt. Weiterhin erklangen die sechsstimmige Motette »Du höchstes Licht, ewiger Schein« op. 138 Nr. 2 von Max Reger zu Beginn, die beiden Motetten über gregorianische Themen »Ubi caritats« und »Tantum ergo« von Maurice Dúruflé und zum Abschluss das Alleluja aus der Motette »Lobet den Herrn, alle Heiden« BWV 230 von Johann Sebastian Bach. Do · 9. Juli 2020 Jakobikirche Günther-Ramin-Kantorei Thomaskantor Gotthold Schwarz Am 9. Juli 2020 gastierte unter dem Namen »Günther-Ramin-Kantorei« ein Teil des Thomanerchores Leipzig unter Leitung von Thomaskantor Gotthold Schwarz mit zwei Konzerten in der Chemnitzer St. Jakobikirche. Ein Fernsehteam des ZDF hat das Ensemble begleitet. Mit Klick auf das Foto gelangen Sie zum Beitrag des ZDF »heute journal« vom 14. Juli 2020. Sa · 4. Juli 2020 · 18 Uhr Jakobikirche Hartmut Schill, Barockvioline Der Eintritt ist frei. Wir danken für Ihre Spende zur Fortführung der Vesperreihe. Wir haben einen Facebook-Veranstaltungseintrag zur Jakobivesper erstellt. Die Ev.-Luth. Landeskirche hat Teilnehmendenkarten erstellt – das Ausfüllen und Hinterlegen ist Bedingung für die Möglichkeit, Veranstaltungen wieder mit Gemeinde und Publikum durchführen zu können. Unter Einhaltung der Datenschutzrichtlinien werden die ausgefüllten und kuvertierten Karten drei Wochen aufbewahrt und nur geöffnet, falls Covid-19-Infektionsketten nachvollzogen werden müssen. Anschließend werden die Dokumente vernichtet. Wir freuen uns anzukündigen, dass die Jakobivesper am 4. Juli stattfinden kann! Bitte tragen Sie in der Kirche eine Mund-Nase-Bedeckung. Werke von Henry Purcell, Arcangelo Corelli und Johann Sebastian Bach Leider musste die Jakobivesper wegen der Pandemie-Maßnahmen abgesagt werden. Werke von Heinrich Schütz, Hugo Distler, Ernst Pepping, Günter Neubert und Günter Raphael Pfingstmontag · 1. Juni 2020 · 17 Uhr Kreuzkirche Miriam Feuersinger, Sopran Stadtsingechor zu Halle Leitung: Clemens Flämig Konzertkarten im Vorverkauf erhalten Sie zu 34 €, 30 €, 26 €, 22 €, 14 € (erm. 30 €, 26 €, 22 €, 18 €, 10 €) online über den Ticket-Shop der Sächsischen Mozartgesellschaft, an den bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse (38 €, 34 €, 30 €, 26 € 18 €; erm. 34 €, 30 €, 26 €, 22 €, 14 €). Die Sächsische Mozartgesellschaft hat zum Abschlusskonzert des diesjährigen Mozartfestes einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt. Wir danken für das Teilen und Teilnahmebekundungen. Leider musste dieses Konzert wegen der Pandemie-Maßnahmen abgesagt werden. Händel schrieb das Oratorium 1741 in 24 Tagen bei einem Irlandaufenthalt. Der Londoner Bischof verbot das Werk in einer anglikanischen Kirche aufzuführen. Der Text und die Musik künden vom Bringer einer neuen Zeit. So · 17. Mai 2020 · 19 Uhr Kreuzkirche Ina Yoshikawa, Sopran Netzwerkorchester X Leitung: Steffen Walther Sobald der Kartenverkauf wieder eröffnet ist, informieren wir hier über Möglichkeiten des Kartenerwerbs und die Gültigkeit bereits erworbener Tickets. Sächsische Mozartgesellschaft und Kreuz-Kirche-Musik e.V. haben zu diesem Konzert einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt. Wir freuen uns über Teilnahmebekundungen und das Teilen des Beitrags. Dieses Konzert kann wegen der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden. Es wird aber am 7. November 2020 zu erleben sein. Zu diesem Termin erwartete Sie eigentlich Edward Elgars: »The dream of Gerontius«, der auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird. Adagio für Streicher op.11 Messe Nr. 5 As-Dur (D 678) Keines seiner Werke beschäftigte Schubert länger als die As-Dur Messe. Welchen Stellenwert er dieser Messe beigemessen haben muss, zeigt sich in der Tatsache, dass er sie in einem Atemzug mit den großen Opern oder der C-Dur-Symphonie erwähnte. Schubert schreibt diesbezüglich: »Diese letztern Comp.[ositionen] zeige ich nur darum an, damit Sie mit meinem Streben nach dem Höchsten in der Kunst bekannt sind.« Sa · 2. Mai 2020 · 18 Uhr Jakobikirche Andreas Scotty Böttcher, Pfrn. Dorothee Lücke, Die ursprünglich im Rahmen der Chemnitzer Jazztage geplante Jakobivesper findet ohne Publikum per Youtube-Videostream statt. Die eingebettete Übertragung kann ab gewohntem Vesperbeginn um 18 Uhr hier abgerufen werden. +++ Vielen Dank für Ihre Geduld. Das Video ist nun online. +++ Leicht verändert sind die Jazzimprovisationen nun Teil der gemeinsamen Initiative MAI-KLANG – Musik aus Chemnitzer Kirchen, die drei Veranstaltungen umfassen wird. Ostersonntag · 12. April 2020 · 10 Uhr Kreuzkirche · im Festgottesdienst Franziska Krötenheerdt, Sopran Kammerchor der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Wegen der Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus kann der Ostergottesdienst leider nicht wie geplant stattfinden. Wir arbeiten aber derzeit an einer Alternative, die uns demnächst die Aufführung des Osteroratoriums ermöglicht. Das 1725 am 1. Ostertag in Leipzig erstmals aufgeführte Osteroratorium des großen Thomaskantors verweist allein schon durch seine üppige Besetzung auf die große Freude über das Osterwunder, das die engsten Anhänger Jesu überkam, als sie das leere Grab des Auferstandenen am frühen Morgen vorfanden. Ganz im Sinne der schon zur Tradition gewordenen Kantatengottesdienste der Kreuzkirche wird dieses Werk in den Festgottesdienst eingewoben. Sa · 11. April 2020 · 16 Uhr Video aus der Kreuzkirche Steffen Walther Nahezu täglich begleitet mich dieses Kunstwerk in meinem Leben und Wirken als Kirchenmusiker in der Kreuzkirche. Es dominiert den Sakralbau in unverwechselbarer Weise. Für mich strahlt dieses Kruzifix zunächst eine große Ruhe aus. Warme Holzstrukturen, beruhigende Töne. Dann weitet sich mit wechselnder Perspektive der Horizont: Statisches gerät in Bewegung, Farben flirren, überschäumendes Leben … Steffen Walther Karfreitag 2020 · 18:54 Uhr & 20 Uhr Video aus der Kreuzkirche Pfarrerin Dorothee Lücke Die Kirchen sind für den physischen Zutritt geschlossen. Die Andacht wird per Videolink bei freier Benutzung übertragen. Am Karfreitag können sich die Kirchen dieses Jahr nicht wie gewohnt mit Gläubigen füllen, die zur Sterbestunde Jesu zusammenkommen. Um so herzlicher laden wir ein zur Andacht der Reihe »Kirche vor der Kamera – Ostern 2020 in Chemnitz« aus der Kreuzkirche. Sie wird um 18.54 Uhr im Chemnitz-Fernsehen und 20 Uhr auf Facebook im Video erlebbar sein. Das Vorschaubild ist mit der Übertragungseite des Chemnitz-Fernsehens verlinkt. Herzliche Einladung! Sa · 4. April 2020 · 18 Uhr Jakobikirche Voice Dance Freiberg Unsere Jakobivesper im April muss leider wegen der Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 abgesagt werden. Werke von Ēriks Ešenvalds (*1977), Greg Jasperse (*1968), Tomás Luis de Victoria (um 1548–1611), Ola Gjeilo (*1978) u.a. Im Juni 2016 starteten Peter Kubisch, Dirigent des A-cappella-Kammerchors Freiberg und Chordirektor am Mittelsächsischen Theater Freiberg, und die Sopranistin Stephanie Kaiser, die das Stimmcoaching übernimmt, ein Jazz-Chor-Projekt. In mehreren Castings wurden unter Schülern, Studenten und musikbegeisterten jungen Leuten 16 Sängerinnen und Sänger ausgewählt. Fr · 27. März 2020 · 20 Uhr Kreuzkirche Lesungen: Eintrittskarten zu 12€ (ermäßigt 8€) erhalten Sie an der Abendkasse. Wir haben für Orgelplus einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt. Orgelplus kann wegen der Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 nicht wie geplant stattfinden. Die Veranstaltung wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Kraftvoll rezitierte Sprache und sphärische Orgelklänge bilden nur ein Gegensatzpaar im Dialog zwischen Weltliteratur und einer musikalischen Suggestion durch die »Königin der Instrumente«. So · 15. März 2020 · 9:30 Uhr Jakobikirche · Matinee Ekkehard Hering, Oboe/Blockflöten Predigt: Der Eintritt ist frei. Dieser Gottesdienst musste leider abgesagt werden. Dieser Gottesdienst musste leider wegen der Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 abgesagt werden. Im Rahmen des Gottesdienstes mit Matinee zum Sonntag Oculi eröffnet die St. Jakobi-Kreuz-Gemeinde eine Ausstellung mit Werken von Matthias Stein. Ekkehard Hering und Steffen Walther bringen Werke von Joseph Noyon, Francesco Mancini, Georg Philipp Telemann, Dieterich Buxtehude und Charles Dieupart für Oboe, Blockflöten und Orgel zu Gehör. Sa · 7. März 2020 · 18 Uhr Jakobikirche TrioHolzKlang Julia Fuchs, Klarinette Danis Roberto Castillo ist leider am 7. März verhindert. Für ihn übernimmt Pavel Seleznev den Fagottpart. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang haben Sie die Möglichkeit, die Fortführung der Vesperreihe mit Ihrer Spende zu unterstützen. Vielen Dank! Zur Jakobivesper haben wir einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt. Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Gordon Jacob und Erwin Schulhoff Zur Jakobivesper im März präsentieren die Mitglieder des TrioHolzKlang vielseitige Originalkompositionen und Bearbeitungen für Trio d'anches aus allen Epochen der Musikgeschichte. Korrespondierend mit Poesievortrag und Gebetstexten wird die Vespergemeinde auf das Frühjahr eingestimmt. Do · 5. März 2020 · 20 Uhr Jakobikirche Musikalische Gestaltung Der Eintritt ist frei. Zum Chemnitzer Friedenstag lädt die Jakobikirche jährlich zum Friedens- und Gedenkgottesdienst mit anschließendem Gang zum Neumarkt. Alle Veranstaltungen zum Friedenstag am 5. März finden Sie hier. Mitwirkende: Michael Zimmermann (Friedensbeauftragter der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens), Propst Clemens Rehor, Superintendent Frank Manneschmidt, Pfarrerin Dorothee Lücke, Kammerchor der Kreuzkirche Chemnitz, Musikalische Leitung: Kirchenmusiker Steffen Walther Mi · 19. Februar 2020 · 19 Uhr Kreuzkirche Countertenor: Tenor: Bariton/Bass: Eintrittskarten zu 25 € (erm. 15 €) erhalten Sie beim Onlinedienst Reservix, in Freie-Presse-Ticketshops und im Pfarramt der St.-Jakobi-Kreuz-Kirchgemeinde, Henriettenstraße 36, 09112 Chemnitz, Tel. 0371–302075. Auf Facebook finden Sie einen gemeinsamen Veranstaltungseintrag von Kreuz-Kirche-Musik e.V., Kirchenmusik in Chemnitz, HMM Musikmanagement und The Queen's Six. Wir freuen uns über Teilnahmebekundungen, das Teilen der Veranstaltung und Ihre Nachrichten. Werke der Renaissance, Traditionals bis Folk, Jazz und Pop Das Ensemble aus Windsor Castle zählt zu den weltweit führenden A-cappella-Ensembles. Die sechs Profi-Sänger, die international mit frenetischem Applaus und Standing Ovations gefeiert werden, sind im Jahr 2020 umfangreich auf Tournee, so unter anderem in den USA, dem Baltikum, Frankreich, Österreich und Deutschland. Sa · 1. Februar 2020 · 18 Uhr Jakobikirche Thomas Fritzsch, Der Eintritt zu Vespern und Gottesdiensten ist generell frei. Zu Fortführung der musikalischen Jakobivespern sind wir für Spenden dankbar, die Sie am Ausgang einlegen können. Wir haben einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt – hier können Sie Interesse oder Teilnahme an der Jakobivesper bekunden. Vielen Dank. Werke von Georg Philipp Telemann, Carl Friedrich Abel u.a. Thomas Fritzsch, »wohl einer der derzeit bedeutendsten Gambisten weltweit« (Musica Sacra 04/2017), musiziert in den europäischen Konzertsälen ebenso wie auf den Podien der Metropolen New York, Boston, Tokio, Seoul, Abu Dhabi, Dubai, Havanna, Hongkong, Shanghai und Jerusalem. Robert Marshall lobte ihn als den Casals der Gambe. Sa · 4. Januar 2020 · 18 Uhr Jakobikirche Der Eintritt ist frei. Wir danken für Ihre Spende am Ausgang, die der Fortführung der Jakobivesperreihe dient. Werke von Hans Leo Haßler, Jacobus Gallus, Johann Hermann Schein u.a. Die Dresdner Vokalgruppe VIP besteht aus insgesamt acht jungen Sängern. Alle sind ehemalige Mitglieder des Dresdner Kreuzchores oder des Thomanerchores Leipzig – zwei der berühmtesten Knabenchöre Deutschlands. Di · 31. Dezember 2019 · 18 Uhr Kreuzkirche Rupprecht Drees, Trompete Eintrittspreise: 13 € (ermäßigt 10 €), Altarplatz 17 € (ermäßigt 15 €) SUITE IN C TOCCATA UND FUGE D-MOLL BWV 565 SUITE IN C from »The Judgement of Paris« | Sonata – Song tune – Symphony CHORAL A-MOLL aus Trois Chorals: Nr. 3 PAVANE POUR UNE INFANTE DÉFUNTE LITANIES AWV 100 SUITE C-DUR Ouverture – Aria – March I – March II Sa · 21. Dezember 2019 · 19:30 Uhr Kreuzkirche Alice Ungerer, Sopran Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Eintrittspreise: 22€, 18€, 13€; ermäßigt: 19€, 15€, 11€. Zur diesjährigen Aufführung des Weihnachtsoratoriums haben wir einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt. Sie können darüber Ihre Teilnahme bekunden und andere zum Konzert einladen. In diesem Jahr stimmen wir Sie wieder mit dem populärsten Werk Johann Sebastian Bachs auf das Weihnachtsfest ein. Die Geschichte der Christgeburt im Stall zu Bethlehem mit Hirten und Engeln erfährt in den Tönen des großen Thomaskantors jene seelische Unverwechselbarkeit, die das Geheimnis der Weihnacht weit über die Kirchentüren hinaus spürbar werden lässt. Fr · 20. Dezember 2019 · 17 Uhr Kreuzkirche Alice Ungerer, Sopran Georg Streuber, Sprecher Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Es besteht freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre und eine Begleitperson, 6 € weitere Besucher. Alle Eintrittskarten sind über die Schule oder per E-Mail: info@kreuz-kirche-musik.de zu bestellen. Restkarten erhalten Sie an der Abendkasse. Zum Weihnachtsoratorium für Kinder haben wir einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt. Wir bitten in diesem Falle alle Inhaber eines Facebook-Profils um besondere Unterstützung bei der Verbreitung, da es sich um eine Chance handelt, speziell Kinder mit Barockmusik in Berührung zu bringen, während gleichzeitig Musik-Unterrichtszeit (speziell Klassenstufe 3) an sächsischen Grundschulen ab dem Schuljahr 2019/2020 gekürzt wurde. Der Kreuz-Kirche-Musik e.V. ermöglicht auch in diesem Jahr diese gekürzte Fassung des Oratoriums, die Kindern die Weihnachtsgeschichte mit der Schönheit von Bachs Musik nahebringen möchte. Nach den Erfolgen der letzten Jahre sind vor allem wieder die Schulklassen der Stufen 3 bis 5 eingeladen, im Rahmen des Musikunterrichts das Weihnachtsoratorium für Kinder zu besuchen. Gleichwohl ist es seit Beginn des Schuljahres 2019/2020 nicht leichter geworden, Kindern Musik der Barockzeit nahezubringen und sie dafür zu begeistern – die sächsischen Stundentafeln sehen in Klasse 3 eine Wochenstunde weniger Musikunterricht vor. Dies tradiert sich in Klasse 4, da Ermessensspielräume bestehen, den dort gekürzten Deutschunterricht zu kompensieren – wiederum oft mit einer Stunde weniger Kunst oder Musik. Wir bitten deshalb alle Musikbegeisterten in diesem Jahr besonders um Unterstützung bei der Verbreitung der Nachricht, dass mit dem Weihnachtsoratorium für Kinder ein wertvolles Bildungsangebot besteht. Wir bedanken uns schon jetzt und freuen uns auf eine volle Kirche! Fr · 6. Dezember 2019 · 20 Uhr Kreuzkirche Martin Bambauer (Trier), Orgel Konzertkarten zu 8 € (ermäßigt 5 €) erhalten Sie in der Kanzlei der Kreuzkirche Chemnitz, Henriettenstraße 36, 09112 Chemnitz, (Tel. 0371–302075) und an der Abendkasse. Zum Orgelkonzert mit Martin Bambauer haben wir einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt. Wir danken für Ihr Teilnahmebekunden und Hilfe bei der Verbreitung unserer Konzerttermine. In einen stimmungsvoll mit Kerzenlicht illuminierten Sakralraum lädt die Kreuzkirche am 6. Dezember zum Weihnachtlichen Orgelkonzert ein. Die Kerzen werden eigens für dieses Konzert choreografiert. Zu Gast ist der Organist der Ev. Kirchengemeinde zu Trier, Kirchenmusikdirektor Martin Bambauer. Er ist Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe (z.B. 1994 in Elburg/NL, 1995 1. Preis des Orgelimprovisationswettbewerbs in Schwäbisch Gmünd). 1995 erhielt er den Förderpreis des 1. Internationalen Orgelfestivals »Fugato« in Bad Homburg v.d.H. Regelmäßig konzertiert er als Pianist verschiedener Kammermusik-Ensembles und geht Tätigkeiten als Orgelpädagoge (Vorträge und Kurse im In- und Ausland) und Jurymitglied nach. An der Eule-Orgel der Chemnitzer Kreuzkirche bringt Martin Bambauer Werke von Charles-Marie Widor (1844–1937), Louis Vierne (1870–1937), Gustav Holst (1874–1934) und Sigfrid Karg-Elert (1877–1933) zu Gehör. So · 24. November 2019 · 9:30 Uhr Kreuzkirche · im Gottesdienst Jana Büchner, Sopran Kammerchor der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Kantate »Ach wie flüchtig, ach wie nichtig« BWV 26 Der Kammerchor der Kreuzkirche lädt zu einer besonderen Vesper mit Musik in die Stadt- und Marktkirche St. Jakobi. Im Anschluss sind die Zuhörer eingeladen, gemeinsam mit dem Veranstalter, den Sponsoren und den Mitgliedern des Kammerchores auf die neue CD mit einem Glas Wein anzustoßen. Sa · 2. November 2019 · 18 Uhr Jakobikirche Capella Trinitatis Der Eintritt zu den Jakobivespern ist generell frei. Am Ausgang haben Sie die Möglichkeit, zur Fortführung der Reihe mit einer Spende beizutragen. Wir danken herzlich für Ihren Beitrag. Capella Trinitatis hat einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt. Wir danken für Ihre Mithilfe beim Verbreiten der Nachricht. Geistliche Concerte des 17. Jahrhunderts Werke von Steffano Bernardi, Claudio Monteverdi, Heinrich Schütz u.a. Sa · 5. Oktober 2019 · 18 Uhr Jakobikirche Ekkehard Hering, Blockflöte & Oboe Der Eintritt ist frei. Über Spenden am Ausgang zur Fortführung der Jakobivesperreihe freuen wir uns. Vielen Dank! Wir haben einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt und freuen uns, wenn Sie Ihre Teilnahme bekunden und andere zur Jakobivesper einladen. Werke von Tobias Hume (1569–1645), August Kühnel (1645–1700), Georg Philipp Telemann (1681–1757), Johann Sebastian Bach (1685–1750) und Benjamin Britten (1913–1976) So · 29. September 2019 · 17 Uhr Kreuzkirche Guibee Yang, Sopran Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Eintrittskarten zu 22 € (ermäßigt 19 €), 18 € (ermäßigt 15 €), 13 € (ermäßigt 11 €) erhalten Sie im Vorverkauf: Touristinformation Markt 1, Evangelische Buchhandlung Reitbahnstr. 13, Lessing & Kompanie Franz-Mehring-Str. 8 und in der Kanzlei der Kreuzkirche, Henriettenstr. 36, 09112 Chemnitz, Tel. 302075 Wir haben zum Paulus-Oratorium einen Facbook-Veranstaltungseintrag erstellt und freuen uns über rege Verbreitung. Die gezielte Auswahl Mendelssohns, welche Szenen – Leben und Wirken des Apostels Paulus betreffend – er in sein Werk aufnahm, gibt Auskunft über die Intention des Komponisten: Er schildert die Gestalt des Paulus als eine sich stetig wandelnde Persönlichkeit, vom überzeugten Christenverfolger über sein Bekehrungserlebnis in Damaskus bis hin zu seiner Arbeit als Missionar und den damit verbundenen Gefahren. Dabei lotet Mendelssohn die gesamte Bandbreite der ihm kompositorisch verfügbaren Gestaltungsmittel bis hin zu dramatischsten Szenen variabel aus. Do · 12. September 2019 · 19:30 Uhr Henriettenstraße 36 Dr. Christfried Brödel, Dresden Eine Kooperation des Evangelischen Forums mit der Kirchgemeinde St. Jakobi-Kreuz Der Eintritt ist frei. Das Evangelische Forum hat einen Facebook-Veranstaltungseintrag zur PAULUS-Einführung erstellt und den Kreuz-Kirche-Musik e.V. als weiteren Gastgeber eingetragen. Sa · 7. September 2019 · 18 Uhr Jakobikirche entfällt Die für den 7. September angekündigte Gregorianische Jakobivesper mit dem Liturgischen Singkreis Jena muss leider entfallen, da auf dem Jakobikirchplatz zeitgleich Veranstaltungen mit hoher Geräuschentwicklung stattfinden. Kontemplation und Musikgenuss wären nicht möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Fr · 30. August 2019 · 20 Uhr Kreuzkirche Steffen Walther, Orgel Konzertkarten zu 8€ (ermäßigt 5€) erhalten Sie an der Abendkasse. Wir weisen mit einem Facebook-Veranstaltungseintrag auf das Orgelkonzert mit Steffen Walther hin und freuen uns, wenn Sie uns bei der Verbreitung durch Bekunden Ihrer Teilnahme, Einladungen oder durch Likes/Teilen unterstützen. Auf vielfaches Verlangen improvisiert Steffen Walther spontan über Ihre Lied- und Themenwünsche. Hier kann das Publikum mitgestalten: An der Abendkasse haben Sie die Möglichkeit, Ihren Favoriten einzureichen. Lassen Sie sich überraschen … Sa · 3. August 2019 · 18 Uhr Jakobikirche Die Cantorianer Der Eintritt zu den Jakobivespern ist generell frei. Am Ausgang haben Sie die Möglichkeit, zur Fortführung der Reihe mit einer Spende beizutragen. Wir danken herzlich für Ihren Beitrag. Wir haben einen Facebook-Verantaltungseintrag zur Jakobivesper erstellt und freuen uns, wenn er rege Verbreitung findet. Vielen Dank! Englische Chormusik aus Shakespeares Zeiten und zeitgenössische Shakespeare-Vertonungen Es erklingen Werke von Edward Bairstow (1874–1946), Thomas Weelkes (1576–1623), Matthew Harris (*1956), John Farmer (1570–1605), Sebastian Paul Rehnert (*1988), Orlando Gibbons (1583–1625), John Bennet (1570–1615) und Jaakko Mäntyjärvi (*1963). Fr · 19. Juli 2019 · 20 Uhr Kreuzkirche Christian-Markus Raiser (Karlsruhe), Orgel Konzertkarten zu 8€ (erm. 5€) erhalten Sie an der Abendkasse. Zum Orgelkonzert am 19. Juli haben wir eine Facebookveranstaltung erstellt. Wir freuen uns über Unterstützung beim Bekanntmachen. Vielen Dank! Werke von Johann Sebastian Bach, Max Reger, Adolph Hesse, Aivars Kalējs (*1951), Sigfrid Karg-Elert und Edvard Grieg Sa · 6. Juli 2019 · 18 Uhr Jakobikirche Stephanie Kaiser, Sopran Der Eintritt zu den Jakobivespern am 1. Samstag im Monat ist generell frei. Spenden zur Fortführung der Reihe werden gleichwohl gern entgegengenommen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Zur Jakobivesper am 6. Juli haben wir eine Facebookveranstaltung erstellt. Wir freuen uns überr Unterstützung beim Bekanntmachen der Vesper. Vielen Dank! mit Werken von Johann Sebastian Bach, André Campra, Georg Friedrich Händel Anders als im Jahresprogramm ausgewiesen wird nicht Nicolas Berndt (Leipzig) das Orgelkonzert am 14. Juni gestalten. Theophil Heinke aus Waltershausen bringt virtuose Orgelmusik aus fünf Jahrhunderten mit Werken von Antonio Valente, Pablo Bruna, Johann Sebastian Bach, Gaston Bélier und anderen Komponisten zu Gehör. Geistliche und weltliche Vokalmusik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck, Robert Schumann u.a. Anders als im Jahresprogramm ausgewiesen gestalten die Herren von echo)) schon die kommende Jakobivesper im Juni. Das Instrumentalensemble um Peter Kubisch ist dann am 6. Juli zu hören. Fr · 17. Mai 2019 · 19:30 Uhr Kreuzkirche Netzwerkorchester IX mit Verleihung des Mozartpreises 2019 an Marvi Zanoni und ihr Ensemble »Mozart Boys & Girls« Sinfonie Es-Dur KV 16 Sinfonie Nr. 3 »Eroica« Es-Dur op. 55 Für beide war die Freiheit ein zentrales Thema: Mozart als Logenmitglied mit dem Gedanken der Infragestellung gesellschaftlicher Konventionen vertraut und Beethoven mit seiner »Heroischen« dem Ideal Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit aufs Höchste verpflichtet. Sa · 4. Mai 2019 · 18 Uhr Jakobikirche Kammerchor der Kreuzkirche Werke von Mindaugas Urbaitis, Hugo Wolf, Max Reger und Maurice Duruflé Karfreitag · 19. April 2019 · 19:30 Uhr Kreuzkirche Dorothea Wagner, Sopran Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Eintrittskarten zu 20 € (ermäßigt 17 €), 16 € (ermäßigt 13 €), 12 € (ermäßigt 10 €) erhalten Sie bei Touristinformation Markt 1, Evangelische Buchhandlung Reitbahnstr. 13, Lessing & Kompanie Franz-Mehring-Str. 8 und in der Kanzlei der Kreuzkirche, Henriettenstr. 36, 09112 Chemnitz, Tel. 302075 Zur Markuspassion in der Kreuzkirche Chemnitz existiert ein Facebook-Veranstaltungseintrag. Bitte teilen Sie ihn mit anderen, bekunden Sie Ihre Teilnahme oder Ihr Interesse oder laden Sie Ihre Freunde ein. Vielen Dank dafür! Zum ersten Mal erklingt in der Kreuzkirche die Markuspassion von Johann Sebastian Bach, deren Libretto von Picander vollständig erhalten ist. Die Musik hingegen gilt als verschollen. Vor uns liegt die Karwoche und für uns als Höhepunkt die Aufführung der Markuspassion von Johann Sebastian Bach. Als ich mich vor ein paar Jahren entschied, diese so wunderbare Musik in der Kreuzkirche am Karfreitag 2019 aufführen zu wollen, stellte sich sogleich die Frage, in welcher Form. Da für mich aber an erster Stelle die Schönheit der Bachschen Musik in ihrer größtmöglichen Differenzierung steht, wollte ich auf die Mitwirkung eines Barockorchesters nicht verzichten. Daher schied diese Version aus. Im Bachstil historisierend gehaltene Nachkompositionen stehen für mich hingegen absolut nicht zur Diskussion. Auch wenn sie barock gefällig klingen mögen, fallen sie doch gegenüber der enormen Komplexität der Originale Bachs geradezu krass ab. So blieb als Ausweg, die nicht mehr überlieferten biblischen Passagen gesprochen zu rezitieren. Und in diesem »Ausweg« liegt eine große Chance. Was ist nun das Besondere an den Bachschen Teilen der Markuspassion? Lassen Sie sich und die Zuhörer in den Bann dieser Musik ziehen! Sa · 6. April 2019 · 18 Uhr Jakobikirche Vocalensemble »Claras Erben« Zwickau Der Eintritt zur Jakobivesperreihe am 1. Samstag im Monat ist generell frei. Zur Deckung der Kosten wird am Ausgang eine Spende erbeten. Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung. Zur Jakobivesper am 6. April haben wir auf Facebook einen Veranstaltungseintrag erstellt. Wir freuen uns über rege Verbreitung. Auf dem PROGRAMM stehen Werke von Henry Purcell, Clara Wieck, Hugo Distler, Manfred Schlenker, William Allbright, Moses Hogan, Simon Wawer. Außerdem URAUFFÜHRUNG »Psalm 121« für großen Frauenchor von Theresa Ringeis (*2001) Claras Erben – das sind 23 junge Sängerinnen und Sänger, welche neben der Leidenschaft für anspruchsvolle, vielfältige Chormusik ihre gemeinsame Schulzeit am Clara-Wieck-Gymnasium Zwickau, einer Schule mit vertieft musischem Profil, verbindet. Simon Voigtländer ( *1986), Leiter des Ensembles, kehrte nach Kirchenmusik- und Schulmusikstudium in Dresden und Chemnitz sowie Kantorendienst und seiner Funktion als Referent für Kinder- und Jugendmusik im Kirchenbezirk Annaberg 2015 als Chorleiter und Musiklehrer an seine alte Schule zurück.Theresa Ringeis ( *2001), Mitglied von Claras Erben und diesjährige Abiturientin am CWG, schrieb 2018 den »121. Psalm« – textlich als Wallfahrtslied angelegt, welcher in der heutigen Jakobivesper als großer Frauenchor zur Uraufführung kommt. Fr · 29. März 2019 · 20 Uhr Kreuzkirche Improvisationen Eintrittskarten zu 12€ (ermäßigt 8€) erhalten Sie an der Abendkasse oder in der Kanzlei der Kreuzkirche Chemnitz, Henriettenstraße 36. Wir haben einen ORGELplus-Kalendereintrag auf unserer Facebookseite erstellt und freuen uns, wenn der Veranstaltungshinweis weite Verbreitung findet. Vielen Dank! Regie: Buster Keaton und Jack G. Blystone, USA 1923 New York 1830: Einer Erbschaft wegen macht sich der junge William McKay (Buster Keaton) auf in den Westen des Landes. Bei der abenteuerlichen Eisenbahnreise lernt er Virginia Canfield (Natalie Talmadge) kennen, und beide verlieben sich ineinander. Was sie jedoch noch nicht wissen: Zwischen ihren Familien herrscht seit Generationen eine Blutfehde. Vor 20 Jahren erschossen sich Williams Vater und Virginias Onkel gegenseitig. Sa · 2. März 2019 · 18 Uhr Jakobikirche Ensemble Fimmadur Werke von Fredo Jung, Gregor Meyer, Georg Christoph Biller u.a. Sa · 2. Februar 2019 · 18 Uhr Jakobikirche Saskia Klapper, Barockvioline Der Eintritt zu Andachten und Vespern ist generell frei. Zur Jakobivesper an Mariä Lichtmess haben wir einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt und würden uns über Hilfe bei der Verbreitung dieser Information freuen. Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Antonio Vivaldi So · 6. Januar 2019 · 17 Uhr Kreuzkirche Marie-Luise Werneburg, Sopran Kammerchor der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Eintrittskarten zu 16 € (erm. 10 €) Wir haben einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt und freuen uns, wenn Sie Ihre Teilnahme oder Ihr Interesse an unserem Konzert bekunden und dies mit anderen teilen. Vielen Dank! Historia der freuden- und gnadenreichen Geburt Gottes und Marien Sohnes Jesu Christi SWV 435 Die »Historia. der Freuden- und Gnadenreichen Geburth GOttes und Marien Sohnes, JESU CHRISTI« ist der Höhepunkt des ausschließlich mit Werken von Heinrich Schütz bestückten Konzertprogrammes zum Epiphaniasfest. Sa · 5. Januar 2019 · 18 Uhr Jakobikirche Markus & Pascal Kaufmann, Klavier Wir haben auf Facebook einen Veranstaltungseintrag zur ersten Jakobivesper im neuen Jahr erstellt und freuen uns, wenn Sie uns bei der Verbreitung der Konzertinformationen unterstützen, indem Sie Ihr Interesse oder Ihre Teilnahme bekunden. Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, bearbeitet für Klavier zu vier Händen Mo · 31. Dezember 2018 · 18 Uhr Kreuzkirche Viktor Spáth, Trompete Eintrittspreise: 13 € (ermäßigt 10 €), Altarplatz 17 € (ermäßigt 15 €) Zum Silvesterkonzert, dem festlichen Jahresausklang in der Chemnitzer Kreuzkirche, haben wir eine Facebook-Veranstaltung erstellt. Teilen Sie Ihren Freunden mit, dass Sie sich den Musikgenuss nicht entgehen lassen. Werke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach u.a. Sa · 22. Dezember 2018 · 19:30 Uhr Kreuzkirche Anna Kellnhofer, Sopran Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Eintrittspreise: 20 €, 16 €, 12 €. Ermäßigt: 17 €, 13 €, 10 € Vorverkauf: Tourist-Information Markt 1, Evangelische Buchhandlung Reitbahnstr. 13, Lessing & Kompanie Franz-Mehring-Str. 8 und in der Kanzlei der Kreuzkirche, Henriettenstr. 36, 09112 Chemnitz, Tel. 0371–302075 Wir haben einen Facebook-Veranstaltungseintrag zum Weihnachtsoratorium erstellt. Vielen Dank für's Teilen. Die weniger populären, von vielen Kennern aber umso mehr geliebten Kantaten 4, 5 und 6 des Bachschen Weihnachtsoratoriums wurden für die Festgottesdienste zum Neujahrstag, zum Sonntag nach Neujahr und zum Epiphaniasfest komponiert, und später vom Meister mit den ersten drei Kantaten zu seinem wohl bekanntesten Werk zusammengefügt. Fr · 7. Dezember 2018 · 20 Uhr Kreuzkirche Domorganist Johannes Trümpler (Dresden) Eintrittskarten zu 8€ (für Ermäßigungsberechtigte 5€) erhalten Sie an der Abendkasse oder in der Kanzlei der Kreuzkirche, Henriettenstraße 36. In einen stimmungsvoll mit Kerzenlicht illuminierten Sakralraum lädt die Kreuzkirche zum Weihnachtlichen Orgelkonzert ein. Die Kerzen werden eigens für dieses Konzert choreografiert. Präludium Es-Dur BWV 552 Marche du veilleur de nuit – Nachtwächtermarsch (aus »Bachs Memento«) Partita über »O Heiland, reiß die Himmel auf« (1937) »Nun komm, der Heiden Heiland« à 2 claviers et pédale BWV 659 »Maria durch ein Dornwald ging« Macht hoch die Tür Pastorale aus der 1. Symphonie So · 25. November 2018 · 17 Uhr Kreuzkirche Svetlana Katchour, Sopran Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Eintrittskarten zu: 20 € (ermäßigt 17 €), 16 € (ermäßigt 13 €), 12 € (ermäßigt 10 €) erhalten Sie im Vorverkauf: Touristinformation, Markt 1 Zum Dvořák-Requiem haben wir auf Facebook einen Veranstaltungseintrag erstellt. Wir freuen uns über rege Interessensbekundung und danken fürs Verbreiten der Information. Requiem op. 89 Dvořáks große Totenmesse wurde 1890 für das Musikfestival in Birmingham komponiert. Musikalisch eindrucksvoll lotet der tschechische Romantiker die letzten Fragen aus. Die poetische Vielfalt des lateinischen Textes wird in nuancierte Expressionen umgesetzt. Sa · 3. November 2018 · 18 Uhr Jakobikirche Die Cantorianer Der Eintritt zur Vesper ist frei. Zur Fortführung der Reihe wird am Ausgang eine Spende erbeten. Zur Jakobivesper am 3. November haben wir einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt und freuen uns, wenn Sie ihn teilen und Interesse oder Teilnahme bekunden. Vokalwerke von Christóbal de Morales, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Ralph Vaughan Williams, Maurice Duruflé, Urmas Sisask und Sebastian Paul Rehnert Sa · 6. Oktober · 18 Uhr Jakobikirche Der Eintritt ist frei. Zur Fortführung der Reihe der Jakobivespern wird am Ausgang eine Spende erbeten. Um die Jakobivesper mit der Vokalgruppe VIP bekannt zu machen, haben wir einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt und freuen uns, wenn Teilnahme oder Interesse rege geteilt werden. Vielen Dank dafür. Werke von Thomas Tallis, Heinrich Schütz, Peter Cornelius, Gustav Schreck, Charles Wood, Rudolf Mauersberger, Francis Poulenc, Atli Heimir Sveinsson und Vytautas Miškinis Die Dresdner Vokalgruppe VIP besteht aus acht jungen Sängern und feiert 2018 ihr 15-jähriges Bestehen. Alle sind ehemalige Mitglieder des Dresdner Kreuzchores oder des Thomanerchores Leipzig. Die Sänger haben sich zum Ziel gesetzt, ihren Zuhörern ein breites musikalisches Spektrum zu präsentieren. Ihr Repertoire besteht aus Vokalmusik von Renaissance und Barock über die Romantik bis zu Werken des 20. und 21. Jahrhunderts. Daneben tritt das Ensemble auch mit Unterhaltungsmusik auf. Die Musik der Comedian Harmonists, der Beatles, Billy Joels oder der Wise Guys ist ein ebenso wichtiger Bestandteil ihres Repertoires. So · 23. September 2018 · 10 Uhr Kreuzkirche · im Gottesdienst Annekathrin Laabs, Alt Kammerchor der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Kantate 148 »Bringet dem Herrn Ehre seines Namens« Der Kantatengottesdienst wird live im Radioprogramm des Mitteldeutschen Rundfunks übertragen. Fr · 21. September 2018 · 20 Uhr Kreuzkirche Steffen Walther, Orgel Eintrittskarten zu 8€ (5€ für Ermäßigungsberechtigte) erhalten Sie an der Abendkasse. Für das Jubiläumskonzert haben wir einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt. Vielen Dank für Ihre Mithilfe beim Bakanntmachen des Konzerts. Grund genug, die Königin der Instrumente mit einem Orgelkonzert gebührend zu feiern! Dem Konzertprogramm liegen zwei Ideen zugrunde. Zum einen erklingen mit Messiaens »Gesänge der Vögel« und Julius Reubkes Vertonung des 94. Psalmes zwei Werke, die bereits im Programm des Einweihungskonzertes im Jahre 1993 standen. Zum anderen stehen zwei Improvisationen für die Bedeutung dieser Musizierform in der Kreuzkirche. Sie spielt in den Gottesdiensten dieser Kirche eine ebenso wichtige Rolle wie in Konzerten, besonders in Formaten mit anderen Künsten und Medien, wie z.B. ORGEL PLUS, in denen die Orgel nicht für sich allein steht, sondern den Dialog sucht. Präludium und Fuge e-Moll BWV 548 Improvisation I Chants d‘Oiseaux Improvisation II Sonate c-Moll (Der 94. Psalm) Sa · 1. September 2018 · 18 Uhr Jakobikirche Capella Trinitatis Frédéric Meylan, Altus Der Eintritt ist frei. Am Ausgang können Sie für die Fortführung der Reihe spenden. Zur Jakobivesper mit der Capella Trinitatis haben wir einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt. Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Teilnahme bekunden und andere zur Vesper einladen. Anders als im Jahresprogramm ausgewiesen wird die Jakobivesper nicht vom Ensemble Agenda St. Jacob ausgestaltet. Fr · 24. August 2018 · 20 Uhr Kreuzkirche Johannes Lang (Potsdam), Orgel Werke von Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy Sa · 4. August 2018 · 18 Uhr Jakobikirche Daniela Endmann, Oboe/Englischhorn Der Eintritt ist frei. Zur Fortführung der Reihe wird am Ausgang eine Spende erbeten. Wir haben einen Facebookeintrag für die Jakobivesper am 4. August erstellt. Bitte teilen Sie Ihr Interesse und Ihre Teilnahme mit Freunden oder bekunden Sie Ihre Teilnahme. Vielen Dank! Werke von Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach, Johann Ludwig Krebs, Felix Mendelssohn Bartholdy und Camille Saint-Saëns Fr · 13. Juli 2018 · 20 Uhr Kreuzkirche Ansgar Schlei (Wesel), Orgel Eintrittskarten zu 8€ (5€ für Ermäßigungsberechtigte) erhalten Sie an der Abendkasse. Zum Orgelkonzert mit Ansgar Schlei haben wir einen Facebookeintrag erstellt und freuen uns, wenn Sie andere zur Veranstaltung einladen und Ihre Teilnahme bekunden. Zum Orgelkonzert mit Ansgar Schlei erklingen Werke von Johann Staden, Nicolaus Bruhns, Johann Bernhard Bach, Johann Sebastian Bach, William Walond und Felix Mendelssohn Bartholdy. Sa · 7. Juli 2018 · 18 Uhr Jakobikirche Kammervirtuos Zur Jakobivesper am 7. Juli haben wir einen Veranstaltungseintrag erstellt. Wir freuen uns, wenn der Beitrag geteilt oder als Einladung weitergeleitet wird. Vielen Dank! Werke von Johann Jakob Froberger, Georg Philipp Telemann, Benedetto Marcello, Bob van Stempvoort und Lothar Graap Sa · 2. Juni 2018 · 18 Uhr Jakobikirche Liturgischer Singkreis Jena Fr · 1. Juni 2018 · 20 Uhr Kreuzkirche Kantorei der Kreuzkirche clarinet news Ensemble Fimmadur Volker Braun & Jazz Night Flight Katholischer Jugendchor Orgel & Gesamtleitung: Eine laue Nacht, Kulinarisches von Jacques’ Weindepot, verwoben mit ganz feinen wie auch kantigen Klängen, musiziert mit viel Herzblut: Bereits zum zehnten Male will die Kaßberg-Musiknacht Menschen in der Kreuzkirche und um sie herum in ihren Bann ziehen. Dabei ist Vielfalt Programm: Unterschiedliche Musizierformen und Stile, Vokales und Instrumentales, Etabliertes und Talentiertes begegnen einander und laden zum Verweilen ein. Bachmotette »Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf« geistreiche Arrangements und außergewöhnliches Klangspektrum von einigen der besten Klarinettisten Deutschlands junges A-cappella-Ensemble, aus dem Thomanerchor gegründet und der talentierten jungen Sängerin Charlotte Kuhn! Parodie auf Wagners »Ring« Orgel und Gesamtleitung Sa · 26. Mai 2018 · 22:50 Uhr Kreuzkirche Jörg Abbing (Saarbrücken), Orgel im Rahmen des Chemnitzer Orgelspaziergangs Werke von Johann Sebastian Bach und Improvisationen Do · 10. Mai 2018 · 19:30 Uhr Kreuzkirche Elina Bērtina, Klavier Leitung: Wolfgang Hentrich Viatore 14. Klavierkonzert Es-Dur KV 449 Adagietto (aus der 5. Sinfonie) Konzert für Streichorchester Das jüngste Bundesauswahlorchester ist bereits zum zweiten Mal Gast des Sächsischen Mozartfestes in Chemnitz. Freuen Sie sich auf hochtalentierte Streicher im Alter von 11 bis 19 Jahren, vereint zu einem Projektorchester unter der Leitung des Ersten Konzertmeisters der Dresdner Philharmonie, und auf Interpretationen von höchstem künstlerischen Niveau. Sa · 5. Mai 2018 · 18 Uhr Jakobikirche Kantorei der Kreuzkirche Zur Jakobivesper mit der Kantorei der Kreuzkirche haben wir eine Facebook-Veranstaltung erstellt. Bekunden Sie Ihre Teilnahme oder Ihr Interesse und laden Sie andere zur Vesper ein. Vielen Dank! Werke von Dieterich Buxtehude, Felix Mendelssohn Bartholdy, William Albright und Olivier Messiaen Fr · 4. Mai 2018 · 19 Uhr Kreuzkirche Saskia Giorgini, Klavier mit Verleihung des Mozartpreises 2018 an Ekkehard Hering Klavierkonzert D-Dur KV 107 Nr. 1 Fratres Klavierkonzert A-Dur KV 414 Fr · 13. April 2018 · 20 Uhr Kreuzkirche Christian Langer, Schlagzeug Eintrittskarten zu 12€ (ermäßigt 8€) können an der Abendkasse oder in der Kanzlei der Kreuzkirche erworben werden. Tel. 302075, E-Mail: pauli-kreuz@web.de Wir haben eine Facebook-Veranstaltung für dieses Konzert erstellt, um dazu einzuladen. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Teilnahme bekunden und andere einladen. Eine ganze Kirche in Bewegung! Farben, Klänge, Geräusche. In ein Meer aus Phantasie soll dieses Projekt Zuhörer versenken, die Sehnsucht nach »etwas ganz Anderem« verspüren. Das Konzert besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil gerinnt die Bewegung und führt in eine Welt der Stille. Statische Klangflächen und ruhige Bilder schaffen eine kontemplative Atmosphäre. Im zweiten Teil gerät alles in Bewegung. Auch die Musiker durchschreiten selbst den Sakralraum. Ihre Bewegungen werden visuell aufgenommen und in immer wieder neue Aktionen verwandelt. Das Ende kommt überraschend … In der Pause gibt es Wein und Käsehäppchen von Jacques’ Weindepot. Sa · 7. April 2018 · 18 Uhr Jakobikirche Kammerchor der Kreuzkirche Werke von Knut Nystedt, Max Reger und Hugo Wolf Ostersonntag · 1. April 2018 · 10 Uhr Kreuzkirche · im Festgottesdienst Stefan Kunath, Altus Kammerchor der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Kantate 66 »Erfreut euch, ihr Herzen« So · 25. März 2018 · 11 Uhr Kreuzkirche Hartmut Schill Anlass ist die Gründung eines neuen Barockensembles unter Leitung von Hartmut Schill. Werke von Orlando Gibbons, Christopher Tye, Henry Purcell, Giovanni Gabrieli, Johann Pachelbel, Johann Bernhard Bach u.a. Mo · 5. März 2018 · 19:30 Uhr Kreuzkirche Silvia Micu, Sopran Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Konzertkarten zu 10€ (erm. 5€) erhalten Sie online über den Ticketservice der Theater Chemnitz oder im Vorverkauf: Touristinformation Markt 1, Sachsenallee Thomas-Mann-Platz 1 und in der Kanzlei der Kreuzkirche, Henriettenstraße 36, 09112 Chemnitz, Tel. 302075. Veranstaltung der Städtischen Theater Chemnitz Verleih uns Frieden gnädiglich Combat de la mort et de la vie Requiem op. 48 Das friedvolle und sanfte Requiem von Gabriel Fauré ist zugleich Schluss- und Höhepunkt des Konzertes zum Chemnitzer Friedenstag. Das französisch-romantische Werk vermittelt den Höreindruck einer vollends befriedeten Schöpfung. Werke von Ludwig van Beethoven, Jacques Ibert und Gordon Jacob Sa · 3. Februar 2018 · 18 Uhr Jakobikirche Ludwig Frankmar, Barockcello Zur Jakobivesper mit Ludwig Frankmar haben wir einen Facebook-Veranstaltungseintrag erstellt. Bekunden Sie Ihre Teilnahme und laden Sie andere zur Vesper ein. Werke von Aurelio Virgiliano und Johann Sebastian Bach Sa · 6. Januar 2018 · 18 Uhr Jakobikriche Stephanie Kaiser, Sopran Zur ersten Jakobivesper im neuen Jahr haben wir auf Facebook einen Veranstaltungseintrag erstellt. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Teilnahme bekunden und andere einladen. Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann Fr · 5. Januar 2018 · 18 Uhr Kreuzkirche Eintrittskarten zu 11,83 € und 17,17 € (inkl. Gebühr) erhalten Sie online und im Musikhaus24 – Patrick Schulze – am Thomas-Mann-Platz. Restkarten ab 17 Uhr an der Abendkasse in der Kreuzkirche. Zum Neujahrskonzert existiert ein Facebook-Eintrag. Wir freuen uns, wenn Sie Interesse bekunden, Ihre Teilnahme bekannt machen und andere zum Konzert einladen. Junge Künstler und Ensembles der Städtischen Musikschule Chemnitz und der Musikschule am Thomas-Mann-Platz spielen klassische Werke sowie moderne Gesangs- und Instrumentalstücke. Das Chemnitzer Neujahrskonzert ist eine Benefiz-Veranstaltung des Kreuz-Kirche-Musik e.V. und der Chemnitzer Lions-Clubs zugunsten musikalischer Nachwuchsförderung. Es steht unter Schirmherrschaft von Herrn Ferenc Csák, Amtsleiter des Kulturbetriebes der Stadt Chemnitz, präsentiert vom Lions-Club Chemnitz Rabenstein. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe erhalten Sie hier. So · 31. Dezember 2017 · 18 Uhr Kreuzkirche Ina Yoshikawa, Sopran Werke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach u.a. Fr · 22. Dezember 2017 · 20 Uhr Kreuzkirche Steffen Walther, Orgel Zum Weihnachtlichen Orgelkonzert im Kerzenschein haben wir eine Facebook-Veranstaltungsseite eingerichtet. Hier können Sie die Veranstaltung bekanntmachen und andere dazu einladen. Werke von Nicolaus Bruhns, Johann Sebastian Bach, Olivier Messiaen und Karl Hoyer Sa · 9. Dezember 2017 · 19:30 Uhr Kreuzkirche Ina Yoshikawa, Sopran Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Eintrittspreise: 20€, 16€, 12€. Ermäßigt: 17€, 13 €, 10€ Zum Weihnachtsoratorium für Kinder haben wir eine Facebook-Veranstaltungsseite eingerichtet. Hier können Sie die Veranstaltung bekanntmachen und andere dazu einladen. In diesem Jahr stimmen wir Sie wieder mit dem populärsten Werk Johann Sebastian Bachs auf das Weihnachtsfest ein. Zum Aufführung des Weihnachtsoratoriums ist am 11. Dezember eine Rezension in der Freien Presse erschienen. Fr · 8. Dezember 2017 · 17 Uhr Kreuzkirche Ina Yoshikawa, Sopran Georg Streuber, Sprecher Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Eintritt frei für Kinder bis 12 Jahre und eine Begleitperson. 6€ für weitere Besucher. Alle Eintrittskarten sind über die Schule oder bis zum 15.11.2017 per E-Mail info@kreuz-kirche-musik.de zu bestellen. Restkarten an der Abendkasse. Zum Weihnachtsoratorium für Kinder haben wir eine Facebook-Veranstaltungsseite eingerichtet. Hier können Sie die Veranstaltung bekanntmachen und andere dazu einladen. Der Kreuz-Kirche-Musik e. V. ermöglicht auch in diesem Jahr diese gekürzte Fassung des Oratoriums, welche den Kindern die Weihnachtsgeschichte mit der Schönheit von Bachs Musik nahebringen möchte. So · 12. November 2017 · 17 Uhr Kreuzkirche Gesine Adler, Sopran Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Eintrittskarten zu 20 € (erm. 17 €), 16 € (erm. 13 €), 12 € (erm. 10 €) erhalten Sie im Vorverkauf Touristinformation Markt 1, Evangelische Buchhandlung Reitbahnstr. 13, Lessing & Kompanie Franz-Mehring-Str. 8 und in der Kanzlei der Kreuzkirche, Henriettenstr. 36, 09112 Chemnitz, Tel. 302075 Zu diesem Konzert haben wir einen Veranstaltungseintrag auf unserer Facebookseite erstellt. Wir freuen uns, wenn Sie das Konzert unter Ihren Kontakten bekannt machen oder Ihre Teilnahme bekunden. Die Hohe Messe in h-Moll ist das Ergebnis eines langjährigen Schaffensprozesses. Johann Sebastian Bach zieht einen universellen Spannungsbogen von der mehrstimmigen Tradition des ausgehenden Mittelalters zu den seinerzeit modernen konzertanten Musizierformen des Hochbarock. Mehr noch: Er geht sogar darüber hinaus und antizipiert bereits die Tonsprache der Wiener Klassik. Die Messe stellt an alle Beteiligten höchste künstlerische Ansprüche und überschreitet zudem die Grenze zwischen den Konfessionen. Werke von Christoph Demantius, Balthasar Crusius, Philipp Dulichius und Johann Rosenmüller. Hinweis: Zur Einstimmung auf die Vesper können Sie sich schon vorab das Programmblatt herunterladen und ausdrucken. Sie finden es in der Medienbox im Reiter mit dem Info-Symbol. Di · 31. Oktober 2017 · 10 Uhr Kreuzkirche · im Festgottesdienst Kantorei der Kreuzkirche Leitung und Orgel: Steffen Walther mit Auszügen aus der Messe in h-Moll von Johann Sebastian Bach und Orgelimprovisationen Sa · 7. Oktober 2017 · 18 Uhr Jakobikirche Liturgischer Singkreis Jena Fr · 22. September 2017 · 20 Uhr Kreuzkirche Hartmut Siebmanns (Pößneck) Werke von Johann Sebastian Bach, Sigfrid Karg-Elert, William Faulkes u.a. So · 10. September · 16:30 Uhr Kreuzkirche LandStreicher Sachsen Der Eintritt ist frei. Spenden sind herzlich willkommen! Die LandStreicher Sachsen haben auf Ihrer Facebookpräsenz eine Veranstaltung erstellt. Georg Matthias Monn: Sinfonia G-Dur Das Nachwuchsstreichorchester »LandStreicher« dient der landesweiten Förderung begabter Streichinstrumentalisten im Kindesalter. Durch das Zusammenbringen der motiviertesten unter ihnen in einem solchen Projekt – das haben bereits die vorangegangenen Projekte seit 2002 gezeigt – ist es möglich, innerhalb dieser begrenzten Zeit musikalische und instrumentaltechnische Potentiale dieser Kinder erleb- und hörbar zu machen. Die Zusammenfassung der Kinder in einem mehrtägigen Projekt lässt von der ersten »Kennenlernprobe« am Vorprobentag bis hin zum letzten Konzert der jeweiligen Phase ein Ergebnis entstehen, welches im Ensemble, also in der Gemeinschaft erst möglich wurde und den Kindern eine ungeheure Motivation für ihre weitere Betätigung gibt. Die gut bemessene Freizeit wird überwiegend durch sinnvolle Sport- und Spielangebote gestaltet, die dem nötigen Ausgleich zur intensiven Probenarbeit dienen. Quelle: Website des Sächsischen Musikrates e.V. Sa · 2. September 2017 · 18 Uhr Jakobikirche Ekkehard Hering, Blockflöte/Oboe Der Eintritt ist frei. Zur Fortführung der Reihe wird eine Spende erbeten. WIr haben einen Facebook-Veranstaltungshinweis zur Jakobivesper am 2. September erstellt und freuen uns, wenn Sie Ihre Teilnahme bekunden und die Veranstaltung anderen empfehlen. Werke von Dieterich Buxtehude, Johann Christoph Pez, William Croft und Georg Philipp Telemann Anders als in den Jahresprogrammen ausgewiesen hören Sie nicht Steffen Walther an der Orgel. Diesen Part übernimmt dankenswerterweise Sebastian Knebel (Dresden). Fr · 25. August 2017 · 20 Uhr Kreuzkirche Steffen Walther, Orgel Am Freitag, dem 25. August 2017 – 20 Uhr – ist in der Kreuzkirche auf dem Chemnitzer Kaßberg ein Orgelkonzert in ganz ungewöhnlicher Form zu erleben, an dem sich in gewisser Weise das Publikum beteiligen darf und soll. Der Kantor und Organist der Kreuzkirche, Steffen Walther, improvisiert spontan über Themenwünsche aus dem Publikum. Diese Wünsche können mit Noten oder als Liedtitel an der Abendkasse eingereicht werden. Lassen Sie sich überraschen von den unendlichen Möglichkeiten der Eule-Orgel und der Improvisationskunst! Der für diesen Termin ursprünglich eingeladene Saarbrückener Organist Jörg Abbing ist leider erkrankt. Wir hoffen, ihn zu einem späteren Zeitpunkt in der Kreuzkirche begrüßen zu dürfen. Sa · 5. August 2017 · 18 Uhr Jakobikirche Die Cantorianer Werke von Edvard Grieg, Karin Rehnqvist und Ēriks Ešenvalds Fr · 7. Juli 2017 · 20 Uhr Kreuzkirche Jan Katzschke (Dresden), Orgel Eintrittskarten zu 8€ (5€ für Ermäßigungsgerechtigte) sind an der Abendkasse erhältlich. Zum Orgelkonzert haben wir einen Veranstaltungseintrag auf unserer Facebook-Seite erstellt. Wir freuen uns, wenn Sie andere einladen oder Ihre Teilnahme bekunden. Werke von Juan Cabanilles, Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Niels Wilhelm Gade, César Franck und Rihards Dubra Hinweis: Zur Einstimmung auf das Orgelkonzert können Sie sich schon vorab das Programmblatt herunterladen und ausdrucken. Sie finden es hier oder in der Medienbox im Reiter mit dem Info-Symbol. Sa · 1. Juli 2017 · 18 Uhr Jakobikirche Zur Jakobivesper mit dem vocalis ensemble dresden wurde ein Veranstaltungseintrag auf Facebook erstellt. freuen uns, wenn Sie Interesse oder Teilnahme bekunden und andere zur Vesper einladen. Werke von Giovanni Gabrieli, Claudio Monteverdi, Herinrich Schütz, Maurice Duruflé, Hugo Distler und Ola Gjeilo Werke von Claude Debussy, Pjotr I. Tschaikowsky, Louis Spohr u.a. Fr · 19. Mai 2017 · 20 Uhr Kreuzkirche Kateřina Ghannudi, Barockharfe/Pressnitzer Harfe Eintrittskarten zu 12 € (Ermäßigungsberechtigte 8 €) bei freier Platzwahl online und in allen Vorverkaufsstellen der Sächsischen Mozartgesellschaft, in der Kanzlei der Kreuzkirche, Henriettenstr. 36 sowie an der Abendkasse. im Rahmen des 26. Sächsischen Mozartfestes 2017 Wie in den vergangenen drei Jahren wird in der Kreuzkirche auf dem Chemnitzer Kaßberg ein langer Abend der Reihe ORGEL PLUS zu erleben sein, in diesem Jahr eingebettet in das 26. Sächsische Mozartfest. Mit den Pfeifenklängen der Orgel treten Saiteninstrumente – gezupft und gestrichen – in einen munteren Dialog. Die renommierte Harfenistin Kateřina Ghannudi und der Chemnitzer Violinvirtuose Hartmut Schill schlagen immer wieder Brücken zu den Orgelklängen der Eule-Orgel, gespielt von »Hausorganist« Steffen Walther. Dabei kreuzen sich nicht nur die unterschiedlichen Stile bis hin zu improvisierten Einlagen im Konzertprogramm. Ausgehend vom klanglichen Spektrum des jeweilig eigenen Instrumentes werden Verbindungen zu den anderen bis hin zu Verschmelzungseffekten ausgehört. Das Konzert gliedert sich in zwei Teile. Kulinarisch abgerundet wird der Konzertabend durch Jacques’ Weindepot. Sonntag Kantate · 14. Mai · 9:30 Uhr Kreuzkirche · im Gottesdienst Britta Schwarz, Alt Kammerchor der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Der Eintritt ist frei. Johann Sebstian Bach Fr · 12. Mai 2017 · 19 Uhr Kreuzkirche Simona Houda-Šaturová, Sopran Ein festliches Eröffnungskonzert mit einem der renommiertesten Dirigenten der Alten Musik und einem Programm rund um Mozarts Prager Erfolge, z.B. der »Prager Sinfonie«. Sa · 6. Mai 2017 · 18 Uhr Jakobikirche Ensemble Fimmadur Leipzig Zur Jakobivesper am 6. Mai wurden zwei Veranstaltungseinträge erstellt. Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Interesse bekunden, die Veranstaltungshinweise teilen oder andere zur Vesper einladen. Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger, Georg Christoph Biller, Johann Nepomuk David und Josef Gabriel Rheinberger Hinweis: Zur Einstimmung auf die Vesper können Sie sich schon vorab das Programmblatt herunterladen und ausdrucken. Sie finden es in der Medienbox im Reiter mit dem Info-Symbol. Karfreitag · 14. April 2017 · 19 Uhr Kreuzkirche Julia Kirchner, Sopran Kantorei der Kreuzkirche Leitung: Steffen Walther Eintrittskarten zu 20€, 16€ und 12€ (für Ermäßigungsberechtigte 17€, 13€ und 10€) erhalten Sie im Vorverkauf: Touristinformation Markt 1, Evangelische Buchhandlung Reitbahnstraße 13, Buchhandlung Lessing & Kompanie Franz-Mehring-Straße 8 und in der Kanzlei der Kreuzkirche Henriettenstraße 36. Zur Matthäuspassion wurde ein Veranstaltungseintrag auf Facebook erstellt. Wir freuen uns, wenn Sie Interesse bekunden, Ihre Teilnahme bekannt machen und andere zum Konzert einladen. Unter diesem Titel ist am 18. April eine Rezension zur Aufführung der Matthäuspassion in der Kreuzkirche erschienen. Sie finden den Text hier zum Download (PDF) oder direkt auf der Website der Freien Presse. Felix Mendelssohn Bartholdy entdeckte die Matthäuspassion 100 Jahre nach ihrer Entstehung wieder und sorgte durch deren Aufführung im März 1829 dafür, dass die Musik Bachs und seiner ganzen Musikepoche wieder in den Mittelpunkt rückte. Sie ist wohl eines der großartigsten und komplexesten Werke, die Johann Sebastian Bach geschaffen hat. Die Auslegungen, Interpretationen und Erklärungen füllen Bücher. Hier können wir sie hören. Ein Hör-Erlebnis, um dem Werk und seinen Botschaften – vermittelt durch Menschen, Figuren und Aussagen – nahe zu kommen. Judas ist der Verräter, der Jesus für einen Beutel Silberlinge verkauft. Aber Judas hat ein menschliches Motiv: Er hat auf eine machtvolle Wendung und Verbesserung der Verhältnisse gehofft. Betrachten wir Judas als Mensch, so sehen wir Ähnlichkeiten zu uns heute: Die Sehnsucht nach Veränderungen, Verbesserungen. Doch er erkennt seinen Fehler zu spät. Jesus stirbt am Kreuz und Judas bereut bitterlich: Gib mir meinen Jesum wieder! Das bittet kein Mensch, der wirklich am echten Tod eines anderen Menschen interessiert war. Er hat sich kaufen lassen. Eine traurige Figur mit einer schönen Arie, die seine Reue besingt. Verzweiflung und Sehnsucht. Petrus gerät in eine Situation, die vielen von uns auch heute bekannt vorkommt. Wie oft wollen wir einen Glauben, eine Zugehörigkeit nicht zugeben. Petrus ist kein jammervoller Versager, der nun bitterlich weint, sondern er will sich schützen, geniert sich. Um dann zu sehen: Wahrlich, Er ist Gottes Sohn gewesen! Petrus leidet. Sehr. Erbarme dich! In der Arie erklingt dies nicht nur schön, sondern: Das Herz rast (die Bässe), er weint (Solovioline). Schmerz, Zerrissenheit (die Violinen erheben sich über die Solovioline) werden deutlich, hörbar. Im Choral »Bin ich gleich von dir gewichen« vergleicht sich die Gemeinde mit ihm. Ein Ausdruck großer Kraft. Gottes Gnade und Huld ist stärker als die Sünde. Welch ein Trost und Blick nach vorne. Ostern. Die Matthäuspassion vereint große Dramatik mit feinster Lyrik. Dieses Werk sagt uns allen: Trauerarbeit erfordert Zeit. Die Zeit, die nötig ist, einen Schmerz und einen Verlust zu überwinden. Es entsteht Kraft durch Ruhe. Sa · 1. April 2017 · 18 Uhr Jakobikirche A-cappella-Kammerchor Freiberg Zur Jakobivesper am 1. April haben wir auf Facebook einen Veranstaltungseintrag erstellt. Wir freuen uns, wenn er durch Teilen und Teilnahmebekundung hohe Verbreitung findet. Anstatt des ursprünglich angezeigten Programms bringt der A-cappella-Kammerchor Freiberg das Folgende zu Gehör: Sabbato Sancto aus dem Officium Hebdomadae Sanctae (Rom, 1585) Sa · 4. März 2017 · 18 Uhr Jakobikirche Marie Hänsel, Sopran Zur Jakobivesper am 4. März haben wir auf Facebook einen Veranstaltungseintrag erstellt. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Teilnahme kundtun und andere zur Vesper einladen. Werke von Johann Gottfried Walther, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Carl August Krebs und Josef Gabriel Rheinberger Hinweis: Zur Einstimmung auf die Vesper können Sie sich schon vorab das Programmblatt herunterladen und ausdrucken. Sie finden es in der Medienbox im Reiter mit dem Info-Symbol. Sa · 4. Februar 2017 · 18 Uhr Jakobikirche BACH & BLUES Dresden BACH.LUTHER.JAZZ Sa · 7. Januar 2017 · 18 Uhr Jakobikirche Charlotte Sophie Kohl, Violine Weihnachtslieder ohne Worte Fr · 6. Januar 2017 · 18 Uhr Kreuzkirche Im Chemnitzer Amtsblatt ist ein Artikel über das 4. Chemnitzer Neujahrskonzert erschienen. Hier oder über einen Klick auf das Vorschaubild erreichen Sie direkt Seite 4 der 51. Ausgabe 2016. Eintrittskarten zu 15€, 12,50€ oder 10€ erhalten Sie online, an der Info des Chemnitz-Centers, im WiC-Wohnshop (Webergasse 3), bei Signal-Iduna (Börnichsgasse 1), in der Kanzlei der Kreuzkirche und ab 17 Uhr an der Abendkasse. Zum Neujahrskonzert existiert ein Facebookeintrag. Wir freuen uns, wenn Sie Interesse bekunden, Ihre Teilnahme bekannt machen und andere zum Konzert einladen. Junge Künstler und Ensembles der Städtischen Musikschule Chemnitz, der Musikschule am Thomas-Mann-Platz und der Kreuzkirche Chemnitz spielen klassische Werke, moderne Gesangs- und Instrumentalstücke sowie klangvolle Orgelmusik. Das Chemnitzer Neujahrskonzert ist eine Benefiz-Veranstaltung des Kreuz-Kirche-Musik e.V. und der Chemnitzer LIONS-Clubs zugunsten musikalischer Nachwuchsförderung unter Schirmherrschaft von Herrn Dr. Christoph Dittrich, Generalintendant der Städtischen Theater Chemnitz gGmbH. Umfassende Informationen finden Sie hier. Sa · 31. Dezember 2016 · 18 Uhr Kreuzkirche Viktor Spáth, Trompete Eintrittskarten zu 13€ (für Ermäßigungsberechtigte 10€) – Kirchenschiff bei freier Platzwahl oder zu 17€ (für Ermäßigungsberechtigte 15€) – Altarplatz und Empore mit nummerierten Plätzen Werke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, César Franck, Maurice Ravel u.a. So · 4. Advent · 18. Dezember · 17 Uhr Kreuzkirche Jana Büchner, Sopran Kantorei der Kreuzkirche Eintrittskarten zu 18€, 15€ und 12€ (für Ermäßigungsberechtigte 15€, 12€ und 9€) erhalten Sie im Vorverkauf: Touristinformation Markt 1, Evangelische Buchhandlung Reitbahnstraße 13, Buchhandlung Lessing & Kompanie Franz-Mehring-Straße 8 und in der Kanzlei der Kreuzkirche Henriettenstraße 36. Zum Weihnachtsoratorium in der Kreuzkirche ist eine Facebook-Veranstaltung erstellt worden. Wir freuen uns, wenn Sie Interesse bekunden, Ihre Teilnahme bekannt machen oder andere zum Konzert einladen. Die weniger populären, von vielen Kennern aber umso mehr geliebten Kantaten 4, 5 und 6 des Bachschen Weihnachtsoratoriums wurden für die Festgottesdienste zum Neujahrstag, zum Sonntag nach Neujahr und zum Epiphaniasfest komponiert und später vom Meister mit den ersten drei Kantaten zu seinem wohl bekanntesten Werk zusammengefügt. Fr · 2. Dezember 2016 · 20 Uhr Kreuzkirche Henk Galenkamp (Zwickau), Orgel Eintrittskarten zu 8€ (für Ermäßigungsberechtigte 5€) erhalten Sie an der Abendkasse oder in der Kanzlei der Kreuzkirche, Henriettenstraße 36. Zu diesem Konzert wurde eine Facebook-Veranstaltung erstellt. Wir freuen uns, wenn Sie Interesse bekunden, Ihre Teilnahme bekannt machen oder andere zum Orgelkonzert einladen. Werke von Louis Marchant, Johann Sebastian Bach, Georg Böhm und Max Reger So · 27. November 2016 · 9:30 Uhr Kreuzkirche · im Festgottesdienst Stefan Kunath, Altus Kantorei der Kreuzkirche Zum musikalischen Festgottesdienst am 1. Advent ist eine Facebook-Veranstaltung erstellt worden. Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Interesse bekunden, Ihre Teilnahme bekannt machen und andere zum Gottesdienst einladen. Georg Philipp Telemann Kirchenkantaten standen stets im Zentrum des Schaffens von Georg Philipp Telemann. Sie gehörten zweifelsohne aufgrund der Natürlichkeit ihres Ausdrucks nicht nur früher zu seinen gefragtesten und beliebtesten Stücken. Die Advents- und Weihnachtskantate »Saget der Tochter Zion« komponierte der Meister für die Eisenacher Hofkapelle. So · 20. November 2016 · 17 Uhr Kreuzkirche Marie Luise Werneburg, Sopran Kammerchor der Kreuzkirche Eintrittskarten zu 15€ Zu diesem Konzert gibt es einen Facebook-Veranstaltungseintrag. Bekunden Sie Ihr Interesse oder dass Sie teilnehmen werden. Johann Sebastian Bach Mindaugas Urbaitis Heinrich Schütz Die musikalischen Exequien von Heinrich Schütz sind eines der bedeutendsten frühbarocken Werke für Singstimmen und Basso continuo. Sie stellen ein protestantisches Gegenstück zu den lateinischen Exequien der katholischen Tradition dar. Werke von Heinrich Schütz, Knut Nystedt, Max Reger u.a. Fr · 7. Oktober · 20 Uhr Kreuzkirche Steffen Walther, Orgel Eintrittskarten zu 8€ (für Ermäßigungsberechtigte 5€) erhalten Sie an der Abendkasse. Zu diesem Konzert gibt es einen Facebook-Veranstaltungseintrag. Bekunden Sie Ihr Interesse oder dass Sie teilnehmen werden. Max Reger Werke seines Mentors Johannes Brahms und seiner Schüler Karl Hoyer und Sigfrid Karg-Elert Die Reproduktion des Plakatmotivs erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Max-Reger-Instituts Karlsruhe. Dem Gedenken an den 100. Todestag von Max Reger ist das nächste Orgelkonzert an der Eule-Orgel in der Kreuzkirche auf dem Kaßberg gewidmet. Mit der Introduktion und Fuge f-Moll (aus den »Monologen« op. 63) und der Richard Strauss in tiefer Dankbarkeit gewidmeten Fantasie und Fuge d-Moll (op. 135b) werden zwei bedeutende Werke unterschiedlicher Schaffensperioden des Meisters gezielt repräsentiert. Das stille Choralvorspiel »Herzlich tut mich verlangen« (aus op. 122) von Johannes Brahms erinnert an die freundschaftliche Verbindung, die Reger zu seinem Mentor unterhielt. Orgelwerke zweier Kompositionsschüler Regers komplettieren das Programm. Werke von Johann Jakob Froberger, Johann Sebastian Bach und Bengt Göran Sköld Fr · 18. Dezember 2015 · 17 Uhr Kreuzkirche Jana Büchner, Sopran Eintritt frei für Kinder bis 12 Jahre und eine Begleitperson, 5 € für weitere Besucher. Der Kreuz-Kirche-Musik e. V. ermöglicht auch in diesem Jahr das Weihnachtsoratorium für Kinder. Nach den Erfolgen 2011 und 2013 sind wieder alle Schulklassen der Stufe 3 und 4 eingeladen, im Rahmen des Musikunterrichts die Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach in einer gekürzten Fassung zu besuchen. Der Eintritt für Kinder ist wieder frei!Vesper mit Musik
Pfarrerin Cornelia Henze, Liturgin
Vesper mit Musik
Violoncello solo
Vesper mit Musik
Vesper mit Musik
Ausstellungseröffnung: Christian Lang »Spannungsbogen«
Silvesterkonzert
Steffen Walther, Orgel
Silvesterkonzert
Trompete und Orgel
KONZERTPROGRAMM
Jeremiah Clarke (1674–1707)
Dieterich Buxtehude (um 1637–1707)
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Präludium und Fuge C-Dur BWV 547Pietro Baldassari (1683–1768)
Allegro · Grave · AllegroJohann Sebastian Bach
Maurice Ravel (1875–1937)
César Franck (1822–1890)
Choral a-MollGeorg Friedrich Händel (1685–1759)
La RejouissanceJ. S. Bach: Weihnachtsoratorium
Annekathrin Laabs, Alt
Christoph Pfaller, Tenor
Felix Schwandtke, Bass
Chemnitzer Barockorchester
J. S. Bach: Weihnachtsoratorium
Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teile 1–3)
Die Geschichte der Christgeburt im Stall zu Bethlehem mit Hirten und Engeln erfährt in den Tönen des großen Thomaskantors jene seelische Unverwechselbarkeit, die das Geheimnis der Weihnacht weit über die Kirchentüren hinaus spürbar werden lässt.Weihnachtsoratorium für Kinder
Annekathrin Laabs, Alt
Christoph Pfaller, Tenor
Felix Schwandtke, Bass
Chemnitzer Barockorchester
Bitte reservieren Sie für Schülergruppen inkl. Begleitung ab 10 Personen unter: service@kreuz-kirche-musik.de .
Vielen Dank!
Weihnachtsoratorium für Kinder
Nach den Erfolgen der letzten Jahre sind vor allem wieder die Schulklassen der Stufen 2 bis 5 eingeladen, im Rahmen des Musikunterrichts das Weihnachtsoratorium für Kinder zu besuchen.
Der Eintritt ist frei. Wir erbitten Spenden für unsere kirchenmusikalische Arbeit mit Kindern.Vesper mit Musik
Liturgische Leitung und Texte:
Pfarrerin Dorothee LückeVesper mit Musik
OFFENES ADVENTS- UND WEIHNACHTSLIEDERSINGEN
Weihnachtliches Orgelkonzert …
Weihnachtliches Orgelkonzert …
… im Kerzenschein
KONZERTPROGRAMM
Alexandre Guilmant (1837–1911)
»Lift up your Heads« op. 15 Nr. 2Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Vivace · Largo · AllegroJohann Sebastian Bach
César Franck (1822–1890)
Andantino · Quasi Allegretto · AndantinoMarcel Dupré (1886–1971)
Kantatengottesdienst
Anne Maria Tietze, Alt
Christopher B. Fischer, Tenor
Tobias Ay, Bass
Chemnitzer Barockorchester
Kantatengottesdienst
Johann Sebastian Bach: MEINE SEEL' ERHEBT DEN HERREN BWV 10
Vesper mit Musik
Michal Horsák, Zymbal
Ulrich Hofmann, Kontrabass
Vesper mit Musik
ERÖFFNUNG DER WEIHNACHTS- UND KRIPPENAUSSTELLUNG
Festgottesdienst
Jan Düppendecker, Trompete
Steffen Walther, Orgel
Pfarrerin Dorothee Lücke
Festgottesdienst
70 JAHRE WIEDEREINWEIHUNG DER KREUZKIRCHE
Zwei Trompeten und Orgel
FÜR KINDER: Orgel · Moderation · Gesang
Sabine Sterken, Moderation
Steffen Walther, Orgel
Johann Sebastian Bach: Messe in h-Moll
Julia Böhme, Alt
Patrick Grahl, Tenor
Wolf Matthias Friedrich, Bass
Chemnitzer Barockorchester
Johann Sebastian Bach: Messe in h-Moll
Johann Sebastian Bach spannt den stilistischen Bogen von ältester musikalischer Tradition hin zu modernster Tonsprache. Die Messe überschreitet die Grenze zwischen den Konfessionen und darf besondere geistige Weite für sich beanspruchen.
Bachs Manuskript von 1748/1749 gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.Vesper mit Musik
Matthias Süß, Orgel
Vesper mit Musik
Fagott und Orgel
Jakobivesper
Chor der Hochschule für Kirchenmusik Dresden
Prof. Stephan Lennig und Studierende, Leitung
Pfarrerin Cornelia Henze
Jakobivesper
Vokal- und Orgelmusik
PROGRAMMÄNDERUNG: Orgelkonzert
PROGRAMMÄNDERUNG: Orgelkonzert
Abschluss der sommerlichen Orgelkonzertreihe 2024
Bereits erworbene Konzertkarten behalten ihre Gültigkeit, via ETIX und an der Abendkasse können weiterhin Tickets erworben werden.KONZERTPROGRAMM – STEFFEN WALTHER IMPROVISIERT ÜBER PUBLIKUMSWÜNSCHE
STELLA SPLENDENS
Ars Choralis Coeln
Susanne Ansorg, Fiedel & Glocken
STELLA SPLENDENS
STELLA SPLENDENS · Mittelalterliche Lieder aus Spanien
Eine Auswahl dieser Pilgerlieder erklingt im Konzert und ergänzend dazu mittelalterliche Lieder aus den Cantigas de Santa Maria, einer weiteren Sammlung von Liedern des Mittelalters.
Diese Gesänge wirken bis heute lebensnah und froh. Sie übermitteln über die Jahrhunderte einen tiefen Lebensmut, schenken Hoffnung und geben Segen.Vesper mit Musik
Alma Scheibe, Querflöte
Ekkehard Hering, Oboe
Vesper mit Musik
Ausstellungseröffnung »Lieder ohne Worte«
Jakobivesper
Sylva Sasková, Sopran
Alžběta Kyjovská, Alt
Čeněk Svoboda, Tenor
Jan Petráček, Bass
Jakobivesper
Geistliche Musik um 1650 südlich und nördlich der Alpen · Monteverdi und Schütz
VESPERMUSIK
Claudio Monteverdi (1567–1643)
Heinrich Schütz (1585–1672)
Konzert für Orgel & Schlagzeug
Felix Anton Lehnert, Schlagzeug
Konzert für Orgel & Schlagzeug
Konzert im Rahmen des 7. Chemnitzer Orgelspaziergangs
Modest Mussorgsky (1838–1881)
in einer Fassung für Orgel und SchlagzeugJakobivesper
Ekaterina Gorynina, Violoncello
Sarah Stamboltsyan, Orgel
Jakobivesper
Trio Luminiscense Dresden
VESPERPROGRAMM
Joseph Bodin de Boismortier (1689–1755)
Gracieusement – Paysane – GigueFelix Mendelssohn (1809–1847)
»Doch der Herr, er leitet die Irrenden recht«
»Der du die Menschen lässest sterben«Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Prelude in G-DurCésar Franck (1822–1890)
Arvo Pärt (*1935)
Marco Enrico Bossi (1861–1925)
Orgelkonzert
Orgelkonzert
»Menschen, Bilder, Emotionen«
Er studierte Kirchenmusik, Orgel, Cembalo, Alte Musik, Generalbass und Improvisation in Dresden, Hannover, Stuttgart und Trossingen (Orgel bei Dietrich Wagler, Prof. Ulrich Bremsteller und Prof. Bernhard Haas, Cembalo bei Jon Laukvik und Carsten Lorenz).
CD- und Rundfunkproduktionen entstanden mit verschiedenen Labels und Sendern, darunter 2020 an der historischen Sauer-Orgel von 1928 im Konzerthaus »Glocke« in Bremen und 2021 an allen fünf Orgeln im Bremer Dom. (Quelle: HFK Bremen)Jakobivesper
Christian Volkmann · Tenor
Cosima Taubert, Helga Schmidtmayer · Violine
Carsten Hundt · Violone 12'
Richard Röbel · Cembalo
Sebastian Schilling · Orgel & Leitung
Jakobivesper
In bester Gesellschaft · Norddeutsche Musik vor 1700
Vesper mit Musik
Ekkehard Hering, Oboe
Daniela Endmann, Oboe
Deborah Seifert, Fagott
Julia Chmielewska-Ulbrich, Orgel
Vesper mit Musik
Ausstellungseröffnung
Kaßberg-Musiknacht
Kaßberg-Musiknacht
Du wunderschönes Italien, Land der Sehnsucht und der Künste!
PROGRAMM
»Canti amorosi« · Italienische Arien des Frühbarock
Maria Erlacher, Sopran · Markus Forster, Altus · Hans Brüderl, LauteItalienische Madrigale
Kammerchor der Kreuzkirche Chemnitz · Hans Brüderl, Laute · Richard Röbel, Cembalo · Sebastian Schilling, Orgel
Leitung: Steffen Walther»La dolce vita! Bellisima!«
»Triangolo d'argento«
Stasya Timanovska, Violine · Carolin Beyer, Viola · Maximilian Zaunick, Violine»Va, pensiero, sull’ali dorate« · »Zieh, Gedanke, auf goldenen Schwingen«
Steffen Walther an der Eule-Orgel der Kreuzkirche ChemnitzJakobivesper
Leitung: Elisabeth Driesner
Jakobivesper
In der Jakobivesper ist ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Heinrich Schütz, John Rutter, Arvo Pärt, Felix Mendelssohn Bartholdy und anderen Komponisten zu erleben.Vesper mit Musik
Pfarrer i. R. Stephan Brenner
Vesper mit Musik
Orgelvesper
Vesper mit Musik
Vesper mit Musik
Vesper zum Mozartfest
Jakobivesper
Nico Nebe, Leitung
Pfarrerin Dorothee Lücke
Jakobivesper
Die Chormitglieder treffen sich ein Mal im Monat zum Probenwochenende. Unter der musikalischen Leitung von Nico Nebe wird das Repertoire gefestigt und erweitert. Es umfasst Werke aller chorischen Genres: Von Madrigalen der Renaissance bis zu zeitgenössischer Literatur, von Volksliedern bis zu Spirituals.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Teilnahme an nationalen und internationalen Chorwettbewerben, bei denen sich der Chor schon mehrfach erfolgreich präsentierte. (Text: Belcanto Zwickau | gekürzt)ERÖFFNUNGSKONZERT 33. Sächsisches Mozartfest 2024
Netzwerkorchester
Leitung: Reinhard Goebel
ERÖFFNUNGSKONZERT 33. Sächsisches Mozartfest 2024
WIRKSAMKEIT – FAMILIENBANDE
Leopold Mozart
Franz Xaver Wolfgang Mozart
Nr. 2, Es-Dur, op. 25Wolfgang Amadeus Mozart
nach der Serenade Nr. 10, B-Dur KV 361 »Gran Partita«ORGELplus
Sopran/Experimenteller Gesang
Kerstin Petersen (Hamburg), Orgel
Projizierte Live-Malerei
Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre ist frei.
ORGELplus
Der Hölle Nachklang – Echo auf das Inferno
Sopran im Dialog mit der Orgel
Analog zu dieser Vielseitigkeit präsentieren die beiden Hamburger Musikerinnen ein Programm, das zwischen zwei Extremen oszilliert: Stille und völlige Zerstörung.
Durch live-projizierte Malerei von Karsten Mittag (Augustusburg) erfährt das Konzert eine weitere Steigerung.Vesper mit Musik & Ausstellungseröffnung
Steffen Walther, Orgel
Ekkehard Hering
Wir danken allen, die unsere Öffentlichkeitsarbeit unterstützen!Vesper mit Musik & Ausstellungseröffnung
Burkhard Glaetzner · Malerei
Musikalisches Programm
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
AdagioLera Auerbach (*1973)
Freie Improvisation für Violine solo
George Benjamin (*1960)
I. Lullabay for Lalit für Violine soloFreie Improvisation für Violine und Orgel
Matthäuspassion
Sylvia Irmen, Alt
Robert Pohlers, Tenor (Evangelist)
Andras Adamik, Tenor (Arien)
Felix Rumpf, Bass (Arien),
Georg Streuber, Bass (Christusworte)
Chemnitzer Barockorchester
Matthäuspassion
Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion BWV 244
Die doppelchörige Matthäuspassion hat eine universelle emotionale Wirkung, der sich kaum ein Zuhörer entziehen kann.Vesper mit Musik & Ausstellungseröffnung
Andreas Marquardt, Orgel
Vesper mit Musik & Ausstellungseröffnung
Vesper & Vernissage »Bekenntnisse«
Nach der Zeit der Einzelpräsentation wandert das Werk in den Chorraum der Kirche. Dort werden ab Osterdienstag, den 02.04.2024, alle vorgestellten Plastiken bis zum 14.04.2024 zu erleben sein. Das ungewöhnliche Ausstellungskonzept wird von korrespondierenden Arbeiten des Bildhauers sowie verschiedenen musikalischen und literarischen Impulsen begleitet.Vesper mit Musik & Ausstellungseröffnung
Mirjam-Luise Münzel · Blockflöten, Viola da Gamba, Barockcello
Anna Reisener · Viola da Gamba
Alma Stolte · Viola da Gamba, Barockcello
Aquarelle, Arbeiten mit Pastellkreide
Landschafts- und Stadtansichten
Vesper mit Musik & Ausstellungseröffnung
Das junge Berliner Ensemble TIEFSAITS hat sich auf historische, tiefe Streichinstrumente – Barockcello und Viola da Gamba – spezialisiert. Die drei Musikerinnen widmen sich einem breit gefächerten Repertoire, das von Renaissance-Consort über hochbarocke Sonaten bis hin zu virtuoser Musik der Romantik reicht. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Erforschung der Möglichkeiten der tiefen Dreistimmigkeit sowie auf die vielseitige Rolle des Violoncellos im Verlauf der Jahrhunderte.Vesper mit Musik
Pfrn. Cornelia Henze, LiturginVesper mit Musik
Akkordeon solo
Neujahrskonzert
Einlass in die Kreuzkirche: ab 17 UhrNeujahrskonzert
Weitere Informationen finden Sie unter hier.Kantatengottesdienst
Marlen Biber, Alt
Thomas Kiechle, Tenor
Alexander Kiechle, Bass
Wir danken herzlich für Spenden, die anspruchsvolle Kirchenmusik auch künftig ermöglichen.Kantatengottesdienst
Kantate »Alles nur nach Gottes Willen«
Silvesterkonzert
Trompete & Corno da caccia
Steffen Walther, Orgel
Silvesterkonzert
Vesper mit Musik
Textlesungen und Liturgie:
Pfarrerin Dorothee Lücke
Vesper mit Musik
Offenes Advents- und Weihnachtsliedersingen
Johann Sebastian Bach: WEIHNACHTSORATORIUM
Sylvia Irmen, Alt
Christian Volkmann, Tenor
Philipp Goldmann, Bass
Chemnitzer Barockorchester
Leitung: Steffen Walther
Vorverkauf: Ticketportal ETIX, Tourist-Information Markt 1, Evangelische Buchhandlung Reitbahnstr. 13, Lessing & Kompanie Franz-Mehring-Str. 8, City-Ticket Hartmannstr. 3, Morgenpost Rosenhof 11 und in der Kanzlei der Kreuzkirche Chemnitz Henriettenstr. 36, 09112 Chemnitz, Tel. 0371–302075
Wir danken für die Unterstützung unserer Online-Öffentlichkeitsarbeit!Johann Sebastian Bach: WEIHNACHTSORATORIUM
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Weihnachtsoratorium BWV 248
Kantaten 4–6
Lassen Sie sich mit diesem Konzert auf das Fest der Geburt Christi einstimmen!Vesper mit Musik – Benefizvesper
Pfr. i.R. Stephan Brenner, Liturg
Vesper mit Musik – Benefizvesper
Benefizvesper
Musikalischer Gruß · Adventskalender 5
Musikalischer Gruß · Adventskalender 5
Adventskalender 5 der Hochschule für Kirchenmusik Dresden
Weihnachtliches Orgelkonzert im Kerzenschein
und Ludwig Zeisberg, OrgelWeihnachtliches Orgelkonzert im Kerzenschein
Vesper mit Musik
Friederike Schmidt, Querflöte | Blockflöte
Ulrich Meier, Orgel
Pfarrerin Dorothee Lücke
Vesper mit Musik
Mit Eröffnung der Advents- und Weihnachtsausstellung
Oratorienkonzert · EIN DEUTSCHES REQUIEM
Andreas Beinhauer, Bass
Robert-Schumann-Philharmonie
Ebenso können Karten an folgenden Vorverkaufsstellen erworben werden: Touristinformation Markt 1, Evangelische Buchhandlung Reitbahnstr. 13, Lessing & Kompanie Franz-Mehring-Str. 8, City-Ticket Hartmannstr. 3, Morgenpost Rosenhof 11, Kanzlei der Kreuzkirche Henriettenstr. 36, 09112 Chemnitz Tel. 302075, Abendkasse.
Oratorienkonzert · EIN DEUTSCHES REQUIEM
Johannes Brahms · EIN DEUTSCHES REQUIEM
Heute gehört Ein deutsches Requiem zu den populärsten Werken von Johannes Brahms und neben der h-Moll-Messe von Bach und der Missa solemnis von Beethoven zu den bedeutendsten Oratorien überhaupt.Jakobivesper
Leitung: Steffen Walther
Jakobivesper
Kammerchor der Kreuzkirche Chemnitz
Zu erleben sind weitere Highlights der Chorliteratur von und Maurice Duruflé und Petr Eben.Vesper mit Musik
Volker Braun, Piano
Vesper mit Musik
Mit Ausstellungseröffnung
Jakobivesper
Leitung: Peter Kubisch
Jakobivesper
Voice Dance Freiberg
Daraus entstand 2017 das Ensemble Voice Dance Freiberg, das inzwischen 28 Mitglieder zählt.
Peter Kubisch arbeitet mit ihnen gezielt am mehrstimmigen Satzgesang, an Intonation und Rhythmus, während Stephanie Kaiser die Sängerinnen und Sänger mit zielgerichtetem Stimmcoaching fordert.
Im Januar 2019 wurde Voice Dance Freiberg während des Bühnenballs des Mittelsächsischen Theaters vom Publikum begeistert gefeiert und gab in diesem Jahr Konzerte in Freiberg, Chemnitz, Stuttgart und Heilbronn, wo das Ensemble auch am Carl-Friedrich-Zelter Chorwettbewerb teilnahm.
Trotz schwieriger Bedingungen durch die Coronapandemie gestaltete das Ensemble 2020 zwei Open-Air-Konzerte im Schlosshof von Schloss Freudenstein in Freiberg. Die Resonanz des Publikums war überwältigend.
2021 wurde Voice Dance Freiberg vom Mittelsächsischen Theater für die musikalische Ausgestaltung der Schauspielproduktion »Ein Sommernachtstraum« von William Shakespeare engagiert.
2022 erhielt das Ensemble den Jugendpreis der Stadt Freiberg.Orgelkonzert
Orgelkonzert
Abschluss der sommerlichen Orgelreihe
An der Korea National University of Arts (KNUA) studierte er bei der Prof. Oh Orgel und Prof. Kim Cembalo (Bachelor).
2020–2022 schloss Taewoo Kim ein Masterstudium an der Musikhochschule Lübeck bei Arvid Gast (Orgel) und Pieter Jan Belder (Hammerflügel, Cembalo) an. Er absolvierte 2023 sein Konzertexamen.
Er ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe in Südkorea und Finalist des Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerbs 2020.KONZERTPROGRAMM: PATHOS UND HOFFNUNG
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Nr.1 in e-Moll BWV 802
Nr.2 in F-Dur BWV 803
Nr.3 in G-Dur BWV 804
Nr.4 in a-Moll BWV 805Jakobivesper
Jakobivesper
Klavier – vierhändig
Jubiläumskonzert: 30 JAHRE EULE-ORGEL
Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre ist frei.
Jubiläumskonzert: 30 JAHRE EULE-ORGEL
30 JAHRE EULE-ORGEL IN DER KREUZKIRCHE
Steffen Walther bringt darin Werke von Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Olivier Messiaen und Julius Reubke zu Gehör.PROGRAMM
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
aus »Achtzehn Choräle von verschiedener Art« BWV 662Dieterich Buxtehude (1637–1707)
Olivier Messiaen (1908–1992)
aus dem Livre d’orgue (1951)Julius Reubke (1834–1858)
Vesper mit Musik
Pascal Kaufmann, Cembalo & Orgel
Vesper mit Musik
Mit Ausstellungseröffnung
JAKOBIVESPER · Capella Trinitatis
Helga Schmidtmayer, Violine
Julia Nagel, Posaune
Tobias Hecker, Chitarrone
Sebastian Schilling, OrgelJAKOBIVESPER · Capella Trinitatis
AFFETTI MUSICALI
Musik aus der Sonne Italiens um das Jahr 1600
Orgelkonzert
Sommerliche Orgelkonzerte
Am 21. Juli hören Sie Steffen Walther an der Eule-Orgel der Kreuzkirche – er improvisiert über Publikumswünsche. Diese Themenwünsche können bis unmittelbar vor dem Konzert an der Abendkasse abgegeben werden.Jakobivesper
Leitung: Georg Christoph Sandmann
Liturg: Superintendent
Frank Manneschmidt
Jakobivesper
Meißner Kantorei 1961
Der Name der Meißner Kantorei 1961 verweist auf Entstehungsort und -jahr des Chores. In den mehr als 60 Jahren des Bestehens liegt der Schwerpunkt bei zeitgenössischen geistlichen Chorwerken des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Inhalt der Werke, die die christliche Botschaft mit den musikalischen Mitteln der Gegenwart verkündigen, spielt dabei eine zentrale Rolle. Diese anspruchsvollen Stücke werden in den Konzerten mit »klassischer« Chormusik kombiniert.Vesper mit Musik
Daniela Endmann,
Oboe | Englisch Horn | Blockflöte
Yohan Chung, Orgel
Vesper mit Musik
Mit Ausstellungseröffnung
ORGELplus
Steffen Walther, Orgelimprovisationen
ORGELplus
Tanzperformance im Dialog mit der Orgel
Vesper mit Musik
Manja Stephan, Sopran
Vesper mit Musik
Violine & Sopran
Jakobivesper
Leitung und Orgel: Steffen Walther
Jakobivesper
Den Auftakt gestaltet die Kantorei der St. Jakobi-Kreuz-Gemeinde und bringt Werke von Johann Sebastian Bach (1685–1750), Knut Nystedt (1915–2014) und Johannes Brahms (1833–1897) zu Gehör.
Von Johannes Brahms gelangen Fest- und Gedenksprüche op. 109 und die Motette »Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen?« op. 74, 1 zur Aufführung.ABSCHLUSSKONZERT 32. Sächsisches Mozartfest 2023
Ton Koopman, Orgel und Cembalo
Tini Mathot, Fortepiano und Cembalo
ABSCHLUSSKONZERT 32. Sächsisches Mozartfest 2023
»MOZART ORIGINAL« · Von Bach zu Mozart – Abschluss 32. Sächsisches Mozartfest
Vesper mit Musik
Pfarrerin Dorothee Lücke, Liturgin
Vesper mit Musik
VESPERPROGRAMM
Jacob Klein (1688–1748)
Präludium · GavotteJacob Klein
Preludio · Corrente · Sarabanda · Gavotta · GigaJean-Baptiste Barriere (1707–1747)
Andanta · Adagio · Allegro PrestissimoERÖFFNUNGSKONZERT 32. Sächsisches Mozartfest 2023
Felix Key Weber, Violine I
Gustavo Strauß, Violine II & Komposition
Katie Barritt, Viola
Jakob Roters, Violoncello
Aris Alexander Blettenberg, Klavier und Leitung
ERÖFFNUNGSKONZERT 32. Sächsisches Mozartfest 2023
»STATUS QUO« – Eröffnung des 32. Sächsischen Mozartfestes 2023
Vesper mit Musik: Galina Lunova
Vesper mit Musik: Galina Lunova
Bachkantate im Gottesdienst
Chemnitzer Barockorchester
Bachkantate im Gottesdienst
Kantate »Der Friede sei mit dir« BWV 158
AUFTAKT 32. Sächsisches Mozartfest: DER MESSIAS
Marie Henriette Reinhold, Alt
Bernhard Berchtold, Tenor
Clemens Heidrich, Bass
Chemnitzer Barockorchester
AUFTAKT 32. Sächsisches Mozartfest: DER MESSIAS
Georg Friedrich Händel (1685–1759): DER MESSIAS
Vesper mit Musik
des Robert-Schumann-Konservatoriums Zwickau
Vesper mit Musik
Mit Ausstellungseröffnung
OSTERORATORIUM im Festgottesdienst
Annekathrin Laabs, Alt
Christian Pohlers, Tenor
Georg Streuber, Bass
Chemnitzer Barockorchester
OSTERORATORIUM im Festgottesdienst
Johann Sebastian Bach: OSTERORATORIUM BWV 249
Vesper mit Musik
Vesper mit Musik
Mit Ausstellungseröffnung
Vesper mit Klaviermusik aus der Ukraine
Liturgin: Pfarrerin Dorothee Lücke
Vesper mit Klaviermusik aus der Ukraine
PROGRAMM
Wassyl Barwinskyi (1888–1963)
1. Einsamkeit (Liebesleid)
2. Serenade
3. Schmerz und Kampf (Der Triumph der Liebe)Vesper mit Musik
Vesper mit Musik
Vesper mit Musik
Pfarrerin Dorothee Lücke · LiturginVesper mit Musik
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Silvesterkonzert · Trompete und Orgel
Barocktrompete & Trompete
Steffen Walther, Orgel
16 € (erm. 12 € ), Altarplatz, Orgelempore 21 € (erm. 18 € )
Vorverkauf: Ticketportal ETIX, Tourist-Information, Markt 1
Evangelische Buchhandlung, Reitbahnstr. 19
Buchhandlung Lessing & Kompanie, Franz-Mehring-Str. 8
City-Ticket Hartmannstr. 3
Kanzlei der Kreuzkirche, Henriettenstr. 36
Silvesterkonzert · Trompete und Orgel
KONZERTPROGRAMM
Jeremiah Clarke (1674–1707)
Dieterich Buxtehude (1637–1707)
Giovanni Buonaventura Viviani (1638–1693)
Dieterich Buxtehude
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Très vitement – Gravement – LentementMaurice Ravel (1875–1937)
César Franck (1822–1890)
Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium
Sylvia Irmen, Alt
Jonas Finger, Tenor
Tobias Ay, Bass
Chemnitzer Barockorchester
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Weihnachtsoratorium BWV 248
Kantaten 1–3
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium für Kinder
Sylvia Irmen, Alt
András Adamik, Tenor
Tobias Ay, Bass
Jan Rose, Sprecher
Chemnitzer Barockorchester
Alle Eintrittskarten sind über die Schule oder bis zum 14.12.2022 per E-Mail unter service@kreuz-kirche-musik.de zu bestellen.
Restkarten an der Abendkasse.Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium für Kinder
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Weihnachtsoratorium BWV 248
Fassung für Kinder von Ekkehard Hering
Weihnachtliches Orgelkonzert im Kerzenschein
Kreuzkirche Chemnitz, Henriettenstr. 36, 09112 Chemnitz Tel.: 0371–302075
Weihnachtliches Orgelkonzert im Kerzenschein
Konzertprogramm
Dieterich Buxtehude (1637–1707)
Nicolaus Bruhns (1665–1697)
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Johannes Brahms (1833-1897)
Max Reger (1873–1916)
Vesper mit Musik für Blockflöten
Annika Groll & Sebastian Schmidt, Blockflöten
Steffen Walther, Orgel
Ekkehard Hering
Vesper mit Musik für Blockflöten
Zur Eröffnung der Krippenausstellung 2022
Kantatengottesdienst
Sylvia Irmen, Alt
Johannes G. Schmidt, Bass
Chemnitzer Barockorchester
Kantatengottesdienst
Johann Sebastian Bach · Kantate 39 »Brich dem Hungrigen dein Brot«
JAKOBIVESPER – Capella Trinitatis
Sebastian Schilling, Leitung & Orgel
Pfrn. Dorothee Lücke, Liturgin
Spenden am Ausgang werden für die Chemnitzer Tafel erbeten. Vielen Dank!
JAKOBIVESPER – Capella Trinitatis
Was werden wir essen? Was werden wir trinken? Womit werden wir uns kleiden?
Konzert
Britta Schwarz, Alt
Bernhard Berchtold, Tenor
Felix Rumpf, Bass
Kantorei der Kreuzkirche
Der Eintritt für Kinder bis 15 Jahre ist frei. Karten dieser Kategorie sind auschließlich im Pfarramt und an der Abendkasse erhältlich.
Konzert
Samuel Barber (1910–1981)
Franz Schubert (1797–1828)
Orgelkonzert
Orgelkonzert
Konzertprogramm
Aus dem »Buxheimer Orgelbuch« (um 1470)
François Couperin (1668–1733)
Offertoire · BenedictusGeorg Friedrich Händel (1685–1759)
Sinfonia / Allegro · Adagio / Allegro ma non prestoJohann Gottfried Walther (1684–1748)
Jehan Alain (1911–1940)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Grave / Adagio · Allegro maestoso e vivace · Fuga. Allegro moderatoOlivier Messiaen (1908–1992)
Lied der NachtigallJAKOBIVESPER
Leitung: Martin Sturm
JAKOBIVESPER
»göttlich und geheimnisvoll«
JAKOBIVESPER
Liturg: Prädikant Jürgen Viertel
JAKOBIVESPER
Das Ensemble möchte mit seinem Programm den Gedanken von Frieden und Zusammenhalt in den Fokus rücken. Es erklingen u.a. Werke von ukrainischen Komponisten sowie geistliche Vertonungen von Francis Poulenc (1899–1963), Georg Christoph Biller (1955–2022), Paul Hindemith (1895–1963) und Hugo Distler (1908–1942).ORGELplus
Steffen Walther, Orgel
Georg Scheibe, Lichtinstallation
ORGELplus
Uwe Rottluff spielt auf einem analogen elektronischen Instrument, einem großen Moog Modularsystem. Diese »synthesierten« Klangentwicklungen korrespondieren mit Live-Improvisationen, die Steffen Walther an der Eule-Orgel erklingen lässt. Ruhige Farben illuminieren den Sakralraum.Jakobivesper
Jakobivesper
KASSBERG-MUSIKNACHT: Musik von Acht bis Mitternacht
Steffen Walther (Orgel)
Andrea Höfer (Violine)
Marek Stawniak (Akkordeon)
Ermäßigungsberechtigte (Studierende, Azubis, Schüler, Chemnitzpassinhaber): 15 € inkl. 1 Freigetränk
Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.KASSBERG-MUSIKNACHT: Musik von Acht bis Mitternacht
Dabei ist Vielfalt Programm: Unterschiedliche Musizierformen und Stile, Vokales und Instrumentales, Etabliertes und Talentiertes begegnen einander und laden zum Verweilen ein.
Den musikalischen Abschluss des Abends gestaltet der Liedermacher Gerhard Schöne mit seinen berührenden Liedern. Zum Lachen, Weinen und Mitsingen.AUS DEM PROGRAMM
Liedermacher Gerhard Schöne
Lesung & Orgelimprovisation
Steffen Walther · OrgelimprovisationenBläsergruppe »Friday-Brass«
Ensemble CONEXUS (Violine & Akkordeon)
Chemnitzer Orgelspaziergang 2022
Holger Gehring (Dresden)
Nicolas Berndt (Naumburg)
Chemnitzer Orgelspaziergang 2022
Passacaglia – Musik in Bewegung – Bewegte Musik
JAKOBIVESPER
Georg Christoph Sandmann, Leitung
JAKOBIVESPER
Collegium Instrumentale Chemnitz
Im Auftrag Ihrer Majestät: THE QUEEN’S SIX
Elisabeth Paul
Tom Lilburn
Nicholas Madden
Dominic Bland
Andrew Thompson
Simon Whiteley
Im Auftrag Ihrer Majestät: THE QUEEN’S SIX
»From Windsor with Love«
Verfeinert mit Witz und Charme ist »From Windsor with Love« ein vokales Geschenk an die British Royal Family, um dieses bedeutungsvolle Jubiläum zu feiern.
Lissie, neue Sopranistin des Ensembles, Tom, Nick, Dom, Andrew und Simon musizieren in herausragender Qualität und präsentieren unterhaltsam ihrem weltweiten Publikum brillante Klänge. Das Repertoire ist trotz zu vermutendem konservativem Establishment keinesfalls angestaubt: Ob Gesänge des Mittelalters, die Polyphonie der Renaissance, »derbe« Madrigale, fetzige Folk Songs oder Hits des Jazz und Pop: Das Ensemble beherrscht den Wechsel an Stilen spielerisch und wird mit frenetischem Applaus gefeiert.Sächsisches Mozartfest 2022: Eröffnungskonzert – Mozart!
Antonii Baryshevskyi, Klavier
Netzwerkorchester
Leitung: Oksana Lyniv
Sächsisches Mozartfest 2022: Eröffnungskonzert – Mozart!
Oksana Lyniv, Mozartpreisträgerin des Jahres 2021 und selbst gebürtige Ukrainerin, hat mit der Mozartgesellschaft ein Programm aufgelegt, das beiden Aspekten Rechnung trägt: Die Kunst darf nicht schweigen zum anhaltenden Unrecht, das den Menschen der Ukraine widerfährt. Aber sie soll auch und gerade jetzt Freude vermitteln und Zuversicht, Mut und Hoffnung wecken.
So wird das Konzert mit einer Paraphrase auf die Ukrainische Nationalhymne mit dem Titel »Wir sind!« aus der Feder des Komponisten Juri Schewtschenko eröffnet, der das kurze Werk für Streicher Anfang 2014 in den Wochen des Euromaidan zu Papier brachte. Er schrieb dazu: »Ich wollte, dass unsere Hymne wie ein ruhiges, leuchtendes Gebet für die Ukraine klingt, das in der ganzen Welt gehört wird.« Juri Schewtschenko verstarb am 23. März an den Folgen einer Lungenentzündung, die er sich im Luftschutzkeller während der russischen Angriffe auf Kiew zugezogen hatte.
Ein Wiedersehen und -hören wird es mit dem jungen ukrainischen Pianisten Antonii Baryshevskyi geben, der am 20. Oktober 2021 umjubelter Solist unseres Konzertes anlässlich der Verleihung des Sächsischen Mozartpreises an das Jugendsymphonieorchester der Ukraine (YsOU) und seine Dirigentin Oksana Lyniv gewesen ist. Abermals hat er Musik von Franz Xaver Mozart im Gepäck, jenem Sohn Wolfgang Amadés, der in Lemberg/Lviv lebte, wirkte und Spuren hinterließ.
Im Mittelpunkt des Konzertes steht die Begegnung des Netzwerkorchesters mit dem Janoska-Ensemble: Die drei Brüder Ondrej, František und Roman Janoska sowie deren Schwager Julius Darvas stellen mit ihrem »Janoska Style« die Klassik-Welt auf den Kopf! Mit ihrer polyglotten Musiksprache und atemberaubenden Spieltechnik sprengen die vier Musiker alle Genres. Der »Janoska Style« ist eine neue, gemeinsam geschaffene musikalische Vision: Eine Mischung aus Klassik, Jazz, Pop und anderen Stilelementen; dazu gesellt sich als vielleicht wichtigster Bestandteil des gemeinsamen Musizierens die vergessene Kunst der Improvisation in der klassischen Musik.
Das musikalische Schlusswort des Konzertes gehört Wolfgang Amadé Mozart mit seiner 1773 entstandenen Sinfonie in g-Moll. Das Werk des Siebzehnjährigen beeindruckt durch Ernsthaftigkeit und Dramatik – ein angemessener Abschluss des Eröffnungskonzertes!Präsentation Orgel-CD »Begegnung«
Steffen Walther, OrgelPräsentation Orgel-CD »Begegnung«
ORGELMUSIK AUS SACHSEN
Im Gespräch erläutert Steffen Walther die Dramaturgie seines CD-Programms, insbesondere auf die Bezüge der eingespielten Stücke zueinander und die Ausrichtung auf den Sakralraum Kreuzkirche mit dem Kruzifix von Elly-Viola Nahmmacher im Zentrum.
Die Veranstaltung der Gemeinde St. Jakobi-Kreuz geschieht in Kooperation des Labels auris subtilis, unter dem die Produktion erscheint, mit dem Kreuz-Kirche-Musik e.V., der maßgeblich zur Finanzierung des Projektes beigetragen hat und dabei die Gelegenheit wahrnimmt, sein Wirken für die Musica sacra zu erläutern.Johann Sebastian Bach: Johannespassion BWV 245
Stefan Kunath, Altus
Christoph Pfaller, Tenor (Evangelist)
Jonas Finger, Tenor (Arien)
Tobias Ay, Bass (Arien)
Georg Streuber, Bass (Christus)
Freie Platzwahl. Eintritt für Kinder bis 15 Jahre frei (Karten dazu nur im Pfarramt und an der Abendkasse).
Johann Sebastian Bach: Johannespassion BWV 245
Kantatengottesdienst · Johann Sebastian Bach
Julia Böhme, Alt
Tobias Hunger, Tenor
Georg Streuber, Bass
Kammerchor der Kreuzkirche
Leitung und Orgel: Steffen Walther
Wir freuen uns jedoch über Spenden, die unserer vielfältigen Gemeindearbeit zugute kommen und danken herzlich dafür.Kantatengottesdienst · Johann Sebastian Bach
Kantatenprogramm
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
EingangschorFRÜHLINGSERWACHEN – Benefizkonzert
Ensemble 100Mozartkinder
Amadeus-Pop-Orchester Zschopau
Ponticello, Jugendkunstschule ZUS Chomutov
FRÜHLINGSERWACHEN – Benefizkonzert
Vesper mit Musik
Richard Röbel, Cembalo/Orgel
(Evangelisches Forum Chemnitz), Liturg
Vesper mit Musik
Musikalische Vesper zum Epiphaniastag
Lassen Sie sich verzaubern von Musik für Violine und Cembalo sowie vom weihnachtlichen Duft dieses Tages.ORGELVESPER zum Jahresausklang
Liturgin: Pfarrerin Dorothee LückeORGELVESPER zum Jahresausklang
VESPERPROGRAMM
Louis-Nicolas Clérambault (1676–1749)
Plein jeu – Duo – Trio – Basse de Cromorne Flutes – Récit de Nazard – Caprice sur les grands jeuxDieterich Buxtehude (1637–1707)
Lesung
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Lesung
Louis Vierne (1870–1937)
Gebet – Segen
Charles Marie Widor (1844–1937)
(ABGESAGT) Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium
Sylvia Irmen, Alt
Falk Hoffmann, Tenor
Tobias Ay, Bass
Chemnitzer Barockorchester(ABGESAGT) Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Weihnachtsoratorium BWV 248
Kantaten 1–3
(ABGESAGT) Weihnachtsoratorium für Kinder
Sylvia Irmen, Alt
Falk Hoffmann, Tenor
Tobias Ay, Bass
Chemnitzer Barockorchester(ABGESAGT) Weihnachtsoratorium für Kinder
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Weihnachtsoratorium BWV 248
Fassung für Kinder von Ekkehard Hering
(ABGESAGT) Weihnachtliches Orgelkonzert im Kerzenschein
(ABGESAGT) Weihnachtliches Orgelkonzert im Kerzenschein
(ABGESAGT) Benefizkonzert
Frank Ozimek, Bariton
Daniel Knauft, Bass
Holger Krause, Bass
Wolfram Lattke, Tenor
Robert Pohlers, Tenor
(ABGESAGT) Benefizkonzert
Kantatengottesdienst
Clemens Heidrich, Bass
Chemnitzer Barockorchester
Kantatengottesdienst
BACHKANTATE IM GOTTESDIENST
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Ihr liegt der Psalm 130 zugrunde, über den Pfarrerin Dorothee Lücke predigen wird.
Wie bei anderen frühen Kantaten Bachs gehen die Sätze fließend und mit kontrastierenden Tempi ineinander über. Die musikalischen Affekte erscheinen emotional direkt und werden eingebettet in kunstvolle Polyphonie.Jakobivesper
Ekkehard Hering,
Blockflöte & Oboe
Jakobivesper
Frauenkirche trifft Jakobikirche
Das Programm verheißt eine stilistisch abwechslungsreiche Vesper mit aparter Kammermusik von Gottfried August Homilius, Daniel Purcell, Jean Baptiste Loeillet, Gabriel Fauré sowie Frederik Matthison-Hansen.
Orgelwerke von Johann Sebastian Bach und Georg Wolfgang Druckenmüller runden das Programm ab. Jakobivesper
Jakobivesper
Chor- und Orgelwerke
VESPERPROGRAMM
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Johannes Brahms (1833–1897)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Maurice Duruflé (1902–1986)
aus »Quatre Motets sur des Thèmes Grégoriens« op. 10 für Chor a cappella (1960)Max Reger (1873–1916)
FESTLICHES KONZERT
Lida Winkler, Flöte
Netzwerkorchester
Leitung: Steffen Walther
Kreuzkirche (Kanzlei), Henriettenstr. 36, dienstags 14 bis 16 Uhr
Online: service@kreuz-kirche-musik.de
Bitte geben Sie ihre Kontaktdaten an, damit wir Sie wegen der Abholung informieren können.
FESTLICHES KONZERT
PROGRAMM
Johann Christian Bach (1735–1782)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Sinfonie F-Dur KV 112
Andante für Flöte und Orchester C-Dur KV 315
Exsultate, jubilate für Sopran, Orchester und Orgel Ubi caritas · WORKSHOP mit Maria Jonas
Teilnehmende: max. 20 Personen
»Passive Teilnahme« ist nicht möglich, und es können keine Gäste mitgebracht werden.
Für Übernachtung und Verpflegung sorgt jeder selbst.
Es gibt jeweils eine Mittagspause von 90 Minuten.
Konto-Inhaber: Kirchenbezirk Chemnitz
IBAN: DE51 3506 0190 1682 0090 60
Codierung: 0600.00.5250.01.1400.02
– Bitte unbedingt angeben! –
BIC: GENODED1DKD
Ubi caritas · WORKSHOP mit Maria Jonas
Mittelalterliches Singen zu Zeiten Elisabeths von Thüringen
Keine Scheu – Vorkenntnisse in mittelalterlicher Aufführungspraxis oder Gesangsausbildung sind keine Voraussetzungen.
In diesem Workshop wollen wir Lieder zu Elisabeth von Thüringen vorstellen und gemeinsam musizieren. Dazu gehören diverse Offizien aus dem 13. Jahrhundert, italienische Laude und deutsche Balladen. Hildegard von Bingen (1098–1179) war zwar keine Zeitgenossin Elisabeths, wir wollen dennoch auch eins ihrer Lieder einstudieren: »Caritas« – denn beide Heilige vereint ein gemeinsamer Gedanke: die Liebe zum Nächsten.
»Passive Teilnahme« ist nicht möglich, und es können keine Gäste mitgebracht werden.
Für Übernachtung und Verpflegung sorgt jeder selbst. Es gibt jeweils eine Mittagspause von 90 Minuten.
Maria Jonas ist stets auf der Suche nach einer lebendigen Auseinandersetzung mit jeglicher Art von Musik und ist sowohl als Solistin als auch in ihren Ensembles Ars Choralis Coeln (Frauenschola), Ala Aurea (Ensemble für mittelalterliche Musik, zusammen mit der Fidelspielerin Susanne Ansorg) und Sanstierce (Trio für modale Improvisation) zu erleben. Darum umschreibt der Begriff »Trobairitz« ihr Wirken besser als die übliche Bezeichnung Sängerin. Die Trobairitzen waren das weibliche Gegenstück zu den Trobadors im 11.–13. Jahrhundert im südlichen Frankreich. Das Wort stammt von dem Wort trobar: finden, erfinden.
Maria Jonas trat in Chemnitz zuletzt im Rahmen der Interkulturellen Tage 2019 beim Abschlusskonzert in der Stadtkirche St. Jakobi am 27.09.2019 auf.Jakobivesper
Sebastian Fuhrmann, Orgel
Jakobivesper
Musik für Violine und Orgel
Zu erleben ist ein farbiges und abwechslungsreiches Programm mit Werken der Barockzeit von Dieterich Buxtehude und Georg Philipp Telemann bis hin zu stimmungsvoller Romantik von Joseph Gabriel Rheinberger, Alexandre Guilmant und Edward Elgar. Den Schlusspunkt setzen Präludium und Allegro des großen Violinvirtuosen Fritz Kreisler.Orgelkonzert
Orgelkonzert
PROGRAMMDETAILS
Nicolaus Bruhns (1665–1697)
Petr Eben (1929–2007)
Maurice Duruflé (1902–1986)
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Franz Liszt (1811–1886)
Jakobivesper
Pfarrerin Dorothee Lücke, Liturgin
Jakobivesper
VIOLINE SOLO
VESPERPROGRAMM
Bjarne Brustad (1895–1978)
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Eugène-Auguste Ysaÿe (1858–1931)
Richard Rudolf Klein (1921–2011)
Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901)
ORGELplus … Literatur
Orgel im Dialog mit Literatur
Ausgehend von Lessings Ringparabel spinnen sich Ideen fort, die den Zuhörer in den Bann ziehen.Sächsisches Mozartfest 2021: Verwandte Saiten
Matthias Lingenfelder, Violine
Jens Oppermann, Violine
Stewart Eaton, Viola
Andreas Arndt, Violoncello
Annegret Klenke, Violine
Beate Hartmann, Violine
Yvonne Uhlemann, Viola
Ruth Kaltenhäuser, Violoncello
Sächsisches Mozartfest 2021: Verwandte Saiten
Auryn Quartett & Klenke Quartett
Jakobivesper
Alexander Golde, Fagott
Jakobivesper
Fagott & Orgel
Orgelkonzert
Steffen Walther
Mitglieder des Kreuz-Kirche-Musik e.V. sind ermäßigungsberechtigt.
Orgelkonzert
Die Kreuzkirche öffnet ihre Türen wieder für Orgelkonzerte!
Konzertprogramm
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Karl Hoyer (1891–1936)
II Christi Kreuzweg
III Christus am Kreuze
IV Christi AuferstehungSigfrid Karg-Elert (1877–1933)
Valse mignonne op. 142 Nr. 2Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Allegro – Adagio – Andante recitativo – Allegro assai vivace
Im ersten Satz wird der Choral »Was mein Gott will, das g’scheh allzeit« zitiert.Vesper mit Musik
Christiane Wiese, Sopran
Tobias Hecker, Chitarrone
Sebastian Schilling, Orgel
Frank Manneschmidt, Liturg
Vesper mit Musik
O quam tu pulchra es
Pfarrerin Anne Straßberger spricht ein geistliches Wort. Sie wird im Rahmen der Donnerstagsvesper aus ihrem Dienst in der Diakonie Stadtmission Chemnitz verabschiedet.ABGESAGT: KASSBERG-MUSIKNACHT: Musik von Acht bis Mitternacht
ABGESAGT: KASSBERG-MUSIKNACHT: Musik von Acht bis Mitternacht
AUS DEM PROGRAMM
Liedermacher Gerhard Schöne
Künstlerischer Ausdruckstanz und Orgel
Bläsergruppe »Friday-Brass«
Percussionsensemble
Kantorei der Kreuzkirche
Jakobivesper
Leitung: Stephan Seltmann
Jakobivesper
Gregorianische Vesper
Professionell und zugleich sehr lebendig führen die Sänger durch die verborgenen Schätze der mittelalterlichen Einstimmigkeit. Erleben Sie die tiefe Ruhe und die Klarheit der alten Melodien in altem Gemäuer!Vesper mit Musik
Steffen Walther, Orgel
Vesper mit Musik
Donnnerstagsvesper zur Ausstellungseröffnung
Vesper mit Musik
Katharina Leis, Barbara Klose, Pfrarrerin Dorothee Lücke
Vesper mit Musik
Festgottesdienst
Ekkehard Hering, Oboe
Deborah Seifert, Fagott
Steffen Walther, Orgel
Festgottesdienst
Kantatengottesdienst zu Pfingsten
Solistin ist die Chemnitzer Mezzosopranistin Sylvia Irmen. Es musizieren Ekkehard Hering, Oboe, Deborah Seifert, Fagott und Steffen Walther an der Orgel.Donnerstagsvesper zum Ausstellungsthema
Irische Harfe
KDFB-Gruppe Chemnitz, Dr. Hildegard König & Katharina Leis
Donnerstagsvesper zum Ausstellungsthema
Inspiration und Interaktion bei den Königen zum Anfassen
Donnerstagsvesper zum Ausstellungsthema
Donnerstagsvesper zum Ausstellungsthema
Könige zum Anfassen
Jakobivesper
Samuel Seifert, Violine
Andreas Reuter, Klavier
Jakobivesper
Choral Expedition – Altes neu gehörtDonnerstagsvesper
Tim Preußker, Orgel
Donnerstagsvesper
Vesper mit Musik
Vesper mit Orgelmusik
Pfarrerin Dorothee Lücke, Liturgin
Vesper mit Orgelmusik
Zur Donnerstagsvesper hören Sie Hermann Beste an der Orgel der Jakobikirche.Vesper mit Midissage
Daniel Smith, Gesang
Jonah Roth, E-GitarreVesper mit Midissage
Mit Bildern und Texten des Projektes »kaffeepause«
Im Rahmen des Projektes entstehen, zu einem Jahresthema, eigenen literarische Texte und Bilder, die in der Zeitschrift »kaffeepause« veröffentlicht werden. Die Teilnehmenden möchten so eine breite Öffentlichkeit erreichen. Diese Öffentlichkeit wird auch hergestellt durch begleitende Lesungen und Ausstellungen zu aktuell bearbeiteten Themen. Die aktuelle Ausstellung »Unterschiede« vom 29. März bis 29. April in der Jakobikirche ist Teil des Projektes.Vesper mit Orgelmusik
Prädikant Jürgen Viertel, Liturg
Vesper mit Orgelmusik
Zur Donnerstagsvesper hören Sie Mahdi Safari Araghi an der Orgel der Jakobikirche.Online: Passionsvesper
Leitung: Steffen Walther
Andreas Uhlig
Mathias Andrae
Online: Passionsvesper
In diesem Jahr spiegelt sich das Leid Christi in besonderer Weise im Leiden vieler Menschen in den Zeiten der Corona-Pandemie. Deshalb ist es ein besonderes Anliegen, mit der Musik von Johann Sebastian Bach den Schmerz zu lindern und Trost zu spenden.Online: Geistlicher Impuls zum Gründonnerstag
Pfarrerin Dorothee Lücke, Liturgin
Online: Geistlicher Impuls zum Gründonnerstag
Geistlicher Impuls (online)
Ursprünglich war sie als musikalische Vesper mit Wandelabendmahl in der Jakobikirche geplant, wird aber nun aufgrund der aktuellen Lage per Videomitschnitt aus der Kreuzkirche übertragen.Vesper mit Musik
Katharina Leis, Liturgin
Vesper mit Musik
Die Donnerstagsvesper in der St. Jakobikirche gestalten am 25. März Jeffrey Goldberg mit Klavierimprovisationen und Katharina Leis, Vertreterin der »Don Bosco Stiftung Chemnitz – eine Chance für junge Menschen« mit dem geistlichen Impuls.Vesper mit Musik: Orgelvesper
Pfarrerin Dorothee Lücke, Liturgin
Vesper mit Musik: Orgelvesper
Vesper mit Musik
KMD i.R. Günther Schmidt, Orgel
Pfarrerin Gabriele Führer, Liturgin
Vesper mit Musik
Flöte & Orgel
Jakobivesper
Michaela Hasselt & Hildegard Saretz (Leipzig), Cembalo
Jakobivesper
Gottesdienst zum Chemnitzer Friedenstag
Superintendent Frank Manneschmidt (Ev.-Luth. Kirche)
Pfarrer Benno Schäffel (Röm.-Kath. Kirche)
Pastor Thomas Günther (Ev.-Meth. Kirche)
Christiane Wiese, Sopran
Georg Finger, Bass
Christiane Gagelmann, Violine I
Cosima Taubert, Violine II
Thomas Fritzsch, Viola da gamba I
Georg Zeike, Viola da gamba II
Carsten Hundt, Violone
Heiko Schmiedel, Chitarrone
Sebastian Schilling, Orgel & Leitung
Gottesdienst zum Chemnitzer Friedenstag
Die Corona-Pandemie fordert uns heraus neue Wege des Gedenkens zu wählen. Deshalb wird der jährlich stattfindende Gottesdienst ab 19.55 Uhr per Live-Stream aus der St. Jakobikirche übertragen: www.t1p.de/Friedenstag
Das Motto des diesjährigen Gottesdienstes lautet »Leben – Über-Leben – Versöhnung leben«.
Die Predigt hält Jost Hasselhorn, er ist Mitglied im Leitungskreis der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e.V.
Als Liturgen sind beteiligt Superintendent Frank Manneschmidt (Ev.-Luth. Kirche), Pfarrer Benno Schäffel (Röm.-Kath. Kirche) und Pastor Thomas Günther (Ev.-Meth. Kirche).
Es erklingen Werke u.a. von Carolus Hacquart, Johann Eccard, Heinrich Schütz und Matthias Weckmann.
Im Jahr 1663 schrieb Matthias Weckmann, Schüler von Heinrich Schütz und bereits zu Lebzeiten weit über Deutschland hinaus angesehener Komponist, mehrere Geistliche Concerte, mit denen er seine existenzielle Erschütterung zu verarbeiten suchte, in die er durch die in Hamburg grassierende Pest-Epidemie geraten war.
Eines dieser Concerte trägt den Titel „Wie liegt die Stadt so wüste“. Wir kennen diesen Text aus den Klageliedern Jeremiae gut durch Rudolf Mauersbergers Vertonung. Hier begegnet er uns nicht minder erschütternd.Den Gottesdienst wird die Aufführung dieses geistlichen Concerts durchziehen.Vesper mit Musik: Orgelvesper
Pfarrer Stephan Tischendorf, Liturg
Vesper mit Musik: Orgelvesper
Liturg ist Pfarrer Stephan Tischendorf.ENTFÄLLT: ORGELplus … Literatur
Ingrid Birkholz & Michael Putschli
Orgel: Steffen WaltherENTFÄLLT: ORGELplus … Literatur
HINWEIS
ORGEL IM DIALOG MIT LITERATUR
Ausgehend von Lessings Ringparabel spinnen sich Ideen fort, die den Zuhörer in den Bann ziehen.
Für das leibliche Wohl sorgt Jacques' Weindepot.Vesper mit Musik: Orgelvesper
Pfarrer Stephan Tischendorf, Liturg
Vesper mit Musik: Orgelvesper
Liturg ist Pfarrer Stephan Tischendorf.Vesper mit Musik: Orgelvesper
Andreas Uhlig, Liturg
Vesper mit Musik: Orgelvesper
Liturg ist Andreas Uhlig.Neujahrsandacht aus der Kreuzkirche
Frank Manneschmidt, AndachtNeujahrsandacht aus der Kreuzkirche
Alles hat seine Zeit
ABGESAGT: Jakobivesper
Leitung: Steffen Walther
Wir danken für Ihre Spenden zur Fortführung der monatlichen Reihe musikalischer Vespern in der Stadt- und Marktkirche St. Jakobi.ABGESAGT: Jakobivesper
Silvestergottesdienst
Pfr. Tilo Jantz, Liturg
Silvestergottesdienst
HINWEISE
Wir danken Ihnen herzlich für alle Spenden, die unsere gestiegenen organisatorischen Aufgaben und aktuell besonders selbständige Künstler unterstützen.Musikalischer Gruß zum 4. Advent
Musikalischer Gruß zum 4. Advent
Vespergottesdienste
E-Mail: kg.chemnitz-jakobikreuz@evlks.de
dienstags 14–16 Uhr oder donnerstags 16–18 UhrVespergottesdienste
VESPERGOTTESDIENSTE
oder:
Schreiben Sie uns mit den selben Angaben eine E-Mail an: kg.chemnitz-jakobikreuz(at)evlks.de
Die Eintritts-/Platzkarten werden von uns vorbereitet und nummeriert.
Ihre reservierten Karten holen Sie in der Kanzlei Henriettenstraße 36 – dienstags 14:00 bis 16:00 Uhr oder donnerstags 16:00 bis 18:00 Uhr – ab.
Wegen der Abstandsregeln werden in der Kirche keine Karten vorgehalten bzw. hinterlegt.Musikalischer Gruß zum 3. Advent
Steffen Walther, OrgelMusikalischer Gruß zum 3. Advent
· Georg Philipp Telemann: Partita II, Sopranblockflöte und OrgelVERSCHOBEN: Weihnachtliches Orgelkonzert im Kerzenschein
VERSCHOBEN: Weihnachtliches Orgelkonzert im Kerzenschein
VERSCHOBEN: BENEFIZKONZERT
Frank Ozimek, Bariton
Daniel Knauft, Bass
Holger Krause, Bass
Wolfram Lattke, Tenor
Robert Pohlers, TenorVERSCHOBEN: BENEFIZKONZERT
ÄNDERUNGSHINWEIS
ENSEMBLE AMARCORD
VERSCHOBEN: HOFFNUNG – Atempause mit Musik
Netzwerkorchester
Leitung: Steffen Walther
Bitte geben Sie nach dem Signalton Name, Telefonnummer und Anzahl der zu reservierenden Plätze an.
Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten an, damit wir Sie wegen der Abholung informieren können.
VERSCHOBEN: HOFFNUNG – Atempause mit Musik
KONZERT AUF SPÄTEREN ZEITPUNKT VERSCHOBEN
Das Netzwerkorchester unter der Leitung von Steffen Walther stellt einer im Alter von 15 Jahren komponierten ungetrübt heiteren Sinfonie F-Dur Mozarts die stürmische Sinfonie seines Freundes Johann Christian Bach gegenüber. Zu erleben sind zwei stilistisch zum Verwechseln ähnliche Meisterwerke der Frühklassik!PROGRAMM
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Exsultate, jubilate für Sopran, Orchester und OrgelJohann Christian Bach (1735–1782)
Bachkantate im Gottesdienst
Chemnitzer Barockorchester
Bachkantate im Gottesdienst
Kantate »Jauchzet Gott in allen Landen« BWV 51
Aktuelles zu diesem Gottesdienst
Wegen des derzeit dynamischen Anstiegs der Covid-19-Infektionszahlen bitten wir Sie ferner, unsere Seiten wiederholt aufzurufen. Wir bemühen uns um ständige Aktualisierung.Jakobivesper
Leitung: Stephan Seltmann
Jakobivesper
Gregorianische Vesper
Professionell und zugleich sehr lebendig führen die Sänger durch die verborgenen Schätze der mittelalterlichen Einstimmigkeit. Erleben Sie die tiefe Ruhe und die Klarheit der alten Melodien in altem Gemäuer!»Unser Mozartfest 2020«: Eröffnungskonzert
Netzwerkorchester X
Leitung: Elisabeth Fuchs
(erm. 38 €, 30 €, 24 €, 18 €, 10 €), an den bekannten Vorverkaufsstellen und zu 46 €, 38 €, 32 €, 26 €, 18 € (erm. 42 €, 34 €, 28 €, 22 €, 14 €) an der Abendkasse.
»Unser Mozartfest 2020«: Eröffnungskonzert
GLEICHHEIT – EVOLUTION II
PROGRAMM: Tiefgründig I – Tuba
Joseph Boulogne, Chevalier de Saint-Georges (1745–1799)
Jörg Duda (*1968)
Konzert für Tuba und Streichorchester op. 82/1Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Anna Marianna Martinez (1744–1812)
ENTFÄLLT: Orgelkonzert
ENTFÄLLT: Orgelkonzert
Plaisirs de Musique – Jakobivesper
Marta Kratochvílová, Traversflöte
Jan Čižmář, Laute
Plaisirs de Musique – Jakobivesper
Wir mussten noch einmal Programm und Besetzung der kommenden Jakobivesper ändern. Das Lautenduo Olivia Iancu & Claudiu Lobonț wird coronabedingt nicht aus Bukarest nach Deutschland einreisen, da mit Quarantäne zu rechnen ist.
Musik aus Prag zur Zeit des Kaisers Rudolf II.
Die Projekte des Ensembles entstehen unter der künstlerischen Leitung von Jan Čižmář in Zusammenarbeit mit Experten aus den Bereichen historischer Tanz und Theater.
Das Programm umfasst ein breites Spektrum von Kammermusik über Bildungsveranstaltungen und Konzerte für Kinder bis hin zu Orchesterproduktionen. Inspiriert vor allem von Neuentdeckungen aus dem Bestand historischer Musikarchive suchen die Ensemblemitglieder eine attraktive Kombination aus Alter Musik mit anderen Kunstformen.
Seit 2010 lebt sie in der Tschechischen Republik und gibt weiterhin regelmäßig Konzerte in ganz Europa. Sie arbeitet eng an Kammer- und Soloprojekten mit Künstlern wie Christophe Coin, Jan Čižmář, Karel Fleischlinger, Joel Frederiksen, Martin Jakubíček, Petr Kolař, Ján Krigovský, Marcin Świątkiewicz, Marc Vonau und Petr Wagner. Sie ist auch künstlerische Leiterin des Renaissance-Querflötenconsorts Tourdion.
Als Lehrerin mit langjähriger Erfahrung wird sie häufig zu Präsentationen und Meisterkursen in ganz Europa eingeladen und unterrichtet historische Interpretation der Barock- und Renaissancetraversflöte.
Nach dem Studium der Gitarre und Musikwissenschaften in seiner Geburtsstadt Brünn studierte er bei Jakob Lindberg an der Royal College of Music in London, wo er begann die Laute zu spielen. Danach studierte er am Koninklijk Conservatorium in Den Haag bei Nigel North, Joachim Held, Mike Fentross and Christina Pluhar.
Er gründete und war Herausgeber der tschechischen Zeitschrift Kytara (Die Gitarre) und schreibt regelmäßig für andere Musikzeitschriften. Er ist auch intensiv mit Verlags- und Forschungsaktivitäten im Bereich der Alten Musik beschäftigt. In 2010 gründete er die Hudební lahůdky (Musikalische Leckerbissen), deren künstlerischer Direktor er ist.
Jan Čižmář unterrichtete Laute und verwandte Instrumente an der Karol-Szymanowski-Musikakademie in Katowice (Kattowitz, Polen); derzeit lehrt er an der Janáček-Akademie für Musik und darstellende Kunst in Brünn und an der Akademie für Alte Musik der Masaryk-Universität in Brünn sowie als Gast an der Fryderyk-Chopin-Musikuniversität in Warschau. Er gibt regelmäßig Kurse und Masterclasses in Europa und im Übersee.Absolventenkonzert an der Eule-Orgel
Absolventenkonzert an der Eule-Orgel
Absolventenkonzert der Hochschule für Kirchenmusik Dresden
ORGELplus … Ausdruckstanz
Künstlerischer Ausdruckstanz
Steffen Walther, Orgel
ORGELplus … Ausdruckstanz
»Es war mir schon immer ein Anliegen, die große Passacaglia von Johann Sebastian Bach nicht nur zu spielen, sondern auch dabei einmal getanzt zu erleben.
Nachdem mit Katja Erfurth eine Tänzerin und Choreografin gewonnen werden konnte, deren Erfahrung und Einfühlungsvermögen in spirituelle Kunstwerke zu einem ihrer Markenzeichen geworden ist, sollte diese Aktion zur Kaßberg-Musiknacht im Mai 2020 vorgestellt werden.
Nach der pandemiebedingten Verlegung des Musikfestes in das kommende Jahr wollte ich jedoch nicht länger warten. Also bat ich Katja Erfurth um die Gestaltung eines ganzen Konzertabends für ein Orgelkonzertprogramm, das ursprünglich eine andere Dramaturgie haben sollte. Die Künstlerin sagte spontan zu.
So werden an diesem Abend noch zwei weitere Orgelwerke tänzerisch zu erleben sein.«Konzertprogramm
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
aus »Achtzehn Choräle verschiedener Art«Louis Vierne (1870–1937)
aus Pièces de fantaisie. Quatrième suite
aus Pièces de fantaisie. Deuxième suiteCésar Franck (1822–1890)
aus »Trois Chorals« (1890)PROGRAMMÄNDERUNG: Jakobivesper
Bernadett Mészáros, Cembalo
PROGRAMMÄNDERUNG: Jakobivesper
Traversflöte & Cembalo
Orgelkonzert
Orgelkonzert
Konzertprogramm
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Vivace - Largo - AllegroLouis Vierne (1870–1937)
III. Tempo di scherzo ma non troppo vivo
IV. Larghetto
V. Final
Wertvolle Impulse erhielt Lucas Pohle in Meisterkursen u.a. bei Olivier Latry, Martin Schmeding, Jon Laukvik, Theo Jellema, Pieter van Dijk und Jaroslav Tuma. Er ist Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe. Konzerte als Solist oder als Continuo-Organist führen ihn ins In- und Ausland. Verschiedene CD- und Rundfunkaufnahmen dokumentieren sein Schaffen, unter anderem die CD-Produktionen »Denn Silbermann wird aus dem Werck erkennt« (2018) und »Concerti per Organo« (2019) an der Silbermann-Orgel Crostau.
2010 begann Lucas Pohle seinen Dienst als Kantor in Crostau. Er initiierte und begleitete die 2016 erfolgte Restaurierung der Gottfried-Silbermann-Orgel von 1732. Darüber hinaus ist er seit 2016 als Lehrbeauftragter für Orgelliteraturspiel und -improvisation an der Kirchenmusikhochschule Dresden bzw. tätig. Zwischen 2016 bis 2019 hatte er einen Lehrauftrag für Generalbass und Alte Musik an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden inne. Seit März 2020 wirkt Lucas Pohle als Kantor an St. Nikolai, Leipzig. Hier ist ihm mit der Ladegast-Eule-Orgel das größte Instrument im Freistaat Sachsen anvertraut. Neben der Pflege eines Repertoires mit Werken von Renaissance bis zur Gegenwart sind ihm die Historische Aufführungspraxis und die Improvisation ein zentrales künstlerisches Anliegen.Kammerchor der Kreuzkirche singt erstmals wieder
Leitung: Steffen WaltherKammerchor der Kreuzkirche singt erstmals wieder
Die 1973 entstandene Komposition lebt von sehr vielen freien Entfaltungsmöglichkeiten des jeweilig einzelnen Chorsängers bis hin zu einer kleinen Chorimprovisation.
Die auf diese Choralmotette hinführende Predigt hielt Pfarrerin Dorothee Lücke.Zwei Konzerte mit Thomanern
(Thomanerchor Leipzig
in Kleinbesetzung)Zwei Konzerte mit Thomanern
Jakobivesper
Sarah Flögel, Barockvioline
Julia Flögel, Barockvioloncello
Steffen Walther, Orgel
Jakobivesper
Violine, Violoncello und Orgel
Jakobivesper
Jakobivesper
Meißner Kantorei 1961
ABGESAGT (Sächsisches Mozartfest 2020): Abschlusskonzert
Alex Potter, Altus
Georg Poplutz, Tenor
Jonathan Sells, Bass
Batzdorfer Hofkapelle
ABGESAGT (Sächsisches Mozartfest 2020): Abschlusskonzert
Georg Friedrich Händel (1685–1759): Messiah HWV 56
Der Stadtsingechor zu Halle, ist einer der ältesten Knabenchöre Mitteldeutschlands. Seit der Gründung des Augustiner-Chorherrenstift Neuwerk im Jahr 1116 lebt in Halle die Verbindung schulischer und musikalischer Ausbildung von Knaben. Hier liegen die Wurzeln. Der Stadtsingechor hat mehr als 80 aktive Sänger. Im Zentrum der Chorarbeit steht die geistliche Musik, insbesondere die mitteldeutsche, mit Werken von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach sowie Samuel Scheidt und Friedrich Wilhelm Zachow, dem Lehrer Händels, die beide im 17. und 18. Jahrhundert den Chor geleitet haben.
Der Chor gestaltet regelmäßig Motetten in der halleschen Marktkirche und im Dom zu Merseburg, singt mehrmals im Jahr Konzerte in der Stadt, wirkt an den Händel-Festspielen Halle mit und konzertiert über die Stadt und die Region hinaus.VERSCHOBEN (Sächsisches Mozartfest 2020): Konzert
Britta Schwarz, Alt
Bernhard Berchtold, Tenor
Felix Rumpf, Bass
Kantorei der Kreuzkirche
VERSCHOBEN (Sächsisches Mozartfest 2020): Konzert
GLEICHHEIT – EVOLUTION II
PROGRAMM: Vielstimmig in einem Klang
Samuel Barber (1910–1981)
Franz Schubert (1797–1828)
MAI-KLANG – Jakobivesper
Klavier
Geistlicher ImpulsMAI-KLANG – Jakobivesper
Jazzimprovisationen – Klavier
OSTERORATORIUM im Festgottesdienst
Annekathrin Laabs, Alt
Patrick Grahl, Tenor
Andreas Beinhauer, Bass
Chemnitzer BarockorchesterOSTERORATORIUM im Festgottesdienst
Johann Sebastian Bach: OSTERORATORIUM BWV 249
Freie Orgelimprovisation
an der Eule-Orgel
der Kreuzkirche ChemnitzFreie Orgelimprovisation
Freie Orgelimprovisation über das Kruzifix von Elly-Viola Nahmmacher
In einer abstrahierten Form begegnet uns der Leib Christi hier nicht mehr als Schmerzensmann, vielmehr ist es der Auferstandene, der den Tod überwunden hat und der Gemeinde segnend gegenübertritt. Ostern 2020 in Chemnitz – Impuls am Karfreitag
Steffen Walther, Orgel
Ostern 2020 in Chemnitz – Impuls am Karfreitag
Jakobivesper
Jakobivesper
ABGESAGT: Voice Dance Freiberg – Jazz-Chor-Projekt
We let our voices speak
Daraus entstand 2017 das Ensemble Voice Dance Freiberg, das inzwischen 28 Mitglieder zählt.
Peter Kubisch arbeitet mit ihnen gezielt am mehrstimmigen Satzgesang, an Intonation und Rhythmus, während Stephanie Kaiser die Sängerinnen und Sänger mit zielgerichtetem Stimmcoaching fordert.
Im Januar 2019 wurde Voice Dance Freiberg während des Bühnenballs des Mittelsächsischen Theaters vom Publikum begeistert gefeiert und gab in diesem Jahr Konzerte in Freiberg, Chemnitz, Stuttgart und Heilbronn, wo das Ensemble auch am Carl-Friedrich-Zelter Chorwettbewerb teilnahm.VERSCHOBEN: Orgel + … Literatur
Ingrid Birkholz & Michael Putschli
Orgel: Steffen Walther
VERSCHOBEN: Orgel + … Literatur
VERSCHOBEN: Orgel im Dialog mit Literatur
Ausgehend von Lessings Ringparabel spinnen sich Ideen fort, die den Zuhörer in den Bann ziehen.
Für das leibliche Wohl sorgt Jacques' Weindepot.ABGESAGT: Gottesdienst mit Matinee
Steffen Walther, Orgel
Pfarrerin Dorothee Lücke
ABGESAGT: Gottesdienst mit Matinee
ABGESAGT: Ausstellungseröffnung
Jakobivesper
Pavel Seleznev, Fagott
Anna Theresa Merz, Oboe
Jakobivesper
Musik & Poesie
Ökumenischer Friedensgottesdienst
Kammerchor der Kreuzkirche Chemnitz
Leitung: Steffen Walther
Ökumenischer Friedensgottesdienst
Zum Chemnitzer Friedenstag 2020
Im Auftrag Ihrer Majestät: THE QUEEN'S SIX
Daniel Brittain
Timothy Carleston
Nicholas Madden
Dominic Bland
Andrew Thompson
Simon Whiteley
Im Auftrag Ihrer Majestät: THE QUEEN'S SIX
»Journeys to the new world«
In der BBC konnte man die Sänger im Mai 2018 zur Royal Wedding von Meghan und Harry vor etwa zwei Milliarden Menschen im Live-TV erleben.
Im Konzert in der Kreuzkirche Chemnitz präsentieren die Ausnahmekünstler mit »Journeys to the new world« das neue Programm mit Werken der Renaissance bis zu Traditionals, Duke Ellington, The Beatles oder Hits der Royal Wedding wie »Stand by me« sowie eine brandneue CD mit bekannten, englischen Volksliedern. 'Jakobivesper
Viola da gamba solo
Jakobivesper
Viola da gamba solo
Mit Leidenschaft und brillantem historischen Wissen sucht und entdeckt Thomas Fritzsch verschollene und vergessene Werke der Gambenliteratur, die er stets erstaufführt, ediert und in Weltersteinspielungen vorlegt. Weltweites Aufsehen in der Musikwelt erzielte Thomas Fritzsch 2016 mit der Wiederentdeckung der verschollen geglaubten 12 Fantaisies pour la Basse de Violle von Georg Philipp Telemann. Für diese Welt-Ersteinspielung des Jahres wurde Thomas Fritzsch mit dem ECHO KLASSIK 2017 ausgezeichnet. Als internationaler Werbeträger für die Musik von Bach und Abel wurde Thomas Fritzsch 2014 zum Kulturbotschafter der Stadt Köthen ernannt und 2017 zum Sonderbotschafter des Burgenlandkreises. Thomas Fritzsch spielt Violen da gamba von Johann Casper Göbler (Breslau 1784), Samuel Gilkes (London 1812 und 1826), Jacob Weiß (Salzburg 1733) sowie die Viola da gamba Lady Amber (Holleschau 1774).Jakobivesper – Kreuzchor meets Thomanerchor
Jakobivesper – Kreuzchor meets Thomanerchor
»Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns«
Die Sänger haben sich zum Ziel gesetzt, ihren Zuhörern ein breites musikalisches Spektrum zu präsentieren. Ihr Repertoire besteht aus Vokalmusik von Renaissance und Barock über die Romantik bis zu Werken des 20. und 21. Jahrhunderts. Einen wichtigen Platz nehmen dabei Kompositionen von Jacobus Gallus, Michael Praetorius, Felix Mendelssohn Bartholdy, Francis Poulenc und Rudolf Mauersberger ein.SILVESTERKONZERT – Barocktrompete, Trompete und Orgel
Steffen Walther, Orgel
Vorverkauf: Tourist-Information, Markt 1
Evangelische Buchhandlung, Reitbahnstr. 19
Buchhandlung Lessing & Kompanie, Franz-Mehring-Str. 8
Kanzlei der Kreuzkirche, Henriettenstr. 36 09112 Chemnitz Tel. 0371–302075SILVESTERKONZERT – Barocktrompete, Trompete und Orgel
KONZERTPROGRAMM
Jeremiah Clarke (1674–1707)
Prelude – Serenade – Prince of Denmark’s MarchJohann Sebastian Bach (1685–1750)
John Weldon (1676–1736)
César Franck (1822–1890)
Maurice Ravel (1875–1937)
Jehan Alain (1911–1940)
Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium
Julia Böhme, Alt
Christoph Pfaller, Tenor
Sebastian Richter, Bass
Chemnitzer Barockorchester
Vorverkauf: Tourist-Information Markt 1, Evangelische Buchhandlung Reitbahnstr. 13, Lessing & Kompanie Franz-Mehring-Str. 8 und in der Kanzlei der Kreuzkirche Chemnitz Henriettenstr. 36, 09112 Chemnitz, Tel. 0371–302075.
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Weihnachtsoratorium BWV 248
Kantaten 1–3
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium für Kinder
Julia Böhme, Alt
Christoph Pfaller, Tenor
Sebastian Richter, Bass
Chemnitzer Barockorchester
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium für Kinder
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Weihnachtsoratorium BWV 248
Fassung für Kinder von Ekkehard Hering
Weihnachtliches Orgelkonzert im Kerzenschein
Weihnachtliches Orgelkonzert im Kerzenschein
Für seinen Dienst und Konzerte an der Konstantinbasilika (UNESCO-Welterbe) steht ihm neben weiteren Orgeln das symphonische Hauptinstrument der Firma Hermann Eule Orgelbau (Bautzen) von 2014 zur Verfügung, dessen Neubau Martin Bambauer selbst initiierte.Zum Ewigkeitssonntag: Bachkantate im Gottesdienst
Stefan Kunath, Alt
Patrick Grahl, Tenor
Georg Streuber, Bass
Chemnitzer BarockorchesterZum Ewigkeitssonntag: Bachkantate im Gottesdienst
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
AUFBLICK · Musikalische Vesper mit Präsentation
Der Kammerchor der Kreuzkirche Chemnitz stellt seine neue CD vor
Präsentiert wird die neue Einspielung »Aufblick«, die dieser Tage bei auris subtilis erscheint, mit musikalischen Kostproben aus dem CD-Programm.
Unter der Leitung von Steffen Walther erklingen A-cappella-Chorwerke von Hugo Wolf, Max Reger und Knut Nystedt.Jakobivesper
(auf historischem Instrumentarium)
Christiane Wiese, Sopran
Tobias Hecker, Chitarrone
Sebastian Schilling, Orgel
Jakobivesper
»Laudate Dominum«
Jakobivesper
Katharina Holzhey, Viola da Gamba
Christiane Bräutigam, Orgel
Jakobivesper
Felix Mendelssohn Bartholdy: PAULUS
Marie-Henriette Reinhold, Alt
Siyabonga Maqungo, Tenor
Andreas Beinhauer, Bass
Netzwerkorchester
Felix Mendelssohn Bartholdy: PAULUS
Einführung in Mendelssohns PAULUS
Einführung in Mendelssohns PAULUS
Biographie und Predigt nach Bachschem Vorbild
Eine Konzerteinführung in Mendelssohns erstes Oratorium PAULUSJakobivesper
Jakobivesper
ORGANISATORISCHER HINWEIS
Orgelkonzert
Orgelkonzert
IMPROVISATIONSKONZERT ÜBER PUBLIKUMSWÜNSCHE
Jakobivesper
Leitung: Martin Sturm
Jakobivesper
»A Nightingale's Delight«
Orgelkonzert
Orgelkonzert
Mit der Orgel quer durch Europa
Jakobivesper
Angelika Fritzsching, Querflöte
Peter Kubisch, Orgel
Jakobivesper
»Höchster was ich habe ist nur deine Gabe«
Orgelkonzert
PROGRAMMÄNDERUNG
Jakobivesper
Jakobivesper
Sächsisches Mozartfest 2019: Eröffnungskonzert
Leitung: Nikša BaresaSächsisches Mozartfest 2019: Eröffnungskonzert
EROICA!
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Ohne die Friedliche Revolution 1989 und den damit ausgelösten gesellschaftlichen Wandel gäbe es kein Sächsisches Mozartfest und keinen Sächsischen Mozartpreis. Diese Kontinuität des Wandels feiert die Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. mit dem diesjährigen Eröffnungskonzert.
Der Mozartpreis wird an diesem Abend an Marvi Zanoni und ihr Ensemble »Mozart Boys & Girls« von der Associazione Mozart Italia in Rovereto vergeben – sie inspirierten die Sächsische Mozart-Gesellschaft zum Projekt »100Mozartkinder«.Jakobivesper
Leitung: Steffen WaltherJakobivesper
Johann Sebastian Bach: Markuspassion BWV 247
Annekathrin Laabs, Alt
Tobias Schäfer, Tenor
Michael Putschli, Sprecher
Chemnitzer Barockorchester
Johann Sebastian Bach: Markuspassion BWV 247
Auf wissenschaftlicher Grundlage war es jedoch möglich, Teile dieses großen Passionsoratoriums zu rekonstruieren.
Das Werk wurde von Bach am Karfreitag 1731 in Leipzig uraufgeführt und 1744 in einer überarbeiteten Fassung wiederholt.
In unserer Aufführung werden ausschließlich von Bach selbst komponierte Teile erklingen. Auf eine historisierend empfundene Nachkomposition verschollener Passagen wird ebenso konsequent verzichtet wie auf zeitgenössische Ergänzungen.
Steffen Walther zur Aufführung der Markuspassion in der Kreuzkirche
Es ist eines von wahrscheinlich fünf Passionsoratorien, die der große Thomaskantor in seinen Leipziger Jahren komponierte, wie Carl Philipp Emanuel Bach in seinem Nekrolog berichtet. Vollständig erhalten sind nur die Johannes- (1723) und Matthäuspassion (1727). Von zwei weiteren Passionen fehlt jede Spur.
Die Markuspassion, komponiert 1731, erweitert 1749, konnte in einigen Teilen so rekonstruiert werden, dass eine Aufführung lohnenswert ist.
Reizvoll ist natürlich der Kontrast mit zeitgenössischen »Gegenüberstellungen«. Neukompositionen der verschollenen Teile stehen der barocken Tonsprache bewusst gegenüber. Einiges, was jetzt auch im Netz auffindbar ist, scheint mir jedoch wenig überzeugend, andere Kompositionen setzen auf einen Profichor und scheiden daher für uns wegen des exorbitanten Schwierigkeitsgrades von vorn herein aus.
Musikalisch sehr gelungen und auch für Kantoreien praktikabel ist die Neukomposition des Leipziger Komponisten Volker Bräutigam (ich selbst kam in meinem Studium in den Genuss eines Kompositionsseminares von ihm). Sie setzt aber modernes Instrumentarium voraus, also eine Stimmtonhöhe von 440 Hz.
Mit Michael Putschli konnte ein Schauspieler gewonnen werden, der sich mit den Texten voll identifiziert und diese ausdrucksstark vortragen wird. Dabei fiel die Entscheidung auf die kraftvolle Übersetzung Martin Luthers, die aber unserer heute geläufigen und verständlichen Sprache angepasst wird.
Somit entsteht ein dem Oratorium ursprünglich nicht innewohnender neuer dramatischer Effekt: der des Melodrams.
Zum einen die Besetzung des Orchesters: Neben den Streichern und dem Basso continuo erklingen die milden Oboen d'amori. Besonders die Omnipräsenz der Traversflöten, die als Modeinstrument (Friedrich II.!) der 30er und 40er Jahre des 18. Jh. die Violine ablösten, entsprechen nun schon ganz dem modernen Klangbild der Empfindsamkeit. Völlig kontrastierend dazu stehen die damals schon als »altmodisch« betrachteten Gamben für eine besondere Intimität. Es ist für den reifen und sämtliche Stile und Kompositionstechniken seiner Zeit souverän beherrschenden Bach typisch, Antikes und Aktuellstes in größter Meisterschaft zu vereinen.
Zum anderen ist es die Zartheit der Arien, die in dem dramatischen Umfeld eine unglaublich weise anmutende Heiterkeit ausstrahlen.Jakobivesper
Leitung: Simon Voigtländer
Jakobivesper
ORGEL + … STUMMFILM
Steffen Walther, Orgel
Hartmut Schill, Violine
Mathis Stendike, Percussion
Tel. 0371–302075
E-Mail: pauli-kreuz@web.de
ORGEL + … STUMMFILM
Our Hospitality
Eine Einladung Virginias ins Haus ihrer Familie wird für William zur tödlichen Gefahr. Doch der alte Patriarch Canfield und seine Söhne haben es auch nicht leicht, denn solange McKay sich in ihrem Hause aufhält, müssen sie das Gastrecht wahren und dürfen ihm trotz heftigster Rachegedanken und geladener Pistolen nichts antun.
Kein Wunder, dass sich Williams Aufenthalt um Tage verlängert …
Trotz des ernsten Themas kommen komische Einfälle und Slapstick im Film keinesfalls zu kurz. Allein die Eisenbahnfahrt mit der »Rocket« zu Beginn des Filmes hat da so einiges zu bieten.Jakobivesper
Jakobivesper
Jakobivesper
Steffen Walther, Orgel
Zur Fortführung der Veranstaltungsreihe freuen wir uns jedoch über Spenden. Vielen Dank!
Jakobivesper
Heinrich Schütz: WEIHNACHTSHISTORIE
Stefan Kunath, Alt
Michael Schaffrath, Tenor
Felix Schwandtke, Bass
Cappella Sagittariana
Familienkonzert: Kinder und Schüler haben freien Eintritt!
Freie Platzwahl
Vorverkauf in Chemnitz: Tourist-Information Markt 1
Evangelische Buchhandlung Reitbahnstr. 13
Lessing & Fompanie Franz-Mehring-Str. 8
und in der Kanzlei der Kreuzkirche Henriettenstr. 36, 09112 Chemnitz, Tel. 0371–302075
Heinrich Schütz: WEIHNACHTSHISTORIE
Heinrich Schütz (1585–1672)
Meine Seele erhebt den Herren SWV 344 (aus den Symphoniae sacrae)
Sei gegrüßet, Maria SWV 333 (aus den Kleinen Geistlichen Konzerten)
Ein Kind ist uns geboren Motette zu sechs Stimmen aus der Geistlichen Chormusik 1648
Also hat Gott die Welt geliebt Motette zu fünf Stimmen aus der Geistlichen Chormusik 1648
Sie wurde wahrscheinlich erstmals 1660 in der Dresdener Hofkapelle von Johann Georg II. im Weihnachtsgottesdienst aufgeführt.Jakobivesper
Jakobivesper
Silvesterkonzert
Steffen Walther, Orgel
Vorverkauf: Tourist-Information, Markt 1
Evangelische Buchhandlung, Reitbahnstr. 19
Buchhandlung Lessing & Kompanie, Franz-Mehring-Str. 8
Kanzlei der Kreuzkirche, Henriettenstr. 36 09112 Chemnitz Tel. 0371–302075
Wir freuen uns über zahlreiche Besucher.Silvesterkonzert
Trompete und Orgel
Johann Sebastian Bach – Weihnachtsoratorium
Maria Schlestein, Alt
Falk Hoffmann, Tenor
Matthias Weichert, Bass
Chemnitzer Barockorchester
Johann Sebastian Bach – Weihnachtsoratorium
Kantaten 4–6
Lassen Sie sich mit diesem Konzert auf das Fest der Geburt Christi einstimmen!Weihnachtliches Orgelkonzert im Kerzenschein
Weihnachtliches Orgelkonzert im Kerzenschein
PROGRAMM
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Charles-Marie Widor (1844–1937)
Johannes Weyrauch (1897–1977)
Johann Sebastian Bach
Trio super »Nun komm, der Heiden Heiland« a due bassi e canto firmo BWV 660
»Nun komm, der Heiden Heiland« in organo pleno BWV 661Gunther Martin Göttsche (*1953)
Drei Strophen für Orgel
I. Dornen
II. Das Kind
III. RosenSigfrid Karg-Elert (1877–1933)
Aléxandre Guilmant (1837–1911)
Paraphrase sur »Tochter Zion«Antonín Dvořák – Requiem
Sophia Maeno, Alt
Jörg Dürmüller, Tenor
Martin Snell, Bass
Robert-Schumann-Philharmonie
Evangelische Buchhandlung, Reitbahnstr. 13
Lessing & Kompanie, Franz-Mehring-Str. 8
Kanzlei der Kreuzkirche, Henriettenstr. 36, Tel. 302075
Antonín Dvořák – Requiem
Antonín Dvořák (1841–1904)
Enorme melodische Erfindungskraft und groß angelegte dynamische Steigerungen hinterlassen beim Hörer einen tiefen Eindruck.
Auf der Höhe seiner Schaffenskraft standen dem Komponisten die Mittel des Musikdramas ebenso zur Verfügung wie meditative und lyrische Töne und ein breites Spektrum von Klangfarben. Dabei spielen dunkle Farben wie Bassklarinette, Englischhorn und vierstimminger Männerchor eine besondere Rolle.Jakobivesper
Leitung: Martin Sturm
Jakobivesper
Kyrie! – Barmherzigkeit
Jakobivesper
Jakobivesper
Thomaner meet Kruzianer – 15 Jahre Vokalgruppe VIP
Das Ensemble wurde 2003 von fünf damals aktiven Kreuzchor-Sängern gegründet, von denen noch drei in der heutigen Besetzung singen. Heute kann die Vokalgruppe auf unzählige Konzerte in ganz Deutschland und im europäischen Ausland zurückblicken. 2011 nahm das Ensemble an einem Meisterkurs mit den King's Singers teil, 2012 wurde ihm bei dem A-cappella-Wettbewerb „vokal.total“ in Graz ein Golddiplom in der Kategorie „Klassik“ verliehen. 2017 wurden sie mit dem 1. Preis beim Sächsischen Chorwettbewerb in der Kategorie „A-Cappella-Ensemble“ ausgezeichnet.Bachkantante im Gottesdienst
Tobias Hunger, Tenor
Chemnitzer BarockorchesterBachkantante im Gottesdienst
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Die Predigt hält Pfarrer Holger Treutmann, der viele Jahre als Pfarrer an der Kreuzkirche Chemnitz wirkte und jetzt Senderbeauftragter der Sächsischen Landeskirche beim MDR ist.Orgelkonzert: 25 JAHRE EULE-ORGEL
Orgelkonzert: 25 JAHRE EULE-ORGEL
25 JAHRE EULE-ORGEL IN DER KREUZKIRCHE
PROGRAMM
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Steffen Walther
Olivier Messiaen (1908–1992)
Steffen Walther
Julius Reubke (1834–1858)
Jakobivesper
Thomas Fritzsch, Viola da gamba
Sebastian Schilling, Orgel
Jakobivesper
PROGRAMMÄNDERUNG
An dessen Stelle bringt die Capella Trinitatis Musik des 17. Jahrhunderts, u.a. von August Kühnel und Dieterich Buxtehude, zu Gehör.Orgelkonzert
Orgelkonzert
Jakobivesper
Wolfgang Schubert, Orgel
Jakobivesper
Oboe/Englischhorn und Orgel
Orgelkonzert
Orgelkonzert
Jakobivesper
Alexander Golde, Fagott
Renate Golde-Haase, Orgel
Jakobivesper
Fagott und Orgel
Jakobivesper
Jakobivesper
Gregorianische Vesper
KASSBERG-MUSIKNACHT: Musik von Acht bis Mitternacht
Chemnitzer Barockorchester
Charlotte Kuhn
Matthias Böhm
Steffen WaltherKASSBERG-MUSIKNACHT: Musik von Acht bis Mitternacht
AUS DEM PROGRAMM
Kantorei der Kreuzkirche und Chemnitzer Barockorchester
clarinet news
Ensemble Fimmadur
Volker Braun mit Jazz Night Flight
Nancy Gibson und Thomas Gribow
Steffen Walther
Orgelkonzert
Orgelkonzert
Sächsisches Mozartfest 2018: Konzert
Deutsche StreicherphilharmonieSächsisches Mozartfest 2018: Konzert
MOZART UND MODERNE
Pēteris Vasks (*1946)
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Gustav Mahler (1860–1911)
Grażyna Bacewicz (1909–1969)
Jakobivesper
Leitung: Steffen Walther
Jakobivesper
Sächsisches Mozartfest 2018: Eröffnungskonzert
Netzwerkorchester VIII
Leitung: Eckehard StierSächsisches Mozartfest 2018: Eröffnungskonzert
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Arvo Pärt (*1935)
Wolfgang Amadé Mozart
Sinfonie C-Dur »Jupitersinfonie« KV 551ORGEL + … EN MOUVEMENT
Steffen Gaitzsch, Violine
Steffen Walther, Orgel
Claudia Reh, Lichtinstallation
ORGEL + … EN MOUVEMENT
Orgel im Dialog mit Farben und Geräuschen
Gemeinsam lassen eine Lichtinstallationskünstlerin und drei Musiker ein musikalisch-räumliches Kunstwerk entstehen, das zu einer un-er-hörten, die Sinne zugleich reizenden wie auch beruhigenden Reise nach innen führen soll.Jakobivesper
Leitung: Steffen WaltherJakobivesper
Bachkantante im Festgottesdienst
Christoph Pfaller, Tenor
Raphael Hering, Bass
Chemnitzer BarockorchesterBachkantante im Festgottesdienst
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Matinee »WEGE«
und BarockensembleMatinee »WEGE«
GRÜNDUNGS- UND BENEFIZKONZERT
Die Matinee wird zugleich als Benefizkonzert für ein indisches Kinderheim veranstaltet.Konzert zum Chemnitzer Friedenstag
Andreas Beinhauer, Bariton
Martin Strohhäcker, Orgel
Robert-Schumann-Philharmonie
Konzert zum Chemnitzer Friedenstag
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Olivier Messiaen (1908–1992)
Gabriel Fauré (1845–1924)
Auf das gesungene Flehen »Verleih uns Frieden« von Mendelssohn folgt mit dem Orgelsolostück »Kampf zwischen dem Tod und dem Leben« von Olivier Messiaen ein dualistisches Gleichnis einer gegenwärtig friedlosen Lebenswirklichkeit und der Vision einer erlösten Zukunft.Jakobivesper
Jakobivesper
Jakobivesper
Barockcello solo
Jakobivesper
Angelika Fritzsching, Flöte
Peter Kubisch, Orgel
Jakobivesper
Meine Seele sei vergnügt
5. Chemnitzer Neujahrskonzert
5. Chemnitzer Neujahrskonzert
Silvesterkonzert
Rupprecht Drees, Barocktrompete
Steffen Walther, OrgelSilvesterkonzert
Sopran, Barocktrompete und Orgel
Weihnachtliches Orgelkonzert im Kerzenschein
Weihnachtliches Orgelkonzert im Kerzenschein
Johann Sebastian Bach – Weihnachtsoratorium
Marie Henriette Reinhold, Alt
Patrick Grahl, Tenor
Sebastian Richter, Bass
Chemnitzer Barockorchester
Vorverkauf: Tourist-Information Markt 1, Evangelische Buchhandlung Reitbahnstr. 13,
Lessing & Kompanie Franz-Mehring-Str. 8 und in der Kanzlei der Kreuzkirche, Henriettenstr. 36, Tel. 0371–302075
Johann Sebastian Bach – Weihnachtsoratorium
Kantaten 1–3
Die Geschichte der Christgeburt im Stall zu Bethlehem, von den Hirten und Engeln, erfährt in den Tönen des großen Thomaskantors jene seelische Unverwechselbarkeit, die das Geheimnis der Weihnacht weit über die Kirchentüren hinaus spürbar werden lässt.Johann Sebastian Bach – Weihnachtsoratorium für Kinder
Marie Henriette Reinhold, Alt
Patrick Grahl, Tenor
Sebastian Richter, Bass
Chemnitzer Barockorchester
Johann Sebastian Bach – Weihnachtsoratorium für Kinder
Kantaten 1–3, gekürzte Fassung
Nach den Erfolgen der letzten Jahre sind vor allem wieder alle Schulklassen der Stufen 3–5 eingeladen, im Rahmen des Musikunterrichts das Weihnachtsoratorium für Kinder zu besuchen.Johann Sebastian Bach – Messe in h-Moll
Annekathrin Laabs, Alt
Tobias Hunger, Tenor
Wolf Matthias Friedrich, Bass
Chemnitzer Barockorchester
Johann Sebastian Bach – Messe in h-Moll
Jakobivesper
Figuralvesper
500 Jahre Reformation – Festgottesdienst
Chemnitzer Barockorchester500 Jahre Reformation – Festgottesdienst
Jakobivesper
Jakobivesper
Gregorianische Vesper
Orgelkonzert
Orgelkonzert
Herbstkonzert der »LandStreicher«
Clara Dietze, Violoncello
Leitung: Wolfgang Behrend
Wenn Sie am Konzert teilnehmen oder an der Teilnahme interessiert sind, bekunden Sie dies gern auf der Veranstaltungsseite.
Vielen Dank!Herbstkonzert der »LandStreicher«
Programm
Antonio Vivaldi: Konzert für Violoncello, Streichorchester und B.c. a-Moll RV 422
Antonín Dvořák: Zwei Walzer op. 54
Witold Lutosławski: Fünf Volksmelodien
John Rutter: Suite für StreichorchesterInformationen über das Orchester
Jakobivesper
Sebastian Knebel, Orgel
Jakobivesper
Blockflöte, Oboe und Orgel
ÄNDERUNG
Improvisations-Wunsch-Konzert an der Eule-Orgel
Improvisations-Wunsch-Konzert an der Eule-Orgel
PROGRAMMÄNDERUNG
Jakobivesper
Leitung: Martin SturmJakobivesper
Nordlichter
Orgelkonzert
Orgelkonzert
Jakobivesper
Jakobivesper
Jubilate Deo
Jakobivesper
Harfenmusik
ORGEL + Pfeifen und Saiten
Hartmut Schill, Violine
Steffen Walther, Orgel
ORGEL + Pfeifen und Saiten
Orgel im Dialog mit Saiteninstrumenten
Zunächst tritt die kleine Rohlf-Truhenorgel im Altarraum als Partner auf. Es erklingen Werke des Frühbarock von Girolamo Frescobaldi, Jan Pieterszoon Sweelinck und anderen bis hin zu Meistern des Hochbarock wie Arcangelo Corelli.
Nach der Pause sind dann größere Kontraste von der Orgelempore zu hören: böhmische Harfenmusik korrespondiert mit visionären Osterklängen von Olivier Messiaen wie subtilen Volksweisen des polnischen Komponisten Witold Lutosławski.Bachkantate im Gottesdienst
Stephan Scherpe, Tenor
Georg Streuber, Bass
Collegium Instrumentale
Bachkantate im Gottesdienst
Kantate 117 »Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut«26. Sächsisches Mozartfest 2017: Eröffnungskonzert
Mendelssohn Kammerorchester Leipzig
Leitung: Václav Luks26. Sächsisches Mozartfest 2017: Eröffnungskonzert
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart
Jakobivesper
Facebook-Veranstaltungsseite des Ensembles fimmadur
Jakobivesper
Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion
Dorothea Zimmermann, Alt
Falk Hoffmann, Tenor (Evangelist)
Tobias Schäfer, Tenor (Arien)
Hinrich Horn, Bass (Arien)
Georg Streuber, Bass (Christusworte)
Dresdner Barockorchester
Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion
BACH UNTER DEM KREUZ
Einführungstexte zur Matthäuspassion
Die doppelchörige Matthäuspassion hat eine universelle emotionale Wirkung, der sich kaum ein Zuhörer entziehen kann.Jakobivesper
Leitung: Peter Kubisch
Jakobivesper
PROGRAMMÄNDERUNG
Tomás Luis de Victoria (um 1548–1611)
Jakobivesper
Rainer Fritzsch, Orgel
Jakobivesper
Sopran und Orgel
Jakobivesper
Cello, Gesang und Leitung:
Ulrich ThiemJakobivesper
Jakobivesper
Sebastian Schilling, Klavier und OrgelJakobivesper
Engelslicht & Dornenschatten
arrangiert von Christine Maria Rembeck4. Chemnitzer Neujahrskonzert
4. Chemnitzer Neujahrskonzert
Silvesterkonzert
Steffen Walther, Orgel
erhalten Sie im Vorverkauf: Touristinformation Markt 1, Evangelische Buchhandlung Reitbahnstr. 13, Lessing & Kompanie Franz-Mehring-Str. 8 und in der Kanzlei der Kreuzkirche, Henriettenstr. 36Silvesterkonzert
Trompete und Orgel
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium
Sylvia Irmen, Alt
Falk Hoffmann, Tenor
Johannes G. Schmidt, Bass
Collegium Instrumentale
Leitung: Steffen Walther
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium
Die Kantaten 4–6
Lassen Sie sich mit diesem Konzert auf das Fest der Geburt Christi einstimmen!Weihnachtliches Orgelkonzert im Kerzenschein
Weihnachtliches Orgelkonzert im Kerzenschein
Kantate im Festgottesdienst
Patrick Grahl, Tenor
Sebastian Richter, Bass
Chemnitzer Barockorchester
Leitung Steffen Walther
Kantate im Festgottesdienst
Kantate »Saget der Tochter Zion«Näheres zur Kantate am 1. Advent
Konzert zum Ewigkeitssonntag
Cécile Kempenaers, Sopran
Stefan Kunath, Altus
Christian Volkmann, Tenor
Christian Lutz, Tenor
Georg Streuber, Bass
Bojan Heyn, Bass
Mitglieder des Chemnitzer Barockorchesters
Leitung: Steffen Walther
(für Ermäßigungsberechtigte 10€) erhalten Sie im Vorverkauf: Touristinformation Markt 1, Evangelische Buchhandlung Reitbahnstraße 13, Buchhandlung Lessing & Kompanie Franz-Mehring-Straße 8 und in der Kanzlei der Kreuzkirche Henriettenstraße 36.
Konzert zum Ewigkeitssonntag
Kantate »Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit« (Actus Tragicus) BWV 106
Lacrimosa
Musikalische ExequienNäheres zum Konzert
Schütz komponierte seine Exequien 1635/36 anlässlich des Todes seines Landesherrn Heinrich Posthumus Reuß. Der Fürst hatte zu Lebzeiten eine Sammlung von Bibelversen und Liedtexten zusammengestellt, mit denen sein Sarg beschriftet werden sollte.
Die stilistisch vielseitige Komposition besteht aus drei Teilen. Einem »Concert in Form einer teutschen Begräbnismotette« folgt über die achtstimmige doppelchörige Motette »Herr, wenn ich nur dich habe« der Lobgesang des Simeon »Herr nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren«.
Am Beginn des Konzerts steht mit dem Actus tragicus eine der schönsten und intimsten Kantaten Johann Sebastian Bachs.
Das Lacrimosa über den gleichnamigen Teil aus dem Mozart-Requiem ist ein a-cappella-Meisterstück des litauischen Minimalisten Mindaugas Urbaitis.Jakobivesper
Orgelkonzert
Orgelkonzert
Zum 100. Todestag von Max Reger
Introduktion und Passacaglia f-Moll aus op. 63
Fantasie und Fuge d-Moll op. 135b
Franz Nölken: Max Reger bei der Arbeit an der Ballett-Suite op. 130 (Ausschnitt), 1913Näheres zum Konzert
Organist Steffen Walther möchte mit diesem Konzert den Jubilar als bedeutenden Orgelkomponisten würdigen.
Von dem an der Chemnitzer Jakobikirche in den Goldenen Zwanzigern des 20. Jh. wirkenden Organisten Karl Hoyer sind originelle Charakterstücke zu hören.
Einen unterhaltsamen Gegenpol setzt ein Walzer von Sigfrid Karg-Elert, der dem Genre der Salonmusik zuzuordnen ist.Jakobivesper
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium für Kinder
Dorothea Zimmermann, Alt
Sebastian Reim, Tenor
Sebastian Richter, Bass
Egmont Elschner, Sprecher
Kantorei der Kreuzkirche
Collegium Instrumentale Chemnitz
Leitung: Steffen Walther
Fotos aus mehreren Jahren
Alle Eintrittskarten sind über die Schule zu bestellen oder ab 2. Dezember 2015 per E-Mail an info@kreuz-kirche-musik.de.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium für Kinder
Kantanten 1–3, gekürzte Fassung